Erfurt
PROVINZ SACHSEN
Halberstadt
ANTIQUITÄTENHÄNDLER
Apell Franz Nachfg.. Antiquitäten, Anger 45.
Becker’s, Georgi F. Wwe., Antiquitäten,
Lange Brücke 48.
Böhm, Richard, Antiquitätenhandlung, b,eu-
werkstraße 34.
Göckler. H._ Antiquitäten. Lange Brücke 46.
Rumeda, Th. Adolf, Antiquitäten, Neuwerk-
straße 45-46.
Sennnewald, Edmund M.. Antiquitäten, Fried-
rich-Wilhelm-Platz 22.
Weinreiter. Wilhelm, Antiquitäten, Neuwerk-
straße 29.
Ziegenhorn & Jucker, Antiquitäten- u. Kunst-
handlung, kunstgewerbliche Werkstätten für
feine Stilmöhel. Antike Möbel. — Gemälde alter
und neuerer Meister. — Kunstgewerbliche
Gegenstände, Erfurt, Neuwerkstraße 23-24.
Fernsprecher: 237 und 2627. Tel.-Adr.: Zie-
genhorn Jucker. Erfurt. Bankkonto: Dresd-
ner Bank, Filiale Erfurt. Postscheckkonto: Er-
furt 2302,**
BRTEFMARKENHÄNDLER
Degener, Andre, Briefm.-Hdlr.. Roonstr. 43.
Köhler, A., Briefm.-Hdlr., Pfeiffergasse 7.
Köhne, H., Briefm.-Hdlr.. Heinriehstraße 8.
Levermann. H.. Briefm.-Hdlr., Andreasstr. 9.
INDUSTRIEN
Bartholomäus, Fr.. Thüringer Kunstanstalt,
Anger 11.
Becker. Franz, galvanische Anstalt, Regie-
rungstraße 13.
Benade, J.. Nflg. (Inh. Alb. Schöllhammer'),
photographische Kunstanstalt. Neuwerkstr. 7.
Bissinger, Ed., photographische Kunstanstalt,
Erfurt, Anger 43. **
Boeher, C.. Klischees. Skalitzer Straße 80.
Brückner, 0., photogr. Kunstanstalt. Winter-
feldtstraße 10.
Druckerei - Gesellschaft m. h. TL. Friedrich
Kirchner, Regierungstraße 62-63.
Erfurter Galvan. Anstalt, Franz Behlnig, Re-
gierungstraße 13.
Erste Thüringer Vergrößerungsanstalt. Atelier
Kühn. Lange Brücke 52.
Holland. Oscar, lithogr. Anstalt und Stein-
druckerei, Leipziger Straße 6.
Kirchner. Arthur, Kunstanstalt. Karthäuser-
straße 13.
Linke, Ernst, Kunstprägeanstalt. Großbuch-
hinderei. geprägte Werbedrucksachen, Magde-
burger Straße 51. *
Löhbecke, Dr. v.. & Co., graphische Kunst-
anstalt. Johannesstraße 162.
Photo-Kunst-Werkstätten G. m. b. H„ Garten-
straße 40.
Photo-Union, Wilhelm Storch, Klausewitz-
straße 3.
Tetzner & Silber, Klischees. DoberstedtcrStr.2.
FACHMATERIAL UND - VERTRIEBSSTELLEN
Ledermann. R. Paul. Bilderrahmenfabrik,
Anger 76.
Seifert. Karl, Kunst- u. Bildglaserei, Kar-
täuserstraße 61.
Sorber, Bernhard, Bilderrahmenfabrik, Pilse 7.
Deutsche Kunst und Dekoration
Reichillustrierte Monatshefte für Malerei,
Plastik, Architektur, Kunstgewerbe
Verlagsanstalt Alexander Koch G. m. b. H.
Darmstadt
MUSEEN
Genthin
Museum des Kreises Jerichow 2, Parchenstr.
Fernsprecher 596. Enthält eine Sammlung
kulturgeschichtlicher Altertümer. Leiter: Kon-
rektor W. Barnstorff. Mützelstraße 43. Be-
suchszeit: Mi. 4—6 Uhr.
ARCHITEKTEN
Gelderblom, Johannes. Dipl.-Ing. V.D. A. I.,
Regierungs- u. Baurat. Genthin (Bez. Magde-
burg). Parchenstraße 24.
Gröden
MALER UND GRAPHIKER
Nadler, Hans, Maler u. Graphiker K.Vg.Dresd.
Professor. Gröden, Kr. Liebenwerda. *
Groß-Salza
MALER UND GRAPHIKER
Worg. Martin, akad. Zeichenlehrer u. Gra-
phiker, Groß-Salza—Eimen. *
Halberstadt
MUSEEN
Museum Heineanum. In einem Seitengebäude
des Städt. Museums. Gegründet von dem
Oberamtmann Ferdinand Heine. Als Privat-
sammlung 1909 durch Vertrag mit der Stadt
der Oeffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine
der bedeutendsten Vogelsammlungen Deutsch-
lands. Seit dem Jahre 1870 nur wenig vervoll-
ständigt.
Städt. Museum, Domplatz. Gegründet 1905.
Untergebracht in der ehern. Spiegelschen Ku-
rie, einem Gebäude des 18. Jahrhunderts. Lei-
ter: Hemprich. Geöffnet täglich von 9 Uhr
vormittags bis 5 Uhr nachmittags. Heimat-
museum für den Harzgau. Gewährt einen
guten Ueberblick über die geologische, vor-
geschichtliche und naturgeschichtliche Gestal-
tung und Entwicklung des Harzgaues. Be-
sonders bemerkenswert sind: Halberstadter
Saurier, sowie die vorgeschichtliche Samm-
lung, und die Sammlung noch vorhandener
Naturdenkmäler aus dem Tierreich.
Domsammlung: Enthaltend mittelalterliche
Gewänder, Geräte und Möbel. Da das Dom-
kapitel früh protestantisch wurde und die
Gewänder und Geräte nicht mehr benutzt
wurden, hat sich eine bedeutsame Kunst-
sammlung des Mittelalters hier erhalten. An-
meldung beim Domküster.
Gleimhaus.
Nachlaß des Dichters Gleim. VerwalterBecker.
Besichtigung: So. von 11—1 Uhr, Di., Do., Sbd.
von 10—1 und 2—4 Uhr; sonst nach Anmel-
dung beim Verwalter. Freundschaftstempel,
d. i. Sammlung von Porträts hervorragender
Zeitgenossen Gleims. 138 Gemälde teilweise
bedeutendster Meister. Verbunden mit Gleim-
bibliothek und Handschriftensammlung.
ARCHIVE
Stadtarchiv. Im Liebfrauenstift. Domplatz,
Verwalter: Oberprediger Horn (Martinikirche).
BIBLIOTHEKEN
Stadtbücherei im Marie-Hauptmann-Stift. Am
Torteich. Geöffnet: Mo.—Mi., Fr., Sbd. 12 bis
2, 4-7 Uhr.
390
PROVINZ SACHSEN
Halberstadt
ANTIQUITÄTENHÄNDLER
Apell Franz Nachfg.. Antiquitäten, Anger 45.
Becker’s, Georgi F. Wwe., Antiquitäten,
Lange Brücke 48.
Böhm, Richard, Antiquitätenhandlung, b,eu-
werkstraße 34.
Göckler. H._ Antiquitäten. Lange Brücke 46.
Rumeda, Th. Adolf, Antiquitäten, Neuwerk-
straße 45-46.
Sennnewald, Edmund M.. Antiquitäten, Fried-
rich-Wilhelm-Platz 22.
Weinreiter. Wilhelm, Antiquitäten, Neuwerk-
straße 29.
Ziegenhorn & Jucker, Antiquitäten- u. Kunst-
handlung, kunstgewerbliche Werkstätten für
feine Stilmöhel. Antike Möbel. — Gemälde alter
und neuerer Meister. — Kunstgewerbliche
Gegenstände, Erfurt, Neuwerkstraße 23-24.
Fernsprecher: 237 und 2627. Tel.-Adr.: Zie-
genhorn Jucker. Erfurt. Bankkonto: Dresd-
ner Bank, Filiale Erfurt. Postscheckkonto: Er-
furt 2302,**
BRTEFMARKENHÄNDLER
Degener, Andre, Briefm.-Hdlr.. Roonstr. 43.
Köhler, A., Briefm.-Hdlr., Pfeiffergasse 7.
Köhne, H., Briefm.-Hdlr.. Heinriehstraße 8.
Levermann. H.. Briefm.-Hdlr., Andreasstr. 9.
INDUSTRIEN
Bartholomäus, Fr.. Thüringer Kunstanstalt,
Anger 11.
Becker. Franz, galvanische Anstalt, Regie-
rungstraße 13.
Benade, J.. Nflg. (Inh. Alb. Schöllhammer'),
photographische Kunstanstalt. Neuwerkstr. 7.
Bissinger, Ed., photographische Kunstanstalt,
Erfurt, Anger 43. **
Boeher, C.. Klischees. Skalitzer Straße 80.
Brückner, 0., photogr. Kunstanstalt. Winter-
feldtstraße 10.
Druckerei - Gesellschaft m. h. TL. Friedrich
Kirchner, Regierungstraße 62-63.
Erfurter Galvan. Anstalt, Franz Behlnig, Re-
gierungstraße 13.
Erste Thüringer Vergrößerungsanstalt. Atelier
Kühn. Lange Brücke 52.
Holland. Oscar, lithogr. Anstalt und Stein-
druckerei, Leipziger Straße 6.
Kirchner. Arthur, Kunstanstalt. Karthäuser-
straße 13.
Linke, Ernst, Kunstprägeanstalt. Großbuch-
hinderei. geprägte Werbedrucksachen, Magde-
burger Straße 51. *
Löhbecke, Dr. v.. & Co., graphische Kunst-
anstalt. Johannesstraße 162.
Photo-Kunst-Werkstätten G. m. b. H„ Garten-
straße 40.
Photo-Union, Wilhelm Storch, Klausewitz-
straße 3.
Tetzner & Silber, Klischees. DoberstedtcrStr.2.
FACHMATERIAL UND - VERTRIEBSSTELLEN
Ledermann. R. Paul. Bilderrahmenfabrik,
Anger 76.
Seifert. Karl, Kunst- u. Bildglaserei, Kar-
täuserstraße 61.
Sorber, Bernhard, Bilderrahmenfabrik, Pilse 7.
Deutsche Kunst und Dekoration
Reichillustrierte Monatshefte für Malerei,
Plastik, Architektur, Kunstgewerbe
Verlagsanstalt Alexander Koch G. m. b. H.
Darmstadt
MUSEEN
Genthin
Museum des Kreises Jerichow 2, Parchenstr.
Fernsprecher 596. Enthält eine Sammlung
kulturgeschichtlicher Altertümer. Leiter: Kon-
rektor W. Barnstorff. Mützelstraße 43. Be-
suchszeit: Mi. 4—6 Uhr.
ARCHITEKTEN
Gelderblom, Johannes. Dipl.-Ing. V.D. A. I.,
Regierungs- u. Baurat. Genthin (Bez. Magde-
burg). Parchenstraße 24.
Gröden
MALER UND GRAPHIKER
Nadler, Hans, Maler u. Graphiker K.Vg.Dresd.
Professor. Gröden, Kr. Liebenwerda. *
Groß-Salza
MALER UND GRAPHIKER
Worg. Martin, akad. Zeichenlehrer u. Gra-
phiker, Groß-Salza—Eimen. *
Halberstadt
MUSEEN
Museum Heineanum. In einem Seitengebäude
des Städt. Museums. Gegründet von dem
Oberamtmann Ferdinand Heine. Als Privat-
sammlung 1909 durch Vertrag mit der Stadt
der Oeffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine
der bedeutendsten Vogelsammlungen Deutsch-
lands. Seit dem Jahre 1870 nur wenig vervoll-
ständigt.
Städt. Museum, Domplatz. Gegründet 1905.
Untergebracht in der ehern. Spiegelschen Ku-
rie, einem Gebäude des 18. Jahrhunderts. Lei-
ter: Hemprich. Geöffnet täglich von 9 Uhr
vormittags bis 5 Uhr nachmittags. Heimat-
museum für den Harzgau. Gewährt einen
guten Ueberblick über die geologische, vor-
geschichtliche und naturgeschichtliche Gestal-
tung und Entwicklung des Harzgaues. Be-
sonders bemerkenswert sind: Halberstadter
Saurier, sowie die vorgeschichtliche Samm-
lung, und die Sammlung noch vorhandener
Naturdenkmäler aus dem Tierreich.
Domsammlung: Enthaltend mittelalterliche
Gewänder, Geräte und Möbel. Da das Dom-
kapitel früh protestantisch wurde und die
Gewänder und Geräte nicht mehr benutzt
wurden, hat sich eine bedeutsame Kunst-
sammlung des Mittelalters hier erhalten. An-
meldung beim Domküster.
Gleimhaus.
Nachlaß des Dichters Gleim. VerwalterBecker.
Besichtigung: So. von 11—1 Uhr, Di., Do., Sbd.
von 10—1 und 2—4 Uhr; sonst nach Anmel-
dung beim Verwalter. Freundschaftstempel,
d. i. Sammlung von Porträts hervorragender
Zeitgenossen Gleims. 138 Gemälde teilweise
bedeutendster Meister. Verbunden mit Gleim-
bibliothek und Handschriftensammlung.
ARCHIVE
Stadtarchiv. Im Liebfrauenstift. Domplatz,
Verwalter: Oberprediger Horn (Martinikirche).
BIBLIOTHEKEN
Stadtbücherei im Marie-Hauptmann-Stift. Am
Torteich. Geöffnet: Mo.—Mi., Fr., Sbd. 12 bis
2, 4-7 Uhr.
390