Metadaten

Leo Hamburger <Frankfurt, Main> [Editor]
Raritäten-Cabinet (6): Münzen und Medaillen von Bern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug: Auction am Dienstag, 8. April 1913 und event. 9. April (Katalog Nr. 6) — Frankfurt a. M., 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42387#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

Bern,

1G7 Batzen 1620, 1794 u. 1826 (Concordat, 4 Var.). W. 1259 — 1264. L. 659,
1170 vi. 1212—17. Meist schön. 6
168 Halbe Batzen 1588, 50, 51 (2 Var.), 1794, 98 u. 1826. W. 1265—70 u.
3607. Meist s. g. e. 7
169 1 Cent 1838. Probemünze. Kupfer mit Silberstift. Wappen unter strahl.
Schweizer Kreuz. Rv. 1/CENT/ —•— Umschr.: 100 STUK AUF
EINEN THALER* W. 1287. L. 1339. S. g. e.
170 Desgleichen, ohne Silberstift. Versilbert. W. 1288. L. 1339 a. Stempelglanz.
171 Fünfer (15tes Jahrh.). Einköpf. Adler über d. Bären. Rv. Blumenkreuz.
W. 3609. S. g. e.
172 Dickmünze v. Stempel eines Kreuzers 1567. * MONE • BERNENSIS • 1567
Bär n. links, darüber einköpf. Adler. Rv. * BERCHT • D • ZERI • COND
Kreuz. 4,7 Gr. W. 1289. Sehr schön.
Abgebildet Tafel V.
173 Ähnl. Kreuzer 1569. W. 3608. L. 837. S. g. e.
174 Desgl. 1775 u. 1793 (2 Var.). W. 1290—92. S. schön. 3
175 272 Rappen 1811 (2) u. 2 Rappen 1809. W. 1293-95. L. 1393—95.
S. schön u. s. g. e. 3
176 Vierer 1684 (2 Var.), 1707, 31, 94 (2), 96, 97 (2) u. m. undeutl. Jahrzahl.
W. 1296—99, 1302—6 u. 3610. Meist s. schön. 10
177 Proben in Feinsilber d. Vierer 1731 u. 32. W. 1300 u. 1301. Schön. 2
178 Rappen 1811, 19 u. 36 (2). W. 1307—1310. L. 1477, 81—83, 87 u. 88.
S. schön. 4
179 Knpferlieller 1558. Bär n. 1., darüber: • 1558 • Rv. Grosses B W, 1311.
L. 976, Tafel II, No. 27. Schön.
180 Brakteat. Bär n. links, darüber eink. Adler. W. 1313 u. 14. S. g. e. 2
181 Ähnl. Brakteat in Gold. 0,35 Gr. W. 1312. S. g. e.
Abgebildet Tafel V.
Medaillen.
182 Mit Jahrzahl. Med. 1653 (von F. Fechter) auf d. Unterdrückung d. Bauern-
aufstandes an die Offiziere als Prämie verteilt. MONVMENTVM RED
PVBL1CJE BERNENSIS 2 Engel mit d. Wappen über d. Stadt. Rv.
<^> CONCORDIA RES PARV7E CRESCVNT, DISCORDIA MAGNJE
DILABVNTVR Ein Greis auf d. Sterbebette, vor ihm seine 12 Söhne
von denen einer sich vergebens bemüht, ein Bündel Stäbe zu zerbrechen
u. ein anderer einen einzelnen Stab leicht zerbricht. W. 1324. H. 736.
57 Mm. 50,8 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel V.
183 Prachtmedaille 1698. IEHOVA EST — CLYPEUS • arx — et FORTD
TUDo — SUORUM Bär v. vorn mit quergehaltener Hellebarde, vor ihm
• d. Stadtschild. Aussenherum ein Kreis von 42 Vogteiwappen m.. Über-
schriften. Rv. PAX • TOTI • ISRAELI • DEI Stadtansicht, darüber
Engel m. Posaune, an welcher d. Stadtschildchen hängt, u. Palmzweig.
Im Abschnit: PROPTER • DOMUM • IEHOVjE / DEI .'NOSTRI • PROCU-
RABO / BONUM • TIBI • / 1698 W. 1347. H. 739. 63 Mm. 72 Gr.
Aus Sammlung Landolt. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel V.
 
Annotationen