Metadaten

Pinczower, Ephraim [Oth.]; Porges, Nathan [Oth.]
Bibliotheca Judaica - Hebraica - Rabbinica Pinczower - Porges: G bis M (Gabirol-Musar ̓aḇ): enthaltend u. a. die Bibliotheken von Dr. med. et phil. E. Pinczower, Berlin und Sr. Ehrwürden Rabbiner Professor Dr. N. Porges, Leipzig (Katalog Nr. 434) — Leipzig: Otto Harrassowitz Buchhandlung und Antiquariat, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57267#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7944
7945
7946
7947
7948
7949
7950
7951
7952
7953
7954
7955
7956

XV. Hebraica et Rabbinica.

451
Jl %

Karäische I.iteraSnr.
Firkowitz, Ahr. Sefer ’Abne Zikkaron. (Jüdische Grabinschrif-
ten aus der Krim.) 2 Tie. in 1 Bde. Wilna 1872. 8°. Mit 15 Taf.
Hlwdbd. 104, 256 pag. 12.-—
Selten. — Der erste Teil des Werkes enthält die karäischen Inschriften
selbst, der zweite eine Beschreibung der Reise des Autors.
-Dasselbe. Lwdbd. 13.—
— Sefer Massa4 u-Meriba. (Streitschrift gegen die Rabbaniten.)
Eupatoria 1838. 8°. Stoffbd. 200.—
Ben Jacob 344, 1571; nicht bei Fürst, Steinschneider und Zedner. — Von ausser-
ordentlicher Seltenheit, da fast alle Exemplare von den Karäern selbst vernichtet
wurden.
Gottlober, A. B. Bikkoret le-toledot ha-kara’im. (Kritische Unter-
suchungen über die Geschichte der Karäer.) Wilna 1865. 8°.
Hldrbd. VI, 224 pag. — Selten. 20.—
Hadassi, Jehuda. Eschkol ha-Kofer. (Hauptwerk der Karäer ent-
haltend die gesamte Glaubenslehre und die Gebote des Karäismus
mit Polemik gegen den Rabbinismus.) Hrsg, von Simha b. Jos.
’Agis, David b. Jehuda Jel u. a. mit Index von Kaleb b. ’El. Afen-
dopulo. Eupatoria 1836. Folio. Hldrbd. 125.—
Fürst I, 353. — Sehr selten.
Seder Haggada schel hag ha-pesah. (Die Passah-Haggada nach
dem karäischen Ritus.) Budapest 5663 (1903). 8°. Hlwdbd.
14 pag. 1.50
Holdheim, S. Ma’amar ha-’ischschut. (Ueber Pharisäer u. Sadduzäer,
Rabbaniten u. Karäer in Bezug auf das Eherecht.) Berlin 1861.
8°. Hlwdbd. 173 pag. 5.—
-Dasselbe. Hldrbd. 6.—
Jefet ben ’Ali ha-Lewi (Abu ’Ali Hassan b. ’Ali al-Basriji).
Mischle Schelomo. (Kommentar zu den Proverbien, mit dem Text.)
Zum 1. Male nach mehreren Hss. edirt, mit deutscher Einleitung
und Anmerkgn. versehen von I. Günzig. Krakau 1898. 8°. Hlwdbd.
50, 32 pag. 3.—
Jellinek, A. Takkanot. Abraham Firkowitsch, das religiöse Ober-
haupt der Karäer. Wien 1875. 8°. — Hebräisch u. deutsch. 1.—-
Jeschu‘a ben Jehuda (Abu-l-Faradsch Furkan ibn ’Asad).
Sefer ha-4Arajot. (Das Buch von den verbot. Verwandtschaftsgra-
den.) Nach Hss. zum 1. Male hrsg. von I. Markon. St. Petersburg
1908. 8°. 23, 157 pag. — Texte u. Untersuchgn. aus d. Gebiete
des karäischen Ehegesetzes, I, 1. 10.—
Jishak ben ’Abraham. Sefer Hizzuk ’emuna. (Befestigung im
Glauben.) Verbess. hebräischer Text mit Hebers, ins Deutsche und
Anmerkgn. von Dav. Deutsch. 2. verm. Aufl. Sohrau (O.-S.). —■
Breslau 1873. 8°. Hlwdbd. VIII, 440 pag. 8.—
Der Autor gehörte zur Sekte der Karäer und lebte wahrscheinlich in Litauen.
Jishak b. Schelomo. Pinnat Jikrat. (Die Sabbatgesetze der Karäer
in kurzer Zusammenfassung. Nebst Sendschreiben Medigo’s, 3 hebr.
Briefen von Jost mit tatarischer Uebersetzung, 10 karäischen Glau-
bensartikeln und Katechismus in tatarischer Sprache sowie tata-
rischer Vorrede.) Eupatoria 1840. K1.-40. 47 Bll. — Beigebunden:
’Antoli, Jak. b. Abba-Mare. Ruah Hen. (Wörterbuch über
die philosophischen Termini des „More Nebukim44.) Eupatoria 1834.
K1.-4». 28 Bll. — Hldrbd. 48.—
1.) Fürst II, 144. — 2.) Vgl. Fürst II, 308. — Als Verfasser wird Jeh. Ibn
Tabon genannt, tatsächlich ist es jedoch ’Antoli. — Fürst, Steinschneider, Ben-
Jacob und Zedner geben die vorliegende Ausgabe des Werkes nicht an. — Beide
Werke sind sehr selten.
Otto Harrassowitz in Leipzig.
 
Annotationen