Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52375#0390
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stettin

POMMERN

Stoip

Krüger, A., Bilder- u. Goldrahmen. Bismarck-
straße 26.
Prüfer, J. G., Zeichenmaterialien. Roßmarkt-
straße 8. „ ± n -
Runge, A„ Einrahmungen, Papenstraße 1.
Scheel, R„ Bilder- u. Goldrahmen. Moltke-
straße 8. _ _ . ,
Wichmann, Gebr., G. m. b. H„ Zeichen- und
Pauspapier, Malutensilien, Scharlaustraße 2.

Stoip
MUSEEN
Heimatmuseum im Neuen Tor, eingeweiht
am 28. September 1924. Vorsitzender des Ku-
ratoriums: Stadtrat Dr. Eylert, Stoip, Rat-
haus. Es enthält eine vorgeschichtliche In-
nungs-, stadtgeschichtliche, kulturgeschicht-
liche und naturwissenschaftliche Sammlung
nebst einer Sammlung von Münzen, Medaillen,
Papier- und Notgeld. Geöffnet; Mittwochs
und Sonntags 11-1 Uhr, außer dieser Zeit
wird es gezeigt auf Anfordern durch den
Aufseher Hauswart Arndt im Jugendheim,
Präsidentenstraße 42. Eintritt für Erwachsene
20 Pfg., Schüler 10 Pfg. Schulen und Vereine
geschlossen pro Kopf 5 Pfg., mindestens
jedoch zusammen 1 M.
BIBLIOTHEKEN
Städtische Bücherei, wissenschaftlichen In-
halts, im Rathaus, Zimmer 54. Damit ver-
einigt die kunstwissenschaftliche
Bücherei des Städtischen Kunst-
Vereins Stoip i.P. (E. V.) Ausgabe
aus beiden unentgeltlich Mittwochs, nachm.
5-6 Uhr.
VEREINE UND VERBÄNDE
Städtischer Kunstverein Stoip i. P. (E. V.)
Vorsitzender: z. Z. Rudolf Hardow. Schiller-
straße 19 III. Mitgliederzahl 240. Veranstal-
tet Ausstellungen, Vorträge und unternimmt
Kunstfahrten. Ferner bat er sich die Grün-
dung einer Kunstsammlung zur Aufgabe ge-
macht, einige Werke sind bereits vorhanden
und hängen im Rathaus. Bücherei siehe oben
unter; Städtische Bücherei.
ARCHITEKTEN
Heinrich, Adam, Architekt, Mittelstraße 19.
Birr, Emil, Architekt, Bismarckplatz 13.
Buchholz, Walther, Archtekt B.D.A.. Stein-
straße 20. *
Burow, Emil, Architekt, Holzstraße 8.
Fiek, Franz_, Architekt, Präsidentenstraße 3.
Fiek, Hans, Architekt B.D.A.. Präsidenten-
straße 3. Fernsprecher: Stoip 1.
Hube, Architekt, Wollweberstraße 9.
Just, Paul, Architekt B.D.A., Adolf-Da-
maschke-Straße 15. Fernsprecher 299.
Rosenthal, Heinrich, Architekt V.D.A.I., Re-
gierungsbaumeister, Friedrichstraße 27a
Röser. Emil, Architekt, Schloßstraße 2.
Schliefer, Karl, Architekt, Bergstraße 20.
Schriefer, Otto, Architekt. Markt 2.
Schulz, Architekt. Amtsstraße 26.
Seelig, Louis, Architekt, Geersstraße 15b.

Seelig, Martin, Architekt, Geersstraße 15e.
Steingräber. Gerhard, Architekt, Bahnhof-
straße 32.
Stern, Erich, Architekt, Wilhelmstraße 17-18.
Voß, Karl, Architekt, Geersstraße 30.
MALER UND GRAPHIKER
Hardt, Willy, Maler u. Graphiker. Bahnhof-
straße 48.
Priebe, Otto, Maler und Graphiker. Stoip in
Pom., Friedrichstraße 48.
Winter, Hans, Maler und Graphiker (Land-
schaft. Figürliches), Bahnhofstraße 22. »
KUNSTGEWERBLER
Birr, Hugo, Kunstschlosser, Mittelstraße 4.
Deutschenbauer, Joseph, Gold- und Silber-
schmied, Mittelstraße 49.
Dörgschlag, Fritz, Gold- und Silberschmied,
Lange Straße 15.
Zoeller, Alice, Kunstgewerblerin. Uhland-
straße 6.
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Ackerbürger, Horst, Triftstraße. Antike Mö-
bel und Porzellan.
Arnold, Rittergutsbesitzer auf Reitz. Vorge-
schichtliches.
Bannier, Dr. med., Arzt, Bismarckplatz 1.
Fayenzen, Münzen, Medaillen, kirchliche Aus-
stattungsstücke. Zinn.
Baumgarten, Alfred, Kaufmann, Küsterstr. 36.
Briefmarken.
Bonin, von, Rittergutsbesitzer, Schloß Canitz
bei Lupow, Kr. Stoip. Gemäldesammlung von
etwa 50 bis 60 Stück aus dem 17. und 18.
Jahrhundert.
Gayl, Freiherr von, General der Infanterie.
Schraderplatz. Wertvolle Sammlung aus der
japanischen u. chinesischen Kulturgeschichte.
Gonehr, Landmesser, Naturwissenschaftliches
und Volkskunde.
Gysae, C. F., Kaufmann. Neutorstr 11. Nu-
mismatik.
Holtz, Kurt, Bahnhofstraße 2. Numismatik.
Janorski, von, vereid. Landmesser, Friedrich-
straße 12. Briefmarken.
Runde, Justizrat, Bahnhofstraße. Kulturge-
schichtliches.
Silberstein, Dr., Rechtsanwalt, Hospitalstr. 3.
Kupferstiche, wertvolle historische Bücherei,
Plaketten, Medaillen. Porzellan.
Werner, Schlachthofdir., Kublitzer Chaussee 11.
Bauernkunde, Völkerkunde, Vorgeschichte.
Witt, Walter, Lehrer, Ottestr. Briefmarken.
KUNSTHANDLUNGEN
Eulitz, Oskar, Kunsthandlung und Antiquitä-
tenhandlung. Stoip (Pom.). Schmiedestr. 1-2.
Fernsprecher: Stoip Nr. 287. Tel.-Adr.: Eulitz.
Stolppom. Postsch.: Stettin 4572. Bankverbin-
dung: Stolper Bank Aktien-Ges. Stoip (Pom.).
Bronzen, Porzellane erster Fabriken, Anti-
quariat. Alte Stiche, Pommeranica, Keramik.
Langenhagen, Heinrich, Buch- und Kunst-
handlung, Markt 9.
Schraders Buch- und Kunsthandlung, Lange
Straße 54.

Kunsthandlung und Antiquitätenhandlung
Schmiedestraße 1/2 STOLP (POMMERN) Fernruf: Stoip 287

362
 
Annotationen