Metadaten

Kunstverlag Franz Hanfstaengl
Antike, Genre — München: Franz Hanfstaengl Kunstverlag München, [1910?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68654#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Reproduktions-Verfahren

Photographie
Die Veränderungen, welche die Einwirkung des Lichtes auf die Silberpräparate der
Albuminphotographie, selbst bei sorgfältigster Herstellung, nach längerer Zeit hervorruft,
gaben die Veranlassung, die Photographien grösseren Formats (Folio bis Extra) nicht mehr
ausschliesslich auf Albuminpapier, sondern in der Regel auf Pigment- (Kohle-) Papier
zu kopieren.
Die Kohledrucke sind durchaus unveränderlich unter dem Einflüsse des
Sonnenlichtes. Es ist hiermit für meine Kunstblätter die Besorgnis vor dem vorzeitigen
Ruine der Photographie vollkommen gegenstandslos geworden, da diese Drucke
an Haltbarkeit von keiner anderen Vervielfältigungsart mehr zu übertreffen sind.
Die Technik der Kohlephotographie gestattet es auch, die Kopien je nach Stimmung
des Originalgemäldes in verschiedenen Färbungen (Sepia, Rötel, Blau, Grün, Schwarz usw.)
auszuführen, wodurch die Drucke einen besonderen Reiz gewinnen und auch in dieser Hinsicht
die Silberphotographie übertreffen.
Photogravüre (Kupferätzung)
Die Photogravüre ist dem Kupferstich oder der Radierung vollkommen ebenbürtig an
die Seite zu stellen. Während der Kupferstecher das Bild erst zeichnet und dann manuell
auf die Kupferplatte graviert, wobei sich mancherlei Abweichungen vom Original ergeben
können, ermöglicht es das Photogravüreverfahren, das photographische Bild direkt auf die
Kupferplatte zu übertragen und diese sodann für den Druck durch einen chemischen Prozess
zu ätzen. Durch das Photogravüreverfahren wird das Original in unnachahm-
licher Treue der Zeichnung wiedergegeben, so dass die Tätigkeit des Kupferstechers
lediglich in der Höhung der effektvollen Erscheinung und harmonischen Verbindung der
Tonwerte besteht. Die Haltbarkeit der Photogravüre ist, da die Drucke unter denselben Prin-
zipien wie der Stich hergestellt sind, vollkommen die des Stahl- oder Kupferstichs.
Aquarellgravüre
Eine der vortrefflichsten und beliebtesten modernen Vervielfältigungsarten ist die
Aquarellgravüre. Der Vorzug aller Verfahren, deren Grundlage die Photographie nach
dem Original bildet, ist die treue Wiedergabe des Bildes. Darum liefert auch die
Aquarellgravüre eine farbige Reproduktion, die den vollen Reiz des Originals bis

VII
 
Annotationen