6
Basel.
1317 Doppeldukat o. J. DUCATUS / DUPLEX / BASIL • in 3 gebogenen Zeilen
auf einem oben m. Palm- u. Lorbeerzweig verzierten Teppich. Hinter
demselben ein Freiheitshut auf einer Stange. Rv. Der rechtsgewandte
Basilisk v. vorn, das Wappen vor sich haltend. H. —. W. 1981. Ewig 113.
Schön.
1318 Desgleichen 1743 dick. Ansicht der Stadt mit der Rheinbrücke, darunter
in einem Oval BASILEA Aul' d. Seiten unter der Stadt I - HH Rv.
DOMINE CONSERVA NOS • IN PAGE • 17 • 43 » Auf einem mit einem
Teppich bedeckten Boden d. linksgewandte Basilisk mit d. Schild. Unter
dem Teppich die 8 aneinandergereihten Vogteischilde. H. 1644. Ewig 105.
W. 1982. Cat. Ikle Xu. 431. Exempl. Rarit.-Cab. III, Xo. 20 resp. Hirzel.
Von ganz besonderer Schönheit.
Abgebildet Tafel XXX V.
1319 üukat o. J. & DVCATVS • BASILIENSIS Wappen in verzierter Cartouche.
Rv. & DOM INE • CONSERVA • NOS • IN • PAGE D.-Adler. H. 1467.
E. 80. Nahezu s. g. e.
1320 Desgleichen. In verzierter Cartouche: DVCATVS / NOVVS / REIPVB: /
BASILE = / ENSIS / $ in gebogenen Zeilen. Rv. « DOMINE • CONSER-
VA • NOS • IN • PACE Der rückwärtsblickende, linksgewandte Basilisk
mit d. Schilde. W. 1984. Ähnl. H. 1473a. Expl. Rar.-Cab. III, No. 22. S. g. e.
1321 Ähnl. desgleichen mit DVCATUS / NOVVS / REIPUB: BASILE / ENSIS/
u. innerhalb der Einfassung: %• W. 1985. S. schön.
1322 Desgl. ohne : nach REIPUB und mit * vor DOMINE- Die Schrift im
Av. gradlinig. W. 1986. S. schön.
1323 Ähnl. desgl. mit DUCATUS • / NOVUS • / REIPUPL: / BASILE / EN-
SIS * in gebogener Schrift und ® vor DOMINE • Die Flügel des Basilisken
sind aufwärts gerichtet u. das Wappen mit Palmzweigen besteckt. W.1987.
H. 1470. E. —. Sehr schön.
1321 Ähnl. desgl. mit DVCATUS / NOUUS / REIPVB: / BASILE = / ENSIS &
im Av., & DOMINE CONSERUA NOS IN PACE im Rv. Ohne die Palm-
zweige am Wappen. W. 1983. H. 1471. Expl. Rarit.-Cab. III, No. 23.
Sehr gut erh. Abgebildet Tafel XXXV.
1325 Desgl. o. J. (1775 geprägt), mit DUCAT • / REIPUBL • / BASILEEN / SIS
Die Flügel des Basilisken sind abwärts gesenkt. W. 1988. H. 1473. Glänzend.
1326 Ähnl. desgl. mit REIPUBL: Die Cartouche u. der Greif von ganz anderer
Zeichnung. W. —. E. 92. Glänzend.
1327 Desgleichen 1640. • DVCATVS & BASILEENSIS • Baselstab zw. 16 - 40
in verzierter Cartouche. Rv. & DOMINE • CONSERVA • NOS • IN • PACE
Freischwebender D.-Adler. H. 1615 Var. Nicht bei Ewig u. Wu. S. g. e.
1328 Desgleichen 1653. DVCATUS / NOVVS / REIPUB: / BASILE = / EN-
SIS / & (gebogen) in verz. Einfassung. Rv. <•> DOMINE • CONSERVA •
NOS • IN • PACE • 1653 H. 1629. W. 1990. E. —. Exempl. Rarit.-Cab.
III, No. 28 resp. Hirzel. Schön.
Abgebildet Tafel XXXV.
1329 Plancus-Dukat o. J. • L: MVN: PLAN: RESTAVR: BASILIENSIS Steh.
Munatius Plancus v. vorn mit Schild, worauf SPQB Rv. ® DOM INE
CONSERVA NOS IN PACE • D.-Adler. H. 1314. W. 3672. Schön.
Abgebildet Tafel XXXV.
Basel.
1317 Doppeldukat o. J. DUCATUS / DUPLEX / BASIL • in 3 gebogenen Zeilen
auf einem oben m. Palm- u. Lorbeerzweig verzierten Teppich. Hinter
demselben ein Freiheitshut auf einer Stange. Rv. Der rechtsgewandte
Basilisk v. vorn, das Wappen vor sich haltend. H. —. W. 1981. Ewig 113.
Schön.
1318 Desgleichen 1743 dick. Ansicht der Stadt mit der Rheinbrücke, darunter
in einem Oval BASILEA Aul' d. Seiten unter der Stadt I - HH Rv.
DOMINE CONSERVA NOS • IN PAGE • 17 • 43 » Auf einem mit einem
Teppich bedeckten Boden d. linksgewandte Basilisk mit d. Schild. Unter
dem Teppich die 8 aneinandergereihten Vogteischilde. H. 1644. Ewig 105.
W. 1982. Cat. Ikle Xu. 431. Exempl. Rarit.-Cab. III, Xo. 20 resp. Hirzel.
Von ganz besonderer Schönheit.
Abgebildet Tafel XXX V.
1319 üukat o. J. & DVCATVS • BASILIENSIS Wappen in verzierter Cartouche.
Rv. & DOM INE • CONSERVA • NOS • IN • PAGE D.-Adler. H. 1467.
E. 80. Nahezu s. g. e.
1320 Desgleichen. In verzierter Cartouche: DVCATVS / NOVVS / REIPVB: /
BASILE = / ENSIS / $ in gebogenen Zeilen. Rv. « DOMINE • CONSER-
VA • NOS • IN • PACE Der rückwärtsblickende, linksgewandte Basilisk
mit d. Schilde. W. 1984. Ähnl. H. 1473a. Expl. Rar.-Cab. III, No. 22. S. g. e.
1321 Ähnl. desgleichen mit DVCATUS / NOVVS / REIPUB: BASILE / ENSIS/
u. innerhalb der Einfassung: %• W. 1985. S. schön.
1322 Desgl. ohne : nach REIPUB und mit * vor DOMINE- Die Schrift im
Av. gradlinig. W. 1986. S. schön.
1323 Ähnl. desgl. mit DUCATUS • / NOVUS • / REIPUPL: / BASILE / EN-
SIS * in gebogener Schrift und ® vor DOMINE • Die Flügel des Basilisken
sind aufwärts gerichtet u. das Wappen mit Palmzweigen besteckt. W.1987.
H. 1470. E. —. Sehr schön.
1321 Ähnl. desgl. mit DVCATUS / NOUUS / REIPVB: / BASILE = / ENSIS &
im Av., & DOMINE CONSERUA NOS IN PACE im Rv. Ohne die Palm-
zweige am Wappen. W. 1983. H. 1471. Expl. Rarit.-Cab. III, No. 23.
Sehr gut erh. Abgebildet Tafel XXXV.
1325 Desgl. o. J. (1775 geprägt), mit DUCAT • / REIPUBL • / BASILEEN / SIS
Die Flügel des Basilisken sind abwärts gesenkt. W. 1988. H. 1473. Glänzend.
1326 Ähnl. desgl. mit REIPUBL: Die Cartouche u. der Greif von ganz anderer
Zeichnung. W. —. E. 92. Glänzend.
1327 Desgleichen 1640. • DVCATVS & BASILEENSIS • Baselstab zw. 16 - 40
in verzierter Cartouche. Rv. & DOMINE • CONSERVA • NOS • IN • PACE
Freischwebender D.-Adler. H. 1615 Var. Nicht bei Ewig u. Wu. S. g. e.
1328 Desgleichen 1653. DVCATUS / NOVVS / REIPUB: / BASILE = / EN-
SIS / & (gebogen) in verz. Einfassung. Rv. <•> DOMINE • CONSERVA •
NOS • IN • PACE • 1653 H. 1629. W. 1990. E. —. Exempl. Rarit.-Cab.
III, No. 28 resp. Hirzel. Schön.
Abgebildet Tafel XXXV.
1329 Plancus-Dukat o. J. • L: MVN: PLAN: RESTAVR: BASILIENSIS Steh.
Munatius Plancus v. vorn mit Schild, worauf SPQB Rv. ® DOM INE
CONSERVA NOS IN PACE • D.-Adler. H. 1314. W. 3672. Schön.
Abgebildet Tafel XXXV.