Bern.
49
982 Halber Dieken o. J. ä 10 Kreuzer. Bär n. 1., darüber X Bv. D.-Adler. L. 414.
Stempelglanz.
983 Halber Dicken 1620. Bär n. 1., darüber Adler, Jahrzahl in d. Umschrift.
Bv. Kreuz. L. 421. Der untere Bing des B in BEBCHT ist nicht aus-
gefüllt. S. g. e.
984 y, Dicken 1620. Adler über Bär, unten in Oval Wertzahl 3 Bv. + BEBCHT •
DVX • ZERIN • FVNDA Kreuz, zu d. Seiten des unteren Schenkels
16-20 L. 422. S. g. e.
985 Halbe Dicken 1620 ä 12 Kreuzer. Bär, darüber Adler, unten Jahrzahl.
Bv. Kreuz mit Wertzahl 12 in d. Mitte. 3 Var. L. 423, 425 u. 427.
S. g. e. u. g. e. 3
986 Zwei weitere Var. L. 428 u. 429. Gut erb. 2
987 Desgl. 1621. L. 430. Gut erh.
988 Fünf Batzen 1656. Wappen. Bv. D.-Adler mit Wertz. 20 3 Var. L. 435,
436 u. 440 var. G. e., schön u. s. g. e. 3
989 Desgl. 1658. Av. L. 449, Bv. L. 454. S. g. e.
990 Desgl. 1659. 3 Var. L. 456, 57 u. 460. Schön, s. g. u. g. e. 3
991 Desgl. 1659. 3 weitere Var. L. 462, 465 (2), sowie ein ganz geringhaltiger.
S. g. u. g. e. 4
992 Desgl. 1679. Im Bv. 4 gekr. Doppel-B. L. 471 u. 476. Gut erh. 2
993 Desgl. 1716. Bv. Gekr. B zw. 2 Zweigen. L. 978, 79 u. 84. Schön u. gut erh. 3
994 Desgl. 1717. L. 985 u. 988. Gut u. sehr gut erh. 2
995 Desgl. 1755 u. 1756 (4). Bv. Wert in Kartusche. L. 999 ff. Schön u. s. g. e. 5
996 Desgl. 1758, 1759 (2). 1764. 1777. 1787. 1797 u. 1798. Bv. 4 gekr. Doppel-B.
Meist schön. 8
997 5 Batzen 1808, 1810 u. 1818. L. 1029, 1031 u. 1033. Stempelglanz. 3
998 Desgl. 1811. L. 1032. S. g. e.
999 Probe-5 Batzen 1825. MOXETA - COXCOBD • Gekr., unten spitzes
Wappen auf Zweigen. Rv. DIE • WESTL • CANTONE DEB SCHWEIZ
* 1825 * Breites Kreuz, in dessen Mitte C L. 1034. 4 Gr. Schön. T. 7
Sehr selten. Als Probestücke für die erst 182G beginnende Konkordatsprägung
geschlagen.
1000 Konkordats-5Batzen 1826. Ind.Umschr. *5(u. 5 •)BAZ* L. 1035u.36. Stglz. 3
1001 Desgl. m. 5 BAZ • im Abschn. L. 1040 u. 41. S. g. e. u. Stplglz. 2
1002 Desgl. mit 5 • BATZ • im Abschn. 4 Var. Stplglz. 4
1003 Alte Fälschungen v. 5 Batzen 1810, u. Konkord.-Batzen 1826 (3). G. e. 4
1004 10Kreuzerl669. Wappen. Bv. D.-Adler,darüberWertzahl • 10 • L.488. Schön.
1005 10 Kreuzer 1656 (5), 1658 (2), 1679 (4), 1716, 1717, 1755 (2), 1756 (2).
Schön u. s. g. e. 17
1006 Desgl. 1759, 64, 65, 76, 78, 87, 90 (2), 97 (3) u. 1826 (2 y2 Batzen) (6). Schön
u. s. g. e. 17
1007 Plappart zu 15 Haller (1420—80). Bär, darüber Adler. Bv. Blumenkreuz.
4 Var. L. 498 u. 506 var. Gut erb. 4
49
982 Halber Dieken o. J. ä 10 Kreuzer. Bär n. 1., darüber X Bv. D.-Adler. L. 414.
Stempelglanz.
983 Halber Dicken 1620. Bär n. 1., darüber Adler, Jahrzahl in d. Umschrift.
Bv. Kreuz. L. 421. Der untere Bing des B in BEBCHT ist nicht aus-
gefüllt. S. g. e.
984 y, Dicken 1620. Adler über Bär, unten in Oval Wertzahl 3 Bv. + BEBCHT •
DVX • ZERIN • FVNDA Kreuz, zu d. Seiten des unteren Schenkels
16-20 L. 422. S. g. e.
985 Halbe Dicken 1620 ä 12 Kreuzer. Bär, darüber Adler, unten Jahrzahl.
Bv. Kreuz mit Wertzahl 12 in d. Mitte. 3 Var. L. 423, 425 u. 427.
S. g. e. u. g. e. 3
986 Zwei weitere Var. L. 428 u. 429. Gut erb. 2
987 Desgl. 1621. L. 430. Gut erh.
988 Fünf Batzen 1656. Wappen. Bv. D.-Adler mit Wertz. 20 3 Var. L. 435,
436 u. 440 var. G. e., schön u. s. g. e. 3
989 Desgl. 1658. Av. L. 449, Bv. L. 454. S. g. e.
990 Desgl. 1659. 3 Var. L. 456, 57 u. 460. Schön, s. g. u. g. e. 3
991 Desgl. 1659. 3 weitere Var. L. 462, 465 (2), sowie ein ganz geringhaltiger.
S. g. u. g. e. 4
992 Desgl. 1679. Im Bv. 4 gekr. Doppel-B. L. 471 u. 476. Gut erh. 2
993 Desgl. 1716. Bv. Gekr. B zw. 2 Zweigen. L. 978, 79 u. 84. Schön u. gut erh. 3
994 Desgl. 1717. L. 985 u. 988. Gut u. sehr gut erh. 2
995 Desgl. 1755 u. 1756 (4). Bv. Wert in Kartusche. L. 999 ff. Schön u. s. g. e. 5
996 Desgl. 1758, 1759 (2). 1764. 1777. 1787. 1797 u. 1798. Bv. 4 gekr. Doppel-B.
Meist schön. 8
997 5 Batzen 1808, 1810 u. 1818. L. 1029, 1031 u. 1033. Stempelglanz. 3
998 Desgl. 1811. L. 1032. S. g. e.
999 Probe-5 Batzen 1825. MOXETA - COXCOBD • Gekr., unten spitzes
Wappen auf Zweigen. Rv. DIE • WESTL • CANTONE DEB SCHWEIZ
* 1825 * Breites Kreuz, in dessen Mitte C L. 1034. 4 Gr. Schön. T. 7
Sehr selten. Als Probestücke für die erst 182G beginnende Konkordatsprägung
geschlagen.
1000 Konkordats-5Batzen 1826. Ind.Umschr. *5(u. 5 •)BAZ* L. 1035u.36. Stglz. 3
1001 Desgl. m. 5 BAZ • im Abschn. L. 1040 u. 41. S. g. e. u. Stplglz. 2
1002 Desgl. mit 5 • BATZ • im Abschn. 4 Var. Stplglz. 4
1003 Alte Fälschungen v. 5 Batzen 1810, u. Konkord.-Batzen 1826 (3). G. e. 4
1004 10Kreuzerl669. Wappen. Bv. D.-Adler,darüberWertzahl • 10 • L.488. Schön.
1005 10 Kreuzer 1656 (5), 1658 (2), 1679 (4), 1716, 1717, 1755 (2), 1756 (2).
Schön u. s. g. e. 17
1006 Desgl. 1759, 64, 65, 76, 78, 87, 90 (2), 97 (3) u. 1826 (2 y2 Batzen) (6). Schön
u. s. g. e. 17
1007 Plappart zu 15 Haller (1420—80). Bär, darüber Adler. Bv. Blumenkreuz.
4 Var. L. 498 u. 506 var. Gut erb. 4