Bistum Basel.
29
1690 Doppelbatzen 1624. WILHEL • DG • EPIS • BASILIEN: 1624 Quadr.
Wappen, darüber in punktiertem Kreis die Wertzahl Z Rv. o AVE •
.MARIA: — GRATIA -PLE® Stell. Madonna in Strahlen auf Halbmond.
Mich. 124 Var. Zu Berst. 19. S. g. e.
1691 Desgl. Var. in. BASILIEN • 1624 im Av., & AVE: MARIA: - GRATIA:
PLE • • im Rv. S. g. e.
1692 Desgl. Var. m. ® AVE: u. PLE® Die Wertzahl in glattem Kreis. S. g. e.
1693 Desgl. 1625 mit WILHEL: DG: EPIS: BASILIEN: 1625 im Av., • AVK:
MARIA •-• GRATIA: PLE ® im Rv. Mich. 126. Berst. —. S. g. e.
1694 Talerförmige Medaille o. J. von Pruntrut. ' GVILIELMVS • DEI GRA-
TIA • - EPISCOPVS • BASILIENSIS' Das quadrierte Wappen, darauf
die Inful mit Krummstab zwischen 2 Helmen. Rv. STVDIOSAM ■
IVVENT • BRVNTRVT • PR/EMIIS • MVNIF • CON DECORAT • Auf
einer flammenden Sonne lltl S, darunter!) Nägel. Anscheinend unediert.
41 Mm. 15 Gr. Verg. Schön.
Abgebildet Tafel XLI.
1695 Johauu Frau* v. Schönau. 1651—56. Taler 1651. IOH ♦ FRANCIS •
D t G ♦ EPISCOP t BASILIEN t Vierfeld. Wappen zwischen S II
Hinter dem Wappen der hl. Kaiser Heinrich (II.) mit dem Münster. Rv.
+ FERDINAN: III-ROM: IMP: SEMPER • AVGVS: 1654 Gekr. D.-Adler.
IL 2128. Sch. 4097. Berst. 23. Mich. 142. Schön. Exemplar Biirki.
Abgebildet Tafel XLI.
1696 Johann Conrad I. v. Roggeubach. 1650—93. Dukat 1662. In einer
Einfassung: IOH • / CONBAR (sie!) / D: G • EPIS / • BASIL / IEN Links
der Baselschild, rechts das Familienwappen, oben Inful zwischen Krumm-
stab u. Schwert, unten: 16 + 6Z Rv. SANC • HENRI • - ROM • IMPER
Der steh. hl. Kaiser Heinrich m. d. Münster. H. 2129. Berst. 26. Mich. 118.
Vorzüglich. Abgebildet Tafel XLI.
1697 Batzen 1659. 10: CONRA • D: G • EPIS • BASIL • 1659 • Quadr. Wappen,
oben I in Einfassung. Rv. AVE • MARIA • - GRATIA • PLE Madonna
auf Halbmond in Strahlen. Zu Berst. 25 b. Mich. 154. Gut erb.
1698 Ähnl. desgl. 1660 mit IO: CONRA I): G • EPIS • BASIL • 1660 im Av..
AVE • MARIA - GRATIA • PLE im Rv. Berst. 25 h. Mich. 155/157 Var.
Gut erh.
1699 Ähnl. desgl. 1661 m. CONRA-, BASI * und MARIA* Mich. 158 Var.
Gut erh.
1700 Ähnl. desgl. 1662 m. IO: CONRA • D : G • EPIS • BASILI • 166Z im Av..
AVE • MARIA • GRATIA PLE im Rv. Mich. 160 Var. Gut erh.
1701 Wilhelm Jacob Riuk v. Baldensteiu. 1693—1705. Medaille 1695.
WILHELMVS IACOBVS EPIS • BASILE • Brustb. m. Mütze n. r. Rv.
COLVMNA ET FIRMAMENTVM MEVM NOMEN DOM INI • M • DC • XCV
Madonna in Strahlen auf Wolken, unter ihr Inful über 2 kl. Schildchen
mit d. Baselstab u. Familienwäppchen. H. 2121. Berst. 27. W. 2384.
44 Mm. 27,5 Gr. Verg. Leicht poliert. Schön.
Abgebildet Tafel XLI.
1702 Zweites Exemplar. 26,5 Gr. 2 leichte Henkelspuren. Verg. Schön. Aus
Sammlung Bürki.
Abgebildet Tafel XLII.
29
1690 Doppelbatzen 1624. WILHEL • DG • EPIS • BASILIEN: 1624 Quadr.
Wappen, darüber in punktiertem Kreis die Wertzahl Z Rv. o AVE •
.MARIA: — GRATIA -PLE® Stell. Madonna in Strahlen auf Halbmond.
Mich. 124 Var. Zu Berst. 19. S. g. e.
1691 Desgl. Var. in. BASILIEN • 1624 im Av., & AVE: MARIA: - GRATIA:
PLE • • im Rv. S. g. e.
1692 Desgl. Var. m. ® AVE: u. PLE® Die Wertzahl in glattem Kreis. S. g. e.
1693 Desgl. 1625 mit WILHEL: DG: EPIS: BASILIEN: 1625 im Av., • AVK:
MARIA •-• GRATIA: PLE ® im Rv. Mich. 126. Berst. —. S. g. e.
1694 Talerförmige Medaille o. J. von Pruntrut. ' GVILIELMVS • DEI GRA-
TIA • - EPISCOPVS • BASILIENSIS' Das quadrierte Wappen, darauf
die Inful mit Krummstab zwischen 2 Helmen. Rv. STVDIOSAM ■
IVVENT • BRVNTRVT • PR/EMIIS • MVNIF • CON DECORAT • Auf
einer flammenden Sonne lltl S, darunter!) Nägel. Anscheinend unediert.
41 Mm. 15 Gr. Verg. Schön.
Abgebildet Tafel XLI.
1695 Johauu Frau* v. Schönau. 1651—56. Taler 1651. IOH ♦ FRANCIS •
D t G ♦ EPISCOP t BASILIEN t Vierfeld. Wappen zwischen S II
Hinter dem Wappen der hl. Kaiser Heinrich (II.) mit dem Münster. Rv.
+ FERDINAN: III-ROM: IMP: SEMPER • AVGVS: 1654 Gekr. D.-Adler.
IL 2128. Sch. 4097. Berst. 23. Mich. 142. Schön. Exemplar Biirki.
Abgebildet Tafel XLI.
1696 Johann Conrad I. v. Roggeubach. 1650—93. Dukat 1662. In einer
Einfassung: IOH • / CONBAR (sie!) / D: G • EPIS / • BASIL / IEN Links
der Baselschild, rechts das Familienwappen, oben Inful zwischen Krumm-
stab u. Schwert, unten: 16 + 6Z Rv. SANC • HENRI • - ROM • IMPER
Der steh. hl. Kaiser Heinrich m. d. Münster. H. 2129. Berst. 26. Mich. 118.
Vorzüglich. Abgebildet Tafel XLI.
1697 Batzen 1659. 10: CONRA • D: G • EPIS • BASIL • 1659 • Quadr. Wappen,
oben I in Einfassung. Rv. AVE • MARIA • - GRATIA • PLE Madonna
auf Halbmond in Strahlen. Zu Berst. 25 b. Mich. 154. Gut erb.
1698 Ähnl. desgl. 1660 mit IO: CONRA I): G • EPIS • BASIL • 1660 im Av..
AVE • MARIA - GRATIA • PLE im Rv. Berst. 25 h. Mich. 155/157 Var.
Gut erh.
1699 Ähnl. desgl. 1661 m. CONRA-, BASI * und MARIA* Mich. 158 Var.
Gut erh.
1700 Ähnl. desgl. 1662 m. IO: CONRA • D : G • EPIS • BASILI • 166Z im Av..
AVE • MARIA • GRATIA PLE im Rv. Mich. 160 Var. Gut erh.
1701 Wilhelm Jacob Riuk v. Baldensteiu. 1693—1705. Medaille 1695.
WILHELMVS IACOBVS EPIS • BASILE • Brustb. m. Mütze n. r. Rv.
COLVMNA ET FIRMAMENTVM MEVM NOMEN DOM INI • M • DC • XCV
Madonna in Strahlen auf Wolken, unter ihr Inful über 2 kl. Schildchen
mit d. Baselstab u. Familienwäppchen. H. 2121. Berst. 27. W. 2384.
44 Mm. 27,5 Gr. Verg. Leicht poliert. Schön.
Abgebildet Tafel XLI.
1702 Zweites Exemplar. 26,5 Gr. 2 leichte Henkelspuren. Verg. Schön. Aus
Sammlung Bürki.
Abgebildet Tafel XLII.