Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52375#0530
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Aachen

RHEINPROVINZ

Aachen

bis 1 und 4—6 Uhr, vom 16. Oktober bis
31. März werktags von Val2—1 und 3—4 Uhr.
Sonntags während des ganzen Jahres von
12%—1 Uhr.
Zeitungs-Museum, Eischmarkt 3. Das Zei-
tungsmuseum ist infolge der schlechten Zeit-
verhältnisse, besonders auch infolge des
Raummangels, zur Zeit nicht in öffentlichem
Betrieb. Die Bestände sind bei der Stadt-
bibliothek deponiert, wo sie in wichtigen
Fällen nach Rücksprache mit dem Biblio-
theksdirektor jederzeit verfügbar gemacht
werden können.
ARCHIVE
Stadtarchiv, Fischmarkt 3. Enthält außer Ar-
ehivalien der Stadt Aachen auch die der
nächsten Umgebung des sog. Aachener
Reiches; seit der Eingemeindung auch die
von Burtscheid und Forst. Ferner ist eine
Reihe von Pfarr- und Gemeindearchiven
dort deponiert. Die Urkundenabteilung ent-
hält Urkunden aus dem 11.—18. Jahrhundert.
Handbibliothek mit Spezialiiteratur über
Aachen. Geöffnet: %9—%1 und 4—6 Uhr
(außer Sonnabends). Archivdirektor: Prof.
Dr. A. Huyskens. Stadtarchivar: Dr. W. Brü-
ning. Assistent: Dr. W. Mummenhoff.
HOCHSCHULEN
Technische Hochschule. Gegr. 1870. Fakul-
tät für Bauwesen. Ordenti. Professor von
Brandis. Assistenten: Reg.-Baumeister Gib-
bels, Dipl.-Ing. Frenzei. Ordenti. Professor
Hausmann. Assistent: Dipl.-Ing. Pauls. Or-
dentl. Professor N. N. Assistent: Dipl.-Ing.
Schmitt. Ordenti. Professor N. N. Hilfs-
Assistent: Frau Dr. Krauss. Ordenti. Pro-
fessor Veil. Assistent: Architekt Schwagen-
scheidt, Hilfsassistent: Dipl.-Ing. Schauffler.
Außerordenti. Professor Halbreiter. Biblio-
thek der Techn. Hochschule:
Bibliotheksrat Walther.
UNTERRICHTSANSTALTEN
Handwerker- und Kunsigewerbeschule. Be-
steht seit 1904. 1. Tagesunterricht. 2. Abend-
und Sonntagsunterricht. Lehrziel des Tages-
unterrichts ist, für die Heranbildung zeich-
nerisch sicherer und geschmacklich selb-
ständiger Kunsthandwerker zu sorgen in
Fachklassen, Werkstätten und Ergänzungs-
klassen. Es bestehen Fachklassen für De-
korationsmaler, Graphik, Schriften,! kunst-
gewerbliches Entwerfen, Innenarchitektur,
Metallkunst, weibliche Handarbeiten, Werk-
stätten für Bildhauer, Schlosser, Porzellan-
maler; für den Abendunterricht solche für
Buchdrucker und Buchbinder. Abend- und
Sonntagsunterricht mit wenigen Ausnahmen
in denselben Fächern wie beim Tagesunter-
richt für Lehrlinge und Gehilfen, die am
Tagesunterricht nicht teilnehmen können.
Direktor: Prof. Gollrad, Lehrer im Hauptamt.
Prof. Arnold, Architekt. Prof. Jordan, Maler.
Prof. Letailleur, Maler. Prof. Anetsberger,
Maler. Prof. Giesberts, Kunstschlosser. Prof.
Karow, Architekt.
VEREINE UND VERBÄNDE
Aachener Geschichtsverein. Gegr. 1879. Er-
forschung und Darstellung der Geschichte
der Stadt Aachen, des ehemaligen Herzog-
tums Jülich und der anderen benachbarten
Gebiete, sowie Sammlung und Erhaltung der
Altertümer in seinem Bereich. Ortsgruppen
in Düren und Würselen. Publikationen; Zeit-
schrift des Aachener Geschichtsvereins seit

1879 und Sonderpublikationen. Vorsitzender:
Prof. Dr. Savelsberg. Schriftführer: Prof.
Dr. C. Schub.
Museumsverein Aachen. Im Stadt. Suer-
niondt-Museum. Wilhelmstr. 18. Gegr. 1878.
Mitgliederzahl: rd. 700. Der Verein besitzt
eine Bibliothek von rd. 10 000 Bänden. —
Monatlich wechselnde Ausstellungen neuer
Kunst. Im Winter kunstgeschichtliche Vor-
träge. Vorsitzender: Bürgermeister a. D. Ed.
Baccioeco. Schriftführer: Museumsdirektor Dr.
Kuetgens.
Karlsverein zur Wiederherstellung des Aache-
ner Münsters. Gegr. 1847. Er hat die Auf-
gabe, zum Schutze und zur Wiederherstel-
lung des Aachener Münsters mit Einschluß
der dazu gehörigen Kapellen und Umgänge
und zur erforderlichen Freilegung dieser
Bauten in jeder Weise mitzuwirken. Das
vom Karlsverein begründete Münster-
m u s e u m (bauliche Reste einzelner Teile
der Münsterkirche und Fundstücke) und eine
Sammlung von Zeichnungen, Akten und Pho-
tographien, die die Münsterkirche betreffen,
sind nicht öffentlich zugänglich. Für
wissenschaftliche Arbeiten können durch
Vermittlung des Vorsitzenden des Karlsver-
eins Ausnahmen gemacht werden. Vorsitzen-
der: Oberbürgermeister Farwick. Stellvertr.:
Albert Heusch. Schriftführer: Professor Dr.
Savelsberg. Münsterbaumeister: Prof. Buch-
kremer.
Gewerbeverein, Ungarnstraße 10. Gegr, 1879.
Mitgliederzahl; rd. 300. Veranstaltet Vorträge
und Führungen a. d. Gebieten des Hand-
werkes, Kunstgewerbes und der Industrie.
Vorsitzender: Prof. H. Richter.
Architekten- und Ingenieur - Verein, z. Hd.
Herrn Regierungsbaumeister Bach, Techn. ■
Hochschule, Hauptgebäude.
Bund Deutscher Architekten (B.D.A.) Orts-
gruppe Aachen: Vorsitzender; Prof.
Hans Hausmann, Aachen, Kaiserallee 84.
Tel.: 3709 (Technische Hochschule).
Bezirksgruppe Aachen des Reichswirtschafts-
verbandes bildender Künstler. Vors.; Heinz
Heinrichs, Friedrichstraße 46.
ARCHITEKTEN
Abele, Eberhard, Professor, Emmichstr. 158.
Arnold, Eduard, Architekt B.D.A., Professor,
Roonstraße 3.
Arnold, Hermann, Professor an der Handwer-
ker- und Kunstgewerbeschule (Architektur,
Innenarchitektur, Kunstgewerbe), Südstr. 40.*
Braun, Karl, Architekt. Pontwall 2.
Buchkremer, Joseph, Architekt B.D.A., Pro-
fessor, Münsterbaumeister, Lousbergstr. 17.
Fernsprecher 1155.
Dassen. Heinrich. Architekt V.D.A.I., Regie-
rungsbaurat, Reichsbaurat, Reichsvermögens-
amt, Maria-Theresia-Allee 257.
Dauven, J., Architekt, Neustraße 68-70.
Dominik, Franz, Architekt B. D. A., Seil-
graben 34. Fernsprecher 1538.
Eversheim. Walter, Architekt B. D. A., Kur-
brunnenstraße 34. Fernsprecher 1203.
Goebbels, Fr., Architekt B.D.A., Seilgraben 34.
Fernsprecher 1538.
Hausmann. Hans, Architekt B.D.A., V.D.A.I.,
D.W.B., Professor, Techn. Hochschule. Fern-
sprecher 3709.
Helg, Wilhelm, Architekt, Dipl.-Ing., Gut
Neuenzapp, Maria-Theresia-Allee.
Henrici, Karl, Architekt, Geh. Regierungsrat,
Professor, Ehrenmitglied des B.D.A., Krefel-
der Straße 2. Fernsprecher 1179.

502
 
Annotationen