29
voigtländer^ Tuellenbücher
Line wohlfeile Sammlung
literarischer und bildlicher Quellen für jedermann
Zur gediegenen Unterhaltung, zur Befriedigung des persönlichen Wissenstriebes
und zur Vertiefung ;edes Studiums
Vie Sammlung ist für jedermann bestimmt. Es gibt für jeden, er mag noch so hochgebildet sein,
Wissensgebiete, in denen er entweder keine oder nur allgemeine und abgeleitete Kenntnisse hat und
daher für eine unmittelbare Aufschließung klar und rein fließender chuellen empfänglich ist. Auf diese
weise wird es möglich, die Bedürfnisse verschiedenster Bildung und Lebensstellung und verschiedenen
Alters zu befriedigen.' Aber auch dem Fachmann werden so wohlfeile und dabei zuverlässige urkund-
liche Darbietungen aus dem eigenen Wissensgebiete gute Dienste tun. — Die Bearbeitung der einzel-
nen Bändchen ist sicheren Händen anvertraut.
Bis zum Herbst l9l6 sind folgende 9l Bändchen erschienen:
Geschichte
L Vie Belagerung, Eroberung und Zerstörung -er
o Sta-t Magdeburg am 10./20.V. 1631. (<v- v. Guericke.)
M.—.70
7 Vie Straßenkämpfe in Berlin am 18. und 19. Mär;
' 1848. (Hubert von Megerinck.) M.—.70
y 10 lb 31 74 89 91
bis 1871 in Briefen und Berichten, (horst kohl.)
I: ver deutsch-dänische Krieg 1864.
M.-
-.70
II: ver deutsche Krieg 1866.
M.
1.—
III: Ver Veutsch-Französische Krieg 1870/71.
III: 1. Bis zur Schlacht bei Sedan.
M.
1.20
III: 2. Belagerung von Metz.
M.
1.—
III: 3. Belagerung von Paris.
M.
1.80
III: 4. u. 5. Feldzug an der Loire,- Krieg gegen die
französische Nordarmee. M. 1.80
lll: 6. Feldzug im Süden und Zriedensverhandlungen
M. 1.50
1 L') Antike Duellen zur Geschichte -er Ger-
OL oo manen. (L>r. Gurt Wogte.)
I: von den Anfängen bis zur Niederlage der Gimbern
und Teutonen.
M.—.70
ll: von den Kämpfen Läsars bis zur Schlacht im Teuto-
burger Walde. M. 1.—
HI: von den Kämpfen des Germanicus bis zum Auf-
stand der Bataver. M. 1.—
19
Hofleben in Bgzanz.
(Or. Karl Dieterich.)
M.—.80
22
Vie Begründung des Deutschen Reiches in Briefen
und Berichten der führenden Männer, (horstkohl.)
M.—.90
7 kl preußisches Soldatenleben in der Friderizianischen
Zeit. (Or. Raimund Steinert.) M. 1.—
77 Der belgische Aufruhr unter d.KegierungZosephsll.
(1789—1790.) (Georg Forster.) M.—.70
?/s Der Kampf Heinrichs lV. und Gregors VH. (Or.
zrih Schillmann.) M. 1.—
ckL Blüchers Zug v. Auerstedt bis Ratkau u. Lübecks
Schreckenstage (1806). (horst kohl.) M.—.80
Lps Sehrbellin. Nach Berichten und Briefen der führen-
OO den Männer. (Melle klinkenborg.) M.—.80
L'? Vie Frühlingszeit -es deutschen Volksturnens,
(vr. Karl Lotta.) M. 1 —
LA Der Untergang des alten Preußen. (Jena und
Auerstedt.) (horst kohl.) M. 1.20
Lsl LI Aus d. italienischen Unabhängigkeitskriegen,
oo OL l: 1848 und 1849. M. 1.—
II: 1859 und 1866. M. 1.20
L7 Vie Gründung des deutschen Zollvereins, var-
O---- gestellt von Heinrich von Treitschke. M. 1.50
L? ver Untergang der Gstgoten. Ausgewählte 6b-
oo schnitte aus Prokops Gotenkrieg. M. 1.20
LL Erlasse u. Briefe des Königs Friedrich Wilhelm!,
oo v. Preußen, (wilh. M. pantenius.) M. 1.—
L'? Geschichte der schweizerischen Eidgenossenschaft.
O t (Or. L. Gagliardi.) M. 1.50
71 81 Der deutsche Bauernkrieg. (Or. h. Barge.)
I: Vorspiel. Krieg in Schwaben. M. 1.20
II: Ver Aufstand in Franken und im (Odenwald,- Nieder-
werfung des Aufstandes. M. 1.50
77 Aus der Zeit der Vemagogenverfolgungen. (Or.
'-^-R. Geerds.) M. 1.—
70 KO OO Duellen zur brandenburgisch-preußischen
t 17 oo 170 Geschichte. (Professor Hans Bahr.)
I: Bis zum Zähre 1415. M. 1.—
II: Friedrich I. bis Joachim I. M. 1.20
III: Joachim II. bis Gr. Kurfürst M. 1.—
87
Eroberung von Konstantinopel durch die Kreuz-
fahrer 1204. (Gottf. v. villehardouin.) M. 1.20
vgl. auch Religionsgeschichte, Biographie, Erdkunde.
Literaturgeschichte
Sturm und Drang. (Or. L. Gredner.) M. 1— i VL Antike Lrzählerkunst. (Prof. Ernst Schwabe.)
" ! OO M—.80
voigtländer^ Tuellenbücher
Line wohlfeile Sammlung
literarischer und bildlicher Quellen für jedermann
Zur gediegenen Unterhaltung, zur Befriedigung des persönlichen Wissenstriebes
und zur Vertiefung ;edes Studiums
Vie Sammlung ist für jedermann bestimmt. Es gibt für jeden, er mag noch so hochgebildet sein,
Wissensgebiete, in denen er entweder keine oder nur allgemeine und abgeleitete Kenntnisse hat und
daher für eine unmittelbare Aufschließung klar und rein fließender chuellen empfänglich ist. Auf diese
weise wird es möglich, die Bedürfnisse verschiedenster Bildung und Lebensstellung und verschiedenen
Alters zu befriedigen.' Aber auch dem Fachmann werden so wohlfeile und dabei zuverlässige urkund-
liche Darbietungen aus dem eigenen Wissensgebiete gute Dienste tun. — Die Bearbeitung der einzel-
nen Bändchen ist sicheren Händen anvertraut.
Bis zum Herbst l9l6 sind folgende 9l Bändchen erschienen:
Geschichte
L Vie Belagerung, Eroberung und Zerstörung -er
o Sta-t Magdeburg am 10./20.V. 1631. (<v- v. Guericke.)
M.—.70
7 Vie Straßenkämpfe in Berlin am 18. und 19. Mär;
' 1848. (Hubert von Megerinck.) M.—.70
y 10 lb 31 74 89 91
bis 1871 in Briefen und Berichten, (horst kohl.)
I: ver deutsch-dänische Krieg 1864.
M.-
-.70
II: ver deutsche Krieg 1866.
M.
1.—
III: Ver Veutsch-Französische Krieg 1870/71.
III: 1. Bis zur Schlacht bei Sedan.
M.
1.20
III: 2. Belagerung von Metz.
M.
1.—
III: 3. Belagerung von Paris.
M.
1.80
III: 4. u. 5. Feldzug an der Loire,- Krieg gegen die
französische Nordarmee. M. 1.80
lll: 6. Feldzug im Süden und Zriedensverhandlungen
M. 1.50
1 L') Antike Duellen zur Geschichte -er Ger-
OL oo manen. (L>r. Gurt Wogte.)
I: von den Anfängen bis zur Niederlage der Gimbern
und Teutonen.
M.—.70
ll: von den Kämpfen Läsars bis zur Schlacht im Teuto-
burger Walde. M. 1.—
HI: von den Kämpfen des Germanicus bis zum Auf-
stand der Bataver. M. 1.—
19
Hofleben in Bgzanz.
(Or. Karl Dieterich.)
M.—.80
22
Vie Begründung des Deutschen Reiches in Briefen
und Berichten der führenden Männer, (horstkohl.)
M.—.90
7 kl preußisches Soldatenleben in der Friderizianischen
Zeit. (Or. Raimund Steinert.) M. 1.—
77 Der belgische Aufruhr unter d.KegierungZosephsll.
(1789—1790.) (Georg Forster.) M.—.70
?/s Der Kampf Heinrichs lV. und Gregors VH. (Or.
zrih Schillmann.) M. 1.—
ckL Blüchers Zug v. Auerstedt bis Ratkau u. Lübecks
Schreckenstage (1806). (horst kohl.) M.—.80
Lps Sehrbellin. Nach Berichten und Briefen der führen-
OO den Männer. (Melle klinkenborg.) M.—.80
L'? Vie Frühlingszeit -es deutschen Volksturnens,
(vr. Karl Lotta.) M. 1 —
LA Der Untergang des alten Preußen. (Jena und
Auerstedt.) (horst kohl.) M. 1.20
Lsl LI Aus d. italienischen Unabhängigkeitskriegen,
oo OL l: 1848 und 1849. M. 1.—
II: 1859 und 1866. M. 1.20
L7 Vie Gründung des deutschen Zollvereins, var-
O---- gestellt von Heinrich von Treitschke. M. 1.50
L? ver Untergang der Gstgoten. Ausgewählte 6b-
oo schnitte aus Prokops Gotenkrieg. M. 1.20
LL Erlasse u. Briefe des Königs Friedrich Wilhelm!,
oo v. Preußen, (wilh. M. pantenius.) M. 1.—
L'? Geschichte der schweizerischen Eidgenossenschaft.
O t (Or. L. Gagliardi.) M. 1.50
71 81 Der deutsche Bauernkrieg. (Or. h. Barge.)
I: Vorspiel. Krieg in Schwaben. M. 1.20
II: Ver Aufstand in Franken und im (Odenwald,- Nieder-
werfung des Aufstandes. M. 1.50
77 Aus der Zeit der Vemagogenverfolgungen. (Or.
'-^-R. Geerds.) M. 1.—
70 KO OO Duellen zur brandenburgisch-preußischen
t 17 oo 170 Geschichte. (Professor Hans Bahr.)
I: Bis zum Zähre 1415. M. 1.—
II: Friedrich I. bis Joachim I. M. 1.20
III: Joachim II. bis Gr. Kurfürst M. 1.—
87
Eroberung von Konstantinopel durch die Kreuz-
fahrer 1204. (Gottf. v. villehardouin.) M. 1.20
vgl. auch Religionsgeschichte, Biographie, Erdkunde.
Literaturgeschichte
Sturm und Drang. (Or. L. Gredner.) M. 1— i VL Antike Lrzählerkunst. (Prof. Ernst Schwabe.)
" ! OO M—.80