326
327
328
329
33°
33i
332
333
334
335
336
337
Wer vieles bringt .... 25
Marmontel, J. F. Bdlisaire, nouv. edition enrichie de remarques, de
figures et augm. de l’heureuse familie. Leipsic, impr. par Breitkopf,
1767. 4 ff. 317 p. Vergold, br. Halbldrbd. d. Zt. 20J—
Philosophischer Roman von der Sorbonne verdammt, mit 4 Kupfern nach Oravelot
von Bause, Stock u. and. Leipz. Stechern. Schönes Expl, mit prachtvoll gestoch.
altem Exlibris.
Marsyas. Herausgegeben von Theodor Tagger. Vollständig in 6
Heften (allles was erschienen) nebst Ankündigung 1917. Berlin, Ver-
lag H. Hochstim, 1917 bis 1919. Folio. Numerierte und signierte
Auflage von 200 Exemplaren auf handgeschöpftem Bütten. In Orig.-
Umschlägen und -Mappen. 250.—
Bringt an größeren literarischen Beiträgen solche von H. v. Hofmannsthal
K. Edschmidt, Ph. Tagger, H. Hesse, C. Hauptmann, C. Sternheim u. a. zahlr. gra-
phische Orig.-Beiträge lieferten Meid, Fingesten, Pechstein, Geiger u. a. Die .An-
kündigung' enthält u. a. 1 große Orig.-Radierung von H. Meid. Je eine Radierung
eines jeden Cyklus wurde in dieser Ausgabe vom Künstler eigenhändig signiert.
Der eine Beitrag: Moliere-Hofmannsthal, „Die Lästigen“, mit 6 entzückend feinen
Orig.-Radierungen von Hans Meid, v. denen die erste v. Meid m. vollem Namen
handschr. signiert, ist allein den geforderten Betrag heute wert. Brachte kürzlich
auf Auktion Mk. 360.—.
Matthisson, Friedr. Gedichte. Mit gestoch. Titel u. feiner Vign. von
Dan. Chodowiecki, Titelkupfer v. Lips. 3. verm. Aufl. Zürich 1794.
167 S. Vergold. Pappbd. d. Zt. 20.—
Prachtvolle, von Unger gedruckte Ausgabe, die feinen Kupfer in frühen Ab-
drucken. Expl, auf starkem Papier.
(Maupassant, Guy de.) Agnes u. Christine oder die beiden Schwestern.
Roman. St. Velden (1924). 183 S. Kl. 8. Künstler-Pappbdv un-
beschn. 20.—
Freie Bearbeitung von M.’s Hauptwerk „Les cousines de la colonelle“ mit Ver-
legung des Schauplatzes nach Berlin. Privatdruck auf Bütten.
Maximilian I. Das Jagdbuch Kaiser Maximilians I. M. 3 färb, u*
gold. Repr. u. 3 Lichtdruck. Hrsg. v. Michael Mayr. Kl.-fol. XXXII.
192 S. Innsbruck 1904. Orig.-Bd. 20.—
Ganz tadell. Expl. d. wunderv. Veröffentl. in e. Type d. Zeit rot u. schwarz,
durchweg auf echtem Bütten. Seit Jahren vergr. u. sehr gesucht.
Mehlhorn, P. Aus den Quellen der Kirchengeschichte. 2 Tie. Berlin
1894—99. 33, 372 S. gr. 8°. Verg. Hfrz. 6.|—
Meil. — Bode, J. E. Anleitg. zur Kenntnis des gestirnten Himmels.
5. verm. Aufl. m. Bild. u. 3 Vign., davon 2 v. J. W. Meil. Berlin,
Himburg 1788. Hldr. d. Zt. (Ohne Tafeln u. Karte.) 6.—
— Calender, historisch-genealogischer, auf das Jahr 1792. 120. Seiden-
band (berieben). Mit sämtl. Kupfern: Titelkupfer, 12 Monatskupfern,
6 Kupfern von Meil aus der Gesch. d. Großen Kurfürsten u. Portr.
Derfflingers. 20.—
— Mendelssohn, M. Morgenstunden oder Vorlesungen über das Da-
seyn Gottes. Erster (einziger) Teil. Veränderte Aufl. Mit 2 Vign.
(Bildn. Lessing) v. J. W. Meil. Berlin 1786. 328 S. Pbd. d. Zt. 10.—
— Siehe auch Nr. 287, 409.
Meiners, C. Lebensbeschreibungen berühmter Männer a. d. Zeiten
d. Wiederherstellung der Wissenschaften. 3 Bde. Zürich 1795—97.
Gr.-8°. Schöne Hfrzbde. d. Zt. m. Rückenschildchen. 60.—
Enth. Biographien v. Joh. v. Ravenna, Ulr. v. Hutten, Picus v. Mirandula u. a.
Tadellos erhalt. Exempl. aus dem Besitze von Goethes Enkel Wolfgang v. Goethe
u. m. seinem Ex-libris in allen 3 Bänden.
Menzel. — Album deutscher Kunst u. Dichtung, hrsg. von Fr. Boden-
stedt. Mit 100 Holzschn. n. Zeichn, von Menzel, Richter, Vautier,
Ad. Schrödter, P. Thumann u. a. Berlin, Grote 1867. 200 S. in-4.
Vergold. Orig.-Lwd. m. G. IQ.—
Auf S. 121 der große Holzschn. n. Menzel, aus der Schwedenzeit. Bock Nr. 1092
im Erstdruck u. S. 67 1 Holzschn. n. L. Richter.
— Das Kinderalbum. 25 Aquarelle und Gouachen, absolut färben- u.
originalgetreu in Farbenlichtdrucken. Jedes Blatt unter Passepartout.
Leipzig 1913. Gr.-Folio. In sehr eleganten Orig.-Karton. 90.—
Die vergriffene num. Luxusausgabe, welche alle Blätter in unübertrefflichem
Farbenlichtdruck originalgroß wiedergibt. Das Kinderalbum entstand aus Gelegen-
F. W. Haschke, Leipzig.
327
328
329
33°
33i
332
333
334
335
336
337
Wer vieles bringt .... 25
Marmontel, J. F. Bdlisaire, nouv. edition enrichie de remarques, de
figures et augm. de l’heureuse familie. Leipsic, impr. par Breitkopf,
1767. 4 ff. 317 p. Vergold, br. Halbldrbd. d. Zt. 20J—
Philosophischer Roman von der Sorbonne verdammt, mit 4 Kupfern nach Oravelot
von Bause, Stock u. and. Leipz. Stechern. Schönes Expl, mit prachtvoll gestoch.
altem Exlibris.
Marsyas. Herausgegeben von Theodor Tagger. Vollständig in 6
Heften (allles was erschienen) nebst Ankündigung 1917. Berlin, Ver-
lag H. Hochstim, 1917 bis 1919. Folio. Numerierte und signierte
Auflage von 200 Exemplaren auf handgeschöpftem Bütten. In Orig.-
Umschlägen und -Mappen. 250.—
Bringt an größeren literarischen Beiträgen solche von H. v. Hofmannsthal
K. Edschmidt, Ph. Tagger, H. Hesse, C. Hauptmann, C. Sternheim u. a. zahlr. gra-
phische Orig.-Beiträge lieferten Meid, Fingesten, Pechstein, Geiger u. a. Die .An-
kündigung' enthält u. a. 1 große Orig.-Radierung von H. Meid. Je eine Radierung
eines jeden Cyklus wurde in dieser Ausgabe vom Künstler eigenhändig signiert.
Der eine Beitrag: Moliere-Hofmannsthal, „Die Lästigen“, mit 6 entzückend feinen
Orig.-Radierungen von Hans Meid, v. denen die erste v. Meid m. vollem Namen
handschr. signiert, ist allein den geforderten Betrag heute wert. Brachte kürzlich
auf Auktion Mk. 360.—.
Matthisson, Friedr. Gedichte. Mit gestoch. Titel u. feiner Vign. von
Dan. Chodowiecki, Titelkupfer v. Lips. 3. verm. Aufl. Zürich 1794.
167 S. Vergold. Pappbd. d. Zt. 20.—
Prachtvolle, von Unger gedruckte Ausgabe, die feinen Kupfer in frühen Ab-
drucken. Expl, auf starkem Papier.
(Maupassant, Guy de.) Agnes u. Christine oder die beiden Schwestern.
Roman. St. Velden (1924). 183 S. Kl. 8. Künstler-Pappbdv un-
beschn. 20.—
Freie Bearbeitung von M.’s Hauptwerk „Les cousines de la colonelle“ mit Ver-
legung des Schauplatzes nach Berlin. Privatdruck auf Bütten.
Maximilian I. Das Jagdbuch Kaiser Maximilians I. M. 3 färb, u*
gold. Repr. u. 3 Lichtdruck. Hrsg. v. Michael Mayr. Kl.-fol. XXXII.
192 S. Innsbruck 1904. Orig.-Bd. 20.—
Ganz tadell. Expl. d. wunderv. Veröffentl. in e. Type d. Zeit rot u. schwarz,
durchweg auf echtem Bütten. Seit Jahren vergr. u. sehr gesucht.
Mehlhorn, P. Aus den Quellen der Kirchengeschichte. 2 Tie. Berlin
1894—99. 33, 372 S. gr. 8°. Verg. Hfrz. 6.|—
Meil. — Bode, J. E. Anleitg. zur Kenntnis des gestirnten Himmels.
5. verm. Aufl. m. Bild. u. 3 Vign., davon 2 v. J. W. Meil. Berlin,
Himburg 1788. Hldr. d. Zt. (Ohne Tafeln u. Karte.) 6.—
— Calender, historisch-genealogischer, auf das Jahr 1792. 120. Seiden-
band (berieben). Mit sämtl. Kupfern: Titelkupfer, 12 Monatskupfern,
6 Kupfern von Meil aus der Gesch. d. Großen Kurfürsten u. Portr.
Derfflingers. 20.—
— Mendelssohn, M. Morgenstunden oder Vorlesungen über das Da-
seyn Gottes. Erster (einziger) Teil. Veränderte Aufl. Mit 2 Vign.
(Bildn. Lessing) v. J. W. Meil. Berlin 1786. 328 S. Pbd. d. Zt. 10.—
— Siehe auch Nr. 287, 409.
Meiners, C. Lebensbeschreibungen berühmter Männer a. d. Zeiten
d. Wiederherstellung der Wissenschaften. 3 Bde. Zürich 1795—97.
Gr.-8°. Schöne Hfrzbde. d. Zt. m. Rückenschildchen. 60.—
Enth. Biographien v. Joh. v. Ravenna, Ulr. v. Hutten, Picus v. Mirandula u. a.
Tadellos erhalt. Exempl. aus dem Besitze von Goethes Enkel Wolfgang v. Goethe
u. m. seinem Ex-libris in allen 3 Bänden.
Menzel. — Album deutscher Kunst u. Dichtung, hrsg. von Fr. Boden-
stedt. Mit 100 Holzschn. n. Zeichn, von Menzel, Richter, Vautier,
Ad. Schrödter, P. Thumann u. a. Berlin, Grote 1867. 200 S. in-4.
Vergold. Orig.-Lwd. m. G. IQ.—
Auf S. 121 der große Holzschn. n. Menzel, aus der Schwedenzeit. Bock Nr. 1092
im Erstdruck u. S. 67 1 Holzschn. n. L. Richter.
— Das Kinderalbum. 25 Aquarelle und Gouachen, absolut färben- u.
originalgetreu in Farbenlichtdrucken. Jedes Blatt unter Passepartout.
Leipzig 1913. Gr.-Folio. In sehr eleganten Orig.-Karton. 90.—
Die vergriffene num. Luxusausgabe, welche alle Blätter in unübertrefflichem
Farbenlichtdruck originalgroß wiedergibt. Das Kinderalbum entstand aus Gelegen-
F. W. Haschke, Leipzig.