Der Catalog, welcher hiermit den Bücherkaufenden Kreisen vorgelegt wird,
enthält neben anderen kleineren Sammlungen vornehmlich die historische Abtheilung
der Herzoglichen S c hl o s s b i b 1 io t he k zu Hildburghausen. Begründet’
von dem kunstsinnigen regierenden Herzog Ernst Friedrich Karl von Sachsen-Hild- ,
burghausen (geb. 1727, gest. 1 780) und von demselben bis an sein Lebensende
eifrig gepflegt und gefördert, zerfällt die Bibliothek in 3 Hauptabteilungen: 1. Die (
theologische (über welche die Firma B. Liebisch in Leipzig demnächst einen
Catalog veröffentlichen wird), 2. die rechts- und staats wissenschaftliche,
welche die ältere, besonders deutsche staatsrechtliche Literatur in seltener Voll-
ständigkeit umfasst, und 3. die historisch-literarische Abtheilung, von welcher
ein Theil in vorliegendem Catalog zum Verkauf gestellt wird. Nach dem Tode des
Herzogs scheint die Bibliothek fast vergessen und jedenfalls gänzlich unbenutzt ge-
blieben zu sein, so dass Petzholdt im Adressbuch der Bibliotheken Deutschlands
sagt: «soll zwischen 15 und 20,000 Bände besitzen. Genaue Angaben sind nicht
bekannt.« — Dass dieselbe nicht unter starker Benutzung zu leiden hatte, beweist
die aussergewöhnlich schöne Erhaltung. Die Einbände, fast durchgängig
in Ganz- oder Halbpergament, sind grossentheils so frisch und intact, als seien sie
erst ganz kürzlich und nicht vor länger als einem Jahrhundert hergestellt. Den
meisten ist das schöne von Tyr off gestochene Ex-libris des Herzoglichen Be-
sitzers eingeklebt, von welchem dieser Catalog ein Facsimile giebt; in vielen Fällen
ist dasselbe sorgfältig colorirt.
Die erwähnte juristische (speciell staatsrechtliche) Abtheilung
der Bibliothek, umfassend ca. 1 700 Bände, soll womöglich im Ganzen verkauft
werden, worüber nähere Mittheilungen auf gefl. Anfragen gern gemacht werden.
Inhalt.
Seite
Allgemeine Zeitschriften. Sammelwerke 1
Vermischte historische Schriften 3
Historische Hilfswissenschaften
Bibliographie. Biographie 4
Chronologie. Diplomatik. Archivkunde. Palaeographie 5
Glossaria 7
Vermischte Schriften zur Culturgeschichte etc 8
Genealogie. Heraldik 12
Allgemeine Weltgeschichte. Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit im
Allgemeinen .1s
Geschichte des 19. Jahrhunderts seit 1815 23
Das Deutsche Reich
Culturgeschichte. Alterthümer. Die Römer in Deutschland . . . . 26
Allgemeine ältere u. neuere Geschichte Deutschlands. Deutsche Kaiser-
geschichte 31
Westnorddeutschland 36
Nordostdeutschland ..42
Mittel- u. Süddeutscbland .47
Oesterreich-Ungarn ...56
Die Schweiz .......•■•■•••• 61
Die Niederlande (Holland u. Belgien) 6 2
Grossbrjtannien . 6/
Die skandinavischen Reiche \ ‘ J',
Frankreich. 'f’
Spanien u. Portugal 82
Jtalien 84
Slavische Völker
Allgemeines. Russland • • • •
Polen . . . . .
Deutsche Ostseeprovinzen
Siidslavische A^ölkcr
Südost-Europa (Griechenland, Türkei, Donaufürstenthümer, Rumänien) .
Anhang: Kriegsgeschichte
Nachtrag
enthält neben anderen kleineren Sammlungen vornehmlich die historische Abtheilung
der Herzoglichen S c hl o s s b i b 1 io t he k zu Hildburghausen. Begründet’
von dem kunstsinnigen regierenden Herzog Ernst Friedrich Karl von Sachsen-Hild- ,
burghausen (geb. 1727, gest. 1 780) und von demselben bis an sein Lebensende
eifrig gepflegt und gefördert, zerfällt die Bibliothek in 3 Hauptabteilungen: 1. Die (
theologische (über welche die Firma B. Liebisch in Leipzig demnächst einen
Catalog veröffentlichen wird), 2. die rechts- und staats wissenschaftliche,
welche die ältere, besonders deutsche staatsrechtliche Literatur in seltener Voll-
ständigkeit umfasst, und 3. die historisch-literarische Abtheilung, von welcher
ein Theil in vorliegendem Catalog zum Verkauf gestellt wird. Nach dem Tode des
Herzogs scheint die Bibliothek fast vergessen und jedenfalls gänzlich unbenutzt ge-
blieben zu sein, so dass Petzholdt im Adressbuch der Bibliotheken Deutschlands
sagt: «soll zwischen 15 und 20,000 Bände besitzen. Genaue Angaben sind nicht
bekannt.« — Dass dieselbe nicht unter starker Benutzung zu leiden hatte, beweist
die aussergewöhnlich schöne Erhaltung. Die Einbände, fast durchgängig
in Ganz- oder Halbpergament, sind grossentheils so frisch und intact, als seien sie
erst ganz kürzlich und nicht vor länger als einem Jahrhundert hergestellt. Den
meisten ist das schöne von Tyr off gestochene Ex-libris des Herzoglichen Be-
sitzers eingeklebt, von welchem dieser Catalog ein Facsimile giebt; in vielen Fällen
ist dasselbe sorgfältig colorirt.
Die erwähnte juristische (speciell staatsrechtliche) Abtheilung
der Bibliothek, umfassend ca. 1 700 Bände, soll womöglich im Ganzen verkauft
werden, worüber nähere Mittheilungen auf gefl. Anfragen gern gemacht werden.
Inhalt.
Seite
Allgemeine Zeitschriften. Sammelwerke 1
Vermischte historische Schriften 3
Historische Hilfswissenschaften
Bibliographie. Biographie 4
Chronologie. Diplomatik. Archivkunde. Palaeographie 5
Glossaria 7
Vermischte Schriften zur Culturgeschichte etc 8
Genealogie. Heraldik 12
Allgemeine Weltgeschichte. Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit im
Allgemeinen .1s
Geschichte des 19. Jahrhunderts seit 1815 23
Das Deutsche Reich
Culturgeschichte. Alterthümer. Die Römer in Deutschland . . . . 26
Allgemeine ältere u. neuere Geschichte Deutschlands. Deutsche Kaiser-
geschichte 31
Westnorddeutschland 36
Nordostdeutschland ..42
Mittel- u. Süddeutscbland .47
Oesterreich-Ungarn ...56
Die Schweiz .......•■•■•••• 61
Die Niederlande (Holland u. Belgien) 6 2
Grossbrjtannien . 6/
Die skandinavischen Reiche \ ‘ J',
Frankreich. 'f’
Spanien u. Portugal 82
Jtalien 84
Slavische Völker
Allgemeines. Russland • • • •
Polen . . . . .
Deutsche Ostseeprovinzen
Siidslavische A^ölkcr
Südost-Europa (Griechenland, Türkei, Donaufürstenthümer, Rumänien) .
Anhang: Kriegsgeschichte
Nachtrag