Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52375#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lahr

BADEN

Mannheim

KUNSTVERLEGER

Verlag für Volkskunst u. Volksbildung, Rich.
Keutel, Kunstverlag, Buchverlag, Kunstdrucke-
rei u. Buchbinderei. Bilderrah-
men. — Spez.: Herstellung u.
Verlag von Büchern über Kunst
(besonders evgl.-relig. Kunst),
Wandbildern für Kirche, Schule
u. Haus; Kunstmappen; Kunst-
beilagen für Buch. Kalender u. Zeitschrift. —
Lahr i. Baden. Industriehof 1-3. — Fernspr.
577. — Telegr.-Adr.: Volkskunst Keutel, Lahr
i. Baden. — Bankkonto: Sparkasse Lahr und
Gewerbebank Lahr. — Postscheckkonto: Karls-
ruhe 32 000. **


KUNSTHANDLUNGEN
Focken, E„ Buch- u. Kunsthandlung, Markt-
straße 37.
Jaeger, Udo, J. Kaufmann sen. Nacht., Buch-
und Kunsthandlung.
Schranz, Leo, Kunsthandlung. Luisenstr. 19.
BRIEFMARKENHÄNDLER
Hoffmann, Friedrich. Schützenstraße 25.
KUNST AUKTIONSHÄUSER
Eberle, Friedrich, Auktionator, Marktstraße 50.
INDUSTRIEN
Dietz, Gebr.. Steindruckerei, Völckerstraße.
Dreyspring, C. F., Kartonnagenfabrik, Kaiser-
straße 68.
Kaufmann, E., litograph. Anstalt.
Keutel. Richard, lithographische Kunstanstalt,
Industriehof 1.
Pfaff, Alfred, Steindruckerei, Weiherstraße 3.
Pfaff. Hermann, lithograph. Kunstanstalt, Kai-
serstraße 58.
Pfisterer & Leser, lithogr. Kunstanstalt, Kai-
serstraße 83.
Ringwald, Wilhelm. Möbelfabrik, Werder-
straße 48.
Schad & Blank, Tisch- u. Stuhlfabrik, Gerolds-
ecker Vorstadt 86.
Schauenburg, Moritz, Dr., Badischer Kg. V.,
Verlagsbuchhandlung, Buch- u. Steindrucke-
rei. Schillerstraße 13.
Sieferle, Gebrüder, Steinbildhauerei, Fried-
hofstraße 5.
Wagenmann, Gustav, Luxuspapierwaren und
Kalenderfabrik. Friedrichstraße 65.

Lörrach
einschl. Brombach, Lörrach-Stetten
und Leopoldshöhe.
Bund Deutscher Architekten. B. D. A. Ort s-
gruppe Oberbaden (Lörrach u. Walds-
hut. Vors.: Ewald Steffen, Rheinfelden
i. Baden, Friedrichstr. 20. Fernspr. 104.
ARCHITEKTEN
Fisch, Alfred, Architekt. -Stetten.
Foernzler, August, Architekt B.D.A., Tumrin-
ger Straße 7.
Herbster. Ernst, Architekt B. D. A„ -Stetten,
.Zeppelinstraße 30. Fernsprecher 151.
Hertel, Otto, Architekt B.D.A.. Lörrach.
Marx, Garl, Architekt I3.D.A. Ortsgr.Oberbad.,
Basler Straße 53.
Pfister. Heinrich Architekt. Teichstraße 15.
Reinhardt. Hermann, Architekt B.D.A., -Leo-
poldshöhe, Hermannstr.3. Fernspr. Lörrach 708.
Rieber, Walther, Architekt, Dipl.-Ing., Jura-
weg.
Rösch, Wilh. August, Architekt, Brombach.
Scheidt, Karl, Architekt, Wilhelmstraße 17.

KUNSTGEWERBLICHE WERKSTÄTTEN
Heim, Wilhelm, Werkstatt für Metallarbeit.
KUNSTGELEHRTE UND -SCHRIFTSTELLER
Strübe, Hermann (Dichtername: Hermann
Burte), Dr. h. c., Maler, Tumringer Str. 72.
KUNSTHANDLUNGEN
Tschira, C„ Kunsthandlung. Turmstraße 37.
BRIEFMARKENHÄNDLER
Währen. Gehr., Briefm.-Hdlg., -Stetten.
INDUSTRIEN
Günther, Fritz, lithogr. Kunstanstalt, Kirch-
straße 7.
Hanauer, Jos., Stempel- u. Klischeefabrik.
-Stetten.
Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie. A.-
G., Stoffdruckerei.
Meyerhofer, Fries & Cie., graph. Kunstanstalt.
Ludwigshafen a. Bodensee
MALER UND GRAPHIKER
Mollweide, W., Maler W.V.b.K., Ludwigs-
hafen am Bodensee.
KUNSTGELEHRTE UND -SCHRIFTSTELLER
Lhotzky, Heinrich, Dr., Schriftsteller, Lud-
wigshafen a. Bodensee, Haus Lhotzky.
Mannheim
einschließlich Feudenheim. Käfertal, Neckarau,
Rheinau, Sandhofen und Waldhof.
MUSEEN
Staatliche Gemäldegalerie mit Kupferstich-
sammlung (verwaltet durch die Städtische
Kunsthalle). - Schloß. Fernspr.: über ..Rat-
haus“. Gegr. 1803: enthält: Alte Malerei bis
zum 18. Jahrh.; graphische Sammlungen.
Städt. Kunsthalle. Moltkestraße 9. Fernspr.:
über ,,Rathaus“. Enthält: Malerei und Plas-
tik des 19. u. 20. Jahrh. — Graphisches
Kabinett (Handzeichnungen und Graphik
nach 1800). — Kunstgeschichtliche
Bibliothek. — Besuchszeiten: Sommer:
werktags (mit Ausnahme Montags) 10-1 und
3-5; So.: 11-1 u. 3-5 Uhr. Winter: werktags (mit
Ausnahme Montags) 10-1 u. 2-4 Uhr. So.: 11-1
und 2-4 Uhr. Der Le s es aal ist zu den glei-
chen Zeiten geöffnet wie die Kunsthalle,
außerdem Di., Mi., Do. u. Fr. abends von
%8-%10 Uhr. Direktor: Dr. G. F. Hartlaub.
Wissenschafti. Assistent: Dr. Edm. Strübing,
Hanna Kronberger-Frentze»,
Historisches Museum. Schloß, rechter Flügel.
In städtischer Verwaltung seit 1921 laut Ver-
trag der Stadt mit dem Altertumsverein, der
bisher die Altertumssammlungen verwaltete,
und mit dem Staat, der staatliche Teile, u. a.
das Aquarium, überwies. Neuaufstellung 1925
bis 1926 im Erdgeschoß u. ersten Obergeschoß
des Schloßmittelbaues. Im Historischen Mu-
seum sind aufgegangen das frühere groß-
herzogl. Hof-Antiquarium und das seither in
der Nonnenkirche L 1 untergebrachte Stadt-
geschichtliche Museum. Es enthält staatlichen,
städtischen u. Vereinsbesitz des Mannheimer
Altertumsvereins. — Archäologische
Abteilung (griechisch-römisches Alter-
tum. Ausgrabungsfunde, Gipsabdrücke. —
Neuere Abteilung: heimatgeschicht-

30
 
Annotationen