Bern.
11
184 Medaillon 1708, angeblich auf den zu Aarau bezüglich d. Fürstentums
Neuenburg geschlossenen Vertrag. Auf einem verzierten Postament das
Stadtwappen zwischen 2 Bären mit Hellebarde u. Schwert, welche einen
konischen Hut über dasselbe halten. Ganz unten: de bey - er • fec 1
Rv. 2 sich umarmende weibliche bewaffnete Figuren, welche je einen
mit einem Vogel geschmückten Stab halten, zu ihren Füssen ein Fuchs.
Links eine dritte weibl. Figur mit Schwert zwischen Altar u. Säule,
rechts Pax. Abschnitt: ARCTA FIDES VIRTVS / CONSTANS FVLCI-
MINA / pacis* / m . dcc • viii • 74 Mm. 106,7 Gr. W. 1325. H. 744.
Prachtexemplar aus der Landoltschen Sammlung.
Abgebildet Tafel VI.
185 Med. 1712. Siege bei Bremgarten u. Vilmergen. INDVLGENT1A SV-
PREMA NVMINIS Pyramide mit d. Berner Wappen vor Trophäen etc.
Im Abschnitt 3 Zeilen. Rv. STRENVIS MILITIBVS Bär mit Schwert u.
Füllhorn. W. 1349. H. 99. 56 Mm. 50,8 Gr. Sehr schön.
186 Med. 1722. Neubau d. Zunfthauses zur Kaufleuten. Brustbild eines
„Armeniers“ zw. 2 Füllhörnern. Rv. Das Zunfthaus. W. 1326. TI. 753.
28 Mm. 7,4 Gr. Sehr schön.
187 Desgl. 1723 auf die Unterdrückung des Davel’schen Aufstandes in Lausanne.
RESPUBLICA — BERNENSIS Grosses gekröntes Wappen. Rv. VMBRAM
QUIETZE etc. Sitzende weibliche Figur unter Baum. Im Abschnitt:
LAVSANN : FIDES / M • DCC • XXIII /1 • hug • f W. 1327. H. 754.
Sch. C. 6298. 53 Mm. 39,6 Gr. Sehr schön.
188 Med. 1728 (v. Dassier). Reformations-Jubiläum. Fama zwischen 2 Putten.
Rv. SANA • NON — VANA • Sitz. Religion. Randschrift. W. 1328.
H. 755. 37 Mm. 22,1 Gr. Sehr schön.
189 Grosses Verdienstmedaillon 1752 (v. Hedlinger). RESPUBLICA BER-
NENSIS • Sitzende Pallas, auf d. Bärenschild gestützt, v. Emblemen um-
geben, zu ihren Füssen Vorderteil eines Bären. Aus einem Füllhorn fallen
einige Münzen, von denen eine d. Jahrzahl, eine andere i • c • h trägt etc.
Rv. VIRTUTI ET PRUDENTLE • 2 Lorbeerkränze auf Cubus. W. 1351.
H. 758. Sch. C. 6310. 74 Mm. 181,2 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel VII.
190 Med. 1779. Neugestaltung des Waisenhauses. Wappen vor gekr. Posta-
ment zwischen Frau mit Füllhorn und Frau mit 2 Kindern. Rv. OR-
PHANOTROPHIUM etc. in 7 Zeilen. W. 1329. H. 762. 42 Mm. 31,6 Gr.
Sehr schön.
191 Gedenkthaler 1818'auf die Vereinigung des Basel’schen Juragebietes mit
dem Kanton Bern und die Huldigung zu Delemont. Gekr. Wappen.
Rv. 8 Zeilen in Kranz. W. 1330. Sch. C. 6336. 39 Mm. 37,4 Gr.
Sehr schön.
192 Med. 1823. Gekr. Wappen auf Lorbeer- u. Palmzweigen. Rv. SUNT
MAGNAE / PUERORUM AMICITIAE / IN CONCORDIA CIVIUM /
PARTES • / 1823 . W. 1331. 30 Mm. 7,4 Gr. Sehr schön.
193 Med. 1828 (v. Bovy). Reformations-Jubiläum. Ansicht d. Münsters. Rv.
Sitz. Berna, steh. Religion u. Genius. W. 1332. Sch. C. 6341. 56 Mm.
57 Gr. Sehr schön.
11
184 Medaillon 1708, angeblich auf den zu Aarau bezüglich d. Fürstentums
Neuenburg geschlossenen Vertrag. Auf einem verzierten Postament das
Stadtwappen zwischen 2 Bären mit Hellebarde u. Schwert, welche einen
konischen Hut über dasselbe halten. Ganz unten: de bey - er • fec 1
Rv. 2 sich umarmende weibliche bewaffnete Figuren, welche je einen
mit einem Vogel geschmückten Stab halten, zu ihren Füssen ein Fuchs.
Links eine dritte weibl. Figur mit Schwert zwischen Altar u. Säule,
rechts Pax. Abschnitt: ARCTA FIDES VIRTVS / CONSTANS FVLCI-
MINA / pacis* / m . dcc • viii • 74 Mm. 106,7 Gr. W. 1325. H. 744.
Prachtexemplar aus der Landoltschen Sammlung.
Abgebildet Tafel VI.
185 Med. 1712. Siege bei Bremgarten u. Vilmergen. INDVLGENT1A SV-
PREMA NVMINIS Pyramide mit d. Berner Wappen vor Trophäen etc.
Im Abschnitt 3 Zeilen. Rv. STRENVIS MILITIBVS Bär mit Schwert u.
Füllhorn. W. 1349. H. 99. 56 Mm. 50,8 Gr. Sehr schön.
186 Med. 1722. Neubau d. Zunfthauses zur Kaufleuten. Brustbild eines
„Armeniers“ zw. 2 Füllhörnern. Rv. Das Zunfthaus. W. 1326. TI. 753.
28 Mm. 7,4 Gr. Sehr schön.
187 Desgl. 1723 auf die Unterdrückung des Davel’schen Aufstandes in Lausanne.
RESPUBLICA — BERNENSIS Grosses gekröntes Wappen. Rv. VMBRAM
QUIETZE etc. Sitzende weibliche Figur unter Baum. Im Abschnitt:
LAVSANN : FIDES / M • DCC • XXIII /1 • hug • f W. 1327. H. 754.
Sch. C. 6298. 53 Mm. 39,6 Gr. Sehr schön.
188 Med. 1728 (v. Dassier). Reformations-Jubiläum. Fama zwischen 2 Putten.
Rv. SANA • NON — VANA • Sitz. Religion. Randschrift. W. 1328.
H. 755. 37 Mm. 22,1 Gr. Sehr schön.
189 Grosses Verdienstmedaillon 1752 (v. Hedlinger). RESPUBLICA BER-
NENSIS • Sitzende Pallas, auf d. Bärenschild gestützt, v. Emblemen um-
geben, zu ihren Füssen Vorderteil eines Bären. Aus einem Füllhorn fallen
einige Münzen, von denen eine d. Jahrzahl, eine andere i • c • h trägt etc.
Rv. VIRTUTI ET PRUDENTLE • 2 Lorbeerkränze auf Cubus. W. 1351.
H. 758. Sch. C. 6310. 74 Mm. 181,2 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel VII.
190 Med. 1779. Neugestaltung des Waisenhauses. Wappen vor gekr. Posta-
ment zwischen Frau mit Füllhorn und Frau mit 2 Kindern. Rv. OR-
PHANOTROPHIUM etc. in 7 Zeilen. W. 1329. H. 762. 42 Mm. 31,6 Gr.
Sehr schön.
191 Gedenkthaler 1818'auf die Vereinigung des Basel’schen Juragebietes mit
dem Kanton Bern und die Huldigung zu Delemont. Gekr. Wappen.
Rv. 8 Zeilen in Kranz. W. 1330. Sch. C. 6336. 39 Mm. 37,4 Gr.
Sehr schön.
192 Med. 1823. Gekr. Wappen auf Lorbeer- u. Palmzweigen. Rv. SUNT
MAGNAE / PUERORUM AMICITIAE / IN CONCORDIA CIVIUM /
PARTES • / 1823 . W. 1331. 30 Mm. 7,4 Gr. Sehr schön.
193 Med. 1828 (v. Bovy). Reformations-Jubiläum. Ansicht d. Münsters. Rv.
Sitz. Berna, steh. Religion u. Genius. W. 1332. Sch. C. 6341. 56 Mm.
57 Gr. Sehr schön.