JVLecklenburg.
Brakteaten.
1 (1230—40). Stierkopf zwisehen 2 durch eine Mauer verbundenen Türmen —•
Stierkopf in sechsbogiger Einfassung — cler Kopf in rautenförm. Yier-
eck (2 Yar.) — Ring zwischen den Hörnern (3 Var.) — Kuppelturm
zwischen d. Hörnern. Oertzen 9, 13,, 14, 15, 17, 19, 20 u. 27. Meist
schön. 8
2 Desgl. Der Ivopf mit Stern zw. d. Hörnern, neben welclien 2 Kleeblätter.
Oe. niclit. Schön.
3 (1240—80). Desgl. Der Kopf oline Hörner. Oe. 33, 35 u. Var., 38, 39, 41, 42,
43 u. 44. S. g'. e. 9
4 Desgl. mit schlichtem ungekrönten Kopf mit ITörnern. Oe. 46, 47, 48, 51,
55, 56, 59 u. 68. S. g. e. 8
5 Desgl. mit versch. Abzeichen zwischen d. Hörnern. Oe. 69, 70, 76, 77, 78,
81 u. 82, (2 St. niclit im Oe.). Meist s. g. e. 9
6 8 weitere Varianten. Oe. 89, 91, 93, 96, 97, 101, 102 u. Oe. —; nebst 2 Hälften.
Meist s. g. e. 9
7 (1280—1325). 11 weitere Var. Oe. 117, 122, 122, 125, 126, 127, 128, 130 u.
3 St. nicht im Oe. oder fraglich. Meist s. g. e. 11
8 13 weitere Var. Oe. 132, 134, 136, 139, 140, 140 Var., 141, 141 Var., 145,
146, 148, 150 u. Oe. —. Meist s. g. e. 13
9 (1325—75) 7 weiLere Var. Oe. 151, 153 (2), 158 Var., 159, 160 u. Oe. —.
Meist s. g. e. 7
10 (Ende des 14. Jahrh.) 7 versch. Doppelpfennige (grössere Brakteaten) v.
ähnlichem Typ. Oe. 166, 167, 168, 170, 170 Var., 171 u. Oe. —. Meist
schön. 7
11 Ähnl. Pfennige. Oe. 172 (2), 173 (2), 174, 174 Var., 176, 179, 179 Var. (2),
180, 180 Var., 182, 185 u. Oe. — (5); — halber Pfennig. Oe. 188. Meist
sehr gut erh. 20
12 (13. u. Anfang' d. 14. Jhdt.). Vinkenauge (einseitig). Stierkopf zw. 2 Schräg-
kreuzchen. Oe. 221. Sehr gut erh.
1 li
Brakteaten.
1 (1230—40). Stierkopf zwisehen 2 durch eine Mauer verbundenen Türmen —•
Stierkopf in sechsbogiger Einfassung — cler Kopf in rautenförm. Yier-
eck (2 Yar.) — Ring zwischen den Hörnern (3 Var.) — Kuppelturm
zwischen d. Hörnern. Oertzen 9, 13,, 14, 15, 17, 19, 20 u. 27. Meist
schön. 8
2 Desgl. Der Ivopf mit Stern zw. d. Hörnern, neben welclien 2 Kleeblätter.
Oe. niclit. Schön.
3 (1240—80). Desgl. Der Kopf oline Hörner. Oe. 33, 35 u. Var., 38, 39, 41, 42,
43 u. 44. S. g'. e. 9
4 Desgl. mit schlichtem ungekrönten Kopf mit ITörnern. Oe. 46, 47, 48, 51,
55, 56, 59 u. 68. S. g. e. 8
5 Desgl. mit versch. Abzeichen zwischen d. Hörnern. Oe. 69, 70, 76, 77, 78,
81 u. 82, (2 St. niclit im Oe.). Meist s. g. e. 9
6 8 weitere Varianten. Oe. 89, 91, 93, 96, 97, 101, 102 u. Oe. —; nebst 2 Hälften.
Meist s. g. e. 9
7 (1280—1325). 11 weitere Var. Oe. 117, 122, 122, 125, 126, 127, 128, 130 u.
3 St. nicht im Oe. oder fraglich. Meist s. g. e. 11
8 13 weitere Var. Oe. 132, 134, 136, 139, 140, 140 Var., 141, 141 Var., 145,
146, 148, 150 u. Oe. —. Meist s. g. e. 13
9 (1325—75) 7 weiLere Var. Oe. 151, 153 (2), 158 Var., 159, 160 u. Oe. —.
Meist s. g. e. 7
10 (Ende des 14. Jahrh.) 7 versch. Doppelpfennige (grössere Brakteaten) v.
ähnlichem Typ. Oe. 166, 167, 168, 170, 170 Var., 171 u. Oe. —. Meist
schön. 7
11 Ähnl. Pfennige. Oe. 172 (2), 173 (2), 174, 174 Var., 176, 179, 179 Var. (2),
180, 180 Var., 182, 185 u. Oe. — (5); — halber Pfennig. Oe. 188. Meist
sehr gut erh. 20
12 (13. u. Anfang' d. 14. Jhdt.). Vinkenauge (einseitig). Stierkopf zw. 2 Schräg-
kreuzchen. Oe. 221. Sehr gut erh.
1 li