Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartlaub, Gustav Friedrich
Ansprache zur Wiedereröffnung der Kunsthalle Bremen am 23. Juni 1961 — Bremen, 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19123#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VORWORT

Entgegen unserer ursprünglichen Absicht wird als Heft II dieser in lockerer Folge er-
scheinenden Reihe die Eröffnungsansprache von Prof. Dr. G. F. Hartlaub anläßlich der
Wiedereröffnung der umgebauten Kunsthalle im Jahre 1961 vorgelegt.

Wir folgen damit einem vielfach geäußerten Wunsche, diesen umfassenden Rückblick
auf die Geschichte unseres Hauses, der zugleich einen Ausblick auf kommende Ent-
wicklungen bietet, unseren Freunden in bleibender Form zu präsentieren. In gewisser
Abweichung von der Planung der Reihe wird also hier nicht ein Kunstwerk oder eine
Gruppe von Kunstwerken monographisch untersucht. Recht verstanden bietet aber
gerade die vorliegende Betrachtung mancherlei unmittelbare und mittelbare Schlag-
lichter auf wesentliche einzelne Werke unserer Sammlungen.

Am 23. Juni 1961 wurde die Kunsthalle Bremen nach beinahe einjähriger Umbauzeit,
in der die letzten schweren Kriegsschäden am Gebäude getilgt waren, wieder dem
Publikum geöffnet. Anschließend an Begrüßungsworte des Vorsitzers des Kunstvereins,
Hermann Helms, und des Präsidenten des Senats, Bürgermeister Wilhelm Kaisen, hielt
Prof. Dr. Gustav Friedrich Hartlaub — gebürtiger Bremer und ehemaliger Direktor der
Mannheimer Kunsthalle — die Festansprache, in der er aus persönlichem Miterleben
nicht nur einen großen Überblick über die Geschichte des Kunstvereins und der Kunst-
halle seit der Eröffnung des erweiterten Hauses von 1902 bis auf die Gegenwart gab,
sondern auch ein grundsätzliches Bekenntnis zum Kunstmuseum überhaupt und seinen
volkserzieherischen Aufgaben in der heutigen Welt ablegte. Die Feierstunde schloß mit
Dankesworten des Direktors der Kunsthalle, Dr. Günter Busch, der damit zugleich die
Galerie (mit einer Reihe von neuerworbenen Gemälden und Skulpturen), das Kupfer-
stichkabinett (mit einer Ausstellung der neuerworbenen Handzeichnungen) und die zur
Wiedereröffnung des Hauses zusammengetragene Picasso-Sonder-Ausstellung er-
öffnete.

Zur Erinnerung an diesen Tag gibt der Vorstand des Kunstvereins diese Schrift heraus,
in der der Festvortrag von Professor Hartlaub in erweiterter Form und die wesentlichen
Gedanken aus der Ansprache von Dr. Busch enthalten sind.
 
Annotationen