Zug — Basel.
31
494 Dicken 1609. Hüftbild d. hl. Oswald n. r. Rv. Ungekr. D.-Adler. W. 1750.
H. 1238. S. g. e.
495 Ähnl. desgleichen 1610. W. 1751. H. 1239. S. g. e.
496 Desgleichen 1611. W. 1752. H. 1240. S. g. e.
497 2 weitere Varianten. W. 3657 u. 58. S. g. e. 2
498 Desgleichen 1612. W. 1753. H. 1241. Schön.
499 Desgleichen 1615. W. 1754. H. 1243. Schön.
500 Desgleichen 1616. 2 Var. W. 1755 u. 57, aber • MON • H. —. Schön. 2
501 Desgleichen 1616. W. 1756, aber • MON • Sehr gut erh.
502 Desgleichen 1617. 2 Var. W. 3659 u. 60, Henkelspur, s. g. e. u. schön. 2
503 Desgleichen 1620. W. 1758. H. nicht. Schön.
504 Desgleichen 1624. Jahrzahl im Rv.-Abschnitt anstatt in d. Av.-Umschr.
W. 1759. H. 1264. S. g. e.
505 Ähnl. halber Dicken (12 Kreuzer) o. J. Wertzahl 12 im Rv. unten.
W. 1760. Kl. Loch. Gut erh.
506 Desgleichen 1621 mit kleinem Hüftbild d. Heiligen. Die Wertzahl 12 auf
d. Brust des D.-Adlers. W. 1761. Schön.
507 Rautenförmige Klippe vom Groschenstempel 1600. + MONETA .*
NOVA : TVGIENSIS : Wappen u. darüber die Jahrzahl. Rv. DOMINE :
CON 1 NOS > IN 1 PA + Gekr. D.-Adler und Wertzahl 5 auf d, Brust.
W. 1762. 38/25 Mm. 3,9 Gr. Geh. S. g. e.
Abgebildet Tafel XVI.
508 Ähnliche Groschen 1601 u. 1604 (2 Var.). W. 1763—65. S. g. e. 3
509 Schilling 1784. Wappen u. Hüftbild d. Heiligen v. vorn. W. 1766,
Gut erh.
510 Thaler der Schützengesellschaft 1827. SCHÜTZENGESELLSCH —
DER STADT ZUG • „Gerechtigkeit“ u. „Freiheit“ vor wappen-
geschmücktem Postament, sich die Hände reichend. Unter d. Fussschemel
der Gerechtigkeit ganz klein: 1827 Rv. TUGIUM über der Stadt. W. 1801.
Sch. 0. 6701. 24,1 Gr. Stempelglanz.
511 Schulprämie o. J. (v. Brupacher). Bekränzter Stadtschild zwischen lieg,
u. steh. Löwen. Rv. DILIGENTIA ET VIRTUTIS — PREMIUM •
Weibl. Genius bekränzt einen zu einem Tempel eilenden Knaben. W. 1803.
Sch. C. 6700. 41 Mm. 19 Gr. Mit angeprägtem Henkel. Sehr schön.
512 Desgleichen. TUGEND / UND / FLEIS • in Lorbeerkranz, unten Stadt-
schild. Rv. Ohne Schrift. Sitz. Genius mit Blume auf Bienenkorb.
W. 1804. 30 Mm. 10,9 Gr. Mit angeprägtem Henkel. Sehr schön.
Basel,
513 Freimaureistern (hohl). A • OST • / V • BASEL • über gekr. Hammer u.
Kelle. Rv. Phönix auf einem Postament mit d. Inschrift: PER1T/ UT/
VIVAT W. 3674. 38/38 Mm. 7,9 Gr. Schön.
31
494 Dicken 1609. Hüftbild d. hl. Oswald n. r. Rv. Ungekr. D.-Adler. W. 1750.
H. 1238. S. g. e.
495 Ähnl. desgleichen 1610. W. 1751. H. 1239. S. g. e.
496 Desgleichen 1611. W. 1752. H. 1240. S. g. e.
497 2 weitere Varianten. W. 3657 u. 58. S. g. e. 2
498 Desgleichen 1612. W. 1753. H. 1241. Schön.
499 Desgleichen 1615. W. 1754. H. 1243. Schön.
500 Desgleichen 1616. 2 Var. W. 1755 u. 57, aber • MON • H. —. Schön. 2
501 Desgleichen 1616. W. 1756, aber • MON • Sehr gut erh.
502 Desgleichen 1617. 2 Var. W. 3659 u. 60, Henkelspur, s. g. e. u. schön. 2
503 Desgleichen 1620. W. 1758. H. nicht. Schön.
504 Desgleichen 1624. Jahrzahl im Rv.-Abschnitt anstatt in d. Av.-Umschr.
W. 1759. H. 1264. S. g. e.
505 Ähnl. halber Dicken (12 Kreuzer) o. J. Wertzahl 12 im Rv. unten.
W. 1760. Kl. Loch. Gut erh.
506 Desgleichen 1621 mit kleinem Hüftbild d. Heiligen. Die Wertzahl 12 auf
d. Brust des D.-Adlers. W. 1761. Schön.
507 Rautenförmige Klippe vom Groschenstempel 1600. + MONETA .*
NOVA : TVGIENSIS : Wappen u. darüber die Jahrzahl. Rv. DOMINE :
CON 1 NOS > IN 1 PA + Gekr. D.-Adler und Wertzahl 5 auf d, Brust.
W. 1762. 38/25 Mm. 3,9 Gr. Geh. S. g. e.
Abgebildet Tafel XVI.
508 Ähnliche Groschen 1601 u. 1604 (2 Var.). W. 1763—65. S. g. e. 3
509 Schilling 1784. Wappen u. Hüftbild d. Heiligen v. vorn. W. 1766,
Gut erh.
510 Thaler der Schützengesellschaft 1827. SCHÜTZENGESELLSCH —
DER STADT ZUG • „Gerechtigkeit“ u. „Freiheit“ vor wappen-
geschmücktem Postament, sich die Hände reichend. Unter d. Fussschemel
der Gerechtigkeit ganz klein: 1827 Rv. TUGIUM über der Stadt. W. 1801.
Sch. 0. 6701. 24,1 Gr. Stempelglanz.
511 Schulprämie o. J. (v. Brupacher). Bekränzter Stadtschild zwischen lieg,
u. steh. Löwen. Rv. DILIGENTIA ET VIRTUTIS — PREMIUM •
Weibl. Genius bekränzt einen zu einem Tempel eilenden Knaben. W. 1803.
Sch. C. 6700. 41 Mm. 19 Gr. Mit angeprägtem Henkel. Sehr schön.
512 Desgleichen. TUGEND / UND / FLEIS • in Lorbeerkranz, unten Stadt-
schild. Rv. Ohne Schrift. Sitz. Genius mit Blume auf Bienenkorb.
W. 1804. 30 Mm. 10,9 Gr. Mit angeprägtem Henkel. Sehr schön.
Basel,
513 Freimaureistern (hohl). A • OST • / V • BASEL • über gekr. Hammer u.
Kelle. Rv. Phönix auf einem Postament mit d. Inschrift: PER1T/ UT/
VIVAT W. 3674. 38/38 Mm. 7,9 Gr. Schön.