18
Bern — Uri, Schwyz und Unterwalden.
292 Med. 1712. Sieg bei Vilmergen. Av. ähnl. d. Vorigen, jedoch von anderem
Stempel. Rv. MARS DUBIUS MARS PROPUGNATOR MARS VICTOR
Pyramide in Landschaft. Abschn.: VICT • VILM • / MDCCXII. W. 1433.
H. 2U0. 49 Mm. 47,8 Gr. Beiders. leichter Stempelriss. Sehr schön.
Abgebildet Tafel VIII.
293 Fueter, Christian, Münzmeister zu Bern. Med. 1844 (v. Grüner) auf s. Tod,
Brustb. n. r. Rv. Die Münze in Bern. W. 1436. 48 Mm. 43,4 Gr.
Sehr schön.
294 Haller, Albrecht von, Arzt u. Dichter. Med. (v. Mörikofer). Brustb. n. r.
Rv. PATRIAE NOVA SERTA PARAVIT • Buch u. Kranz in Wolken.
Abschn. 3 Zeilen. W. 1430. H. 217. Rud. 340, 1. 53 Mm. 55,6 Gr.
Sehr schön.
295 Dieselbe Medaille in Gold. W. 1431. 93,8 Gr. Sehr schön.
Abgeblldet Tafel VIII.
296 Haller, Berthold, Reformator, geh. in Aldingen (Württemberg). Med. (v. Dassier.)
Brustb. n. 1. Rv. 9 Zeilen. W. 1426. H. 219. 28 Mm. 9.9 Gr. S. schön.
297 Ders. u. Franz Kolb, geh. zu Lörrach. Med. 1728 (v. Dassier). 2 Brustbr. n. r.
Rv. Christas u. 2 Wanderer. W. 1427. H. 756, 29 Mm. 7,9 Gr. S. schön.
298 Zweites Exemplar. 7,6 Gr. W, 1428. Sehr schön.
299 Mörikofer, Joh. Melchior, Medailleur, geh. zu Frauenfeld, gest. zu Bern 1761.
Med. 1757. IO HANN MELCHIOR MÖRIKOFER. Kopf n. h, darunter:
• 1757 • Rv. AGNATO etc. in 6 Zeilen, darunter das Familienwappen.
W. 2828. TI. 249. 29 Mm. 11,2 Gr. Sehr schön.
300 Musculus, Wolfgang, geh. zu Dieuze, Professor in Bern. Med. (v. Dassier).
Brustb. n. 1. Rv. 8 Zeilen. W. 1429. TI. 250, 28 Mm. 8,7 Gr. Sehr schön.
301 Sacconay, Jean de, Berner Generalleutnant, Landvogt in Oron. Bronzemed. 1729
(v. Dassier). Brustb. n. r. Rv. 8 Zeilen. W. 1434. IT. 266. 40 Mm.
S. schön.
302 Schüppach, Mich., Arzt in Langnau. Zinnmed. o. J. Das Consultations-
zimmer Schüppachs. Rv. 7 Zeilen über d. Dorf Langnau, oben das Berner
Wappen. W. 1435. H. 272. 52 Mm. 2 Löcher. S. g. e.
Uri, Schwyz und Unterwalden.
(Bellinzona.)
303 Goldgulden o. J. nach sicilianer Typus. M * AVREA * VRANIE * SVIT *
VNDERV Dreifeldiges Wappen auf gekröntem Doppeladler. Rv. @ SOLI *
DEO * GLORIA * <J) * Blumenkreuz mit Kronen auf den Schenkeln.
W. 1575. H. 1156. Cor. T. 16,15. Biondelli (Bellinzona) 7. Prachtexemplar.
\ Abgebildet Tafel VIII.
304 Dickthaler o. J. VRÄIÜI0 • SVIT • ST • VND0RVÄLDI Die
3 Wappen nebeneinander, darüber gekrönter Doppeladler u. über diesem
die 2 gekreuzten päpstlichen Schlüssel. Rv. + SÄRQTVS • SKÄ RTI-
ß VS • 0PISGOPVS Der Heilige v. vorn auf nach rechts gewandtem
Pferde, vor ihm der Bettler. W. 1576. TI. 1161. Sch. C. 6512. Cor.
T. XVI, 1. 29,6 Gr. Einer der ältesten, seltensten u. schönsten Thaler
von ausgesprochen italienischem Charakter. Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel VIII.
Bern — Uri, Schwyz und Unterwalden.
292 Med. 1712. Sieg bei Vilmergen. Av. ähnl. d. Vorigen, jedoch von anderem
Stempel. Rv. MARS DUBIUS MARS PROPUGNATOR MARS VICTOR
Pyramide in Landschaft. Abschn.: VICT • VILM • / MDCCXII. W. 1433.
H. 2U0. 49 Mm. 47,8 Gr. Beiders. leichter Stempelriss. Sehr schön.
Abgebildet Tafel VIII.
293 Fueter, Christian, Münzmeister zu Bern. Med. 1844 (v. Grüner) auf s. Tod,
Brustb. n. r. Rv. Die Münze in Bern. W. 1436. 48 Mm. 43,4 Gr.
Sehr schön.
294 Haller, Albrecht von, Arzt u. Dichter. Med. (v. Mörikofer). Brustb. n. r.
Rv. PATRIAE NOVA SERTA PARAVIT • Buch u. Kranz in Wolken.
Abschn. 3 Zeilen. W. 1430. H. 217. Rud. 340, 1. 53 Mm. 55,6 Gr.
Sehr schön.
295 Dieselbe Medaille in Gold. W. 1431. 93,8 Gr. Sehr schön.
Abgeblldet Tafel VIII.
296 Haller, Berthold, Reformator, geh. in Aldingen (Württemberg). Med. (v. Dassier.)
Brustb. n. 1. Rv. 9 Zeilen. W. 1426. H. 219. 28 Mm. 9.9 Gr. S. schön.
297 Ders. u. Franz Kolb, geh. zu Lörrach. Med. 1728 (v. Dassier). 2 Brustbr. n. r.
Rv. Christas u. 2 Wanderer. W. 1427. H. 756, 29 Mm. 7,9 Gr. S. schön.
298 Zweites Exemplar. 7,6 Gr. W, 1428. Sehr schön.
299 Mörikofer, Joh. Melchior, Medailleur, geh. zu Frauenfeld, gest. zu Bern 1761.
Med. 1757. IO HANN MELCHIOR MÖRIKOFER. Kopf n. h, darunter:
• 1757 • Rv. AGNATO etc. in 6 Zeilen, darunter das Familienwappen.
W. 2828. TI. 249. 29 Mm. 11,2 Gr. Sehr schön.
300 Musculus, Wolfgang, geh. zu Dieuze, Professor in Bern. Med. (v. Dassier).
Brustb. n. 1. Rv. 8 Zeilen. W. 1429. TI. 250, 28 Mm. 8,7 Gr. Sehr schön.
301 Sacconay, Jean de, Berner Generalleutnant, Landvogt in Oron. Bronzemed. 1729
(v. Dassier). Brustb. n. r. Rv. 8 Zeilen. W. 1434. IT. 266. 40 Mm.
S. schön.
302 Schüppach, Mich., Arzt in Langnau. Zinnmed. o. J. Das Consultations-
zimmer Schüppachs. Rv. 7 Zeilen über d. Dorf Langnau, oben das Berner
Wappen. W. 1435. H. 272. 52 Mm. 2 Löcher. S. g. e.
Uri, Schwyz und Unterwalden.
(Bellinzona.)
303 Goldgulden o. J. nach sicilianer Typus. M * AVREA * VRANIE * SVIT *
VNDERV Dreifeldiges Wappen auf gekröntem Doppeladler. Rv. @ SOLI *
DEO * GLORIA * <J) * Blumenkreuz mit Kronen auf den Schenkeln.
W. 1575. H. 1156. Cor. T. 16,15. Biondelli (Bellinzona) 7. Prachtexemplar.
\ Abgebildet Tafel VIII.
304 Dickthaler o. J. VRÄIÜI0 • SVIT • ST • VND0RVÄLDI Die
3 Wappen nebeneinander, darüber gekrönter Doppeladler u. über diesem
die 2 gekreuzten päpstlichen Schlüssel. Rv. + SÄRQTVS • SKÄ RTI-
ß VS • 0PISGOPVS Der Heilige v. vorn auf nach rechts gewandtem
Pferde, vor ihm der Bettler. W. 1576. TI. 1161. Sch. C. 6512. Cor.
T. XVI, 1. 29,6 Gr. Einer der ältesten, seltensten u. schönsten Thaler
von ausgesprochen italienischem Charakter. Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel VIII.