Metadaten

Otto Harrassowitz, Buchhandlung und Antiquariat
Antiquarischer Catalog (Nr. 134): Bibliotheca historica ducalis Hilpershusiana — Leipzig: Otto Harrassowitz, 1887

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56976#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

Das deutsche Reich: Culturgeschichte, Alterthümer etc.

545 Greiser, Dan. Historia u. beschreibunge d. gantzen Lauffs u. Lebens,
■wie nemlicb ich Dan. Greiser Pfarrer u. Superintendens in Dressden meinen
Curriculum vitae vom 1504. Jare an bis ins 1587. Jar geführet habe.
Dresdae 1587. 4°. M. Holzschn. Prgtbd. 10. —
Sehr interessant für die Culturgeschichte der Zeit. Mit zahlreichen
Holzschnitten illustrirt.
546 Haghe, L. Sketches in Belgium and Germany. Complet: 3 vol. Lond.
1840 — 50. Imp.-fol. Hmaroqbde. 150. —
Das Ex. ist, wie fast immer der Fall, etwas papierfleckig. Die 79 Tafeln in vor-
züglicher lithograph. Ausführung sind im hohen Grade interessant für die Cultur-
geschichte d. Mittelalters. — Vollständige Exx. sind selten. Quaritch 210 Sh.
547 Hartmann, E. Entwicklungs-Geschichte d. Posten v. d. ältesten Zeiten bis
zur Gegenwart, m. besond. Beziehung auf Deutschland. Leipz. gr. 8°. (6 M.) 3. 50

548 Haugwitz, A. Ad. ab. Tractatus polit.-publ.-jurid. de regni et aulae
Mareschallorum nomine, origine, definitione, officiis, juribus, dignitatibus etc.
Budissae 1690. 4°. Prgtbd. 698 pag. 3. —
549 Hennings, A. V. D. Deutschen in d. frühesten Vorzeit. Alt. 1 819. 8°. 460 pag. 1. 50
550 Hoefer, L. Erz. Auswahl d. ältesten Urkunden deutscher Sprache im Kgl.
Geh. Staats- u. Kabinets-Archiv zu Berlin (v. d. J. 1 160 — 1341). Hamb.
1835. 4°. (12 M.) 4. —
Grösstentheils Rechtsurkunden.
551 Jugler, A. Aus Hannovers Vorzeit. Beitr. z. deutschen Cultur-Geschichte.
Hannov. 1 876. gr. 8°. M. 23 Photolithograph, u. 8 Holzschn. (10 M.) 5. —
552 Julius, N. H. Bibliotheca germano-glottica. Literatur d. Alterthümer u.
Sprachen d. Beiche german. Ursprungs. Hamb. 1817. 8°. cart. 1. —
553 Kasiski, F. W. Beschreib, d. vaterländ. Alterthümer im Neustettiner u.
Schlochauer Kreise. Danz. 1881. gr. 8°. M. 6 Taf. u. 1 Karte. 1. 50
554 Kenner, Fr. Die Römerorte zwischen d. Traun u. d. Inn. Wien. Ac. 1878. 8°. 1. —
555 Klemm, G. Handbuch d. german. Alterthumskunde. Dresd. 1 836. 8. Mit
23 Taf. Ppbd. (10| M.) Vergriffen. 7. 50
556 Klöden, K. F. Beiträge zur Geschichte d. Oderhandels. 8 Stücke. Berl.
1845 — 52. 8°. Selten. 6. —
557 Köpke, R. Deutsche Forschungen. Die Anfänge d. Königthums bei d.
Gothen, Berl. 1859. 8°. (4 M.) 2. —
558 Krantz, A. Wandalia. De Wandalorum vera origine, variis gentibus,
cerebris e patria migrationibus, regnis etc. Hanov. 1619. fol. Hfrzbd. 4. —
559 KÜnnsberg, H. Wanderung in d. german. Alterthum. Berl. 1861. 8°. (8 M.) 3. —
560 Lambert, E. M. Das Hallische Patriciat. Beitr. z. Gesch. d. deutschen
Städteverfassungen d. Mittelalters. Halle 1 866. 8°. 1. —
561 Landau, G. Beiträge z. Gesch. d. Jagd u. d. Falknerei in Deutschland.
Gesch. d. Jagdu. d. Falknerei in beiden Hessen. Kassel! 849. 8°. Lwdbd. (6M.) 3. —
562 Lange, L. U. J. Original-Ansichten der histor. merkwürdigsten Städte in
Deutschland. 680 schöne Stahlstiche aus diesem Werke, meist m. d. betr.

Text. Darmstadt 1851 —64. 4°. 36. —
Publicationspreis circa 230 M.
563 Lindenschmit, L. Die Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit. Bd. I—III.
Mainz 1864 — 81 . 4°. M. 243 Taf. Bd. I. 11. cart., HI. br. (117| M.) 80. —
564 Loose, W. Aus d. Leben d. Charitas Pirkheimer, nach Briefen. Dresd.
1 870. 8°. 88 pag. <• —
565 Bteitzen, A. Die Ausbreitung d. Deutschen in Deutschland u. ihre Besied-
lung d. Slawengebiete. — Der älteste Anbau d. Deutschen. 2 Abh. Jena
1 879 — 81. gr. 8°. M. Holzschn. (S.-A.) 50
566 Merlan, Math. Topographiae: Beschreibung u. Abbildung d. vornehmsten
Oerter etc. 32 Thle. Frankf. a. M. 1643 — 1 736. fol. In 14 egalen Prgtbdn. 350. —
Sehr schönes, sauberes Ex. dieser gesuchten Sammlung, aus d. Herzogi.
Schlossbibliothek in Hildburghausen, so gut wie neu u. fast unbe-
nutzt. Leider sind jedoch fast aus jedem Bande einige Tafeln herausgenommen.
Mit Rücksicht hierauf ist der Preis, welcher gewöhnlich 600—700 M. beträgt, mit
350 M. angesetzt.
Eintheilung: Bd. I. Oesterreich m. 2 Anhang. II. Böhmen, Mähren, Schlesien.
III. Bayern. IV. Schwaben. V. Elsass. VI. Rheinpfalz m. Anhang. VII. Mainz,
Trier, Cöln. VIII. Franken. IX. Hessen. X. Westphalen. XI. Saxonia Inferior.
XII. Braunschweig - Lüneburg. XIII. Obersachsen, Thüringen. XIV. Brandenburg.
Preussen. XV. Schweiz. XVI. Niederlande. XVII — XXIX. Gallia. XXX. Italien.
XXXI. Rom. XXXII. Generalregister.
Antiquarischer Catalog Nr. 134.
 
Annotationen