Ganzmaroquinbde. mit reicher, sehr geschmackvoller Goldprägung (Hand-
werk, stilis, Blumenornamente, Sternfelder, Fileten), Goldschnitt, Steh-
und Innenkanten (J. G. Wessel),
Das Widmungsexemplar des Autors an seine Tochter Esther, kostbar gebunden,
mit der Bezeichnung «ä Esther» von Toepiiers Hand auf dem Vorsatzblatt jedes Ban-
des, sowie zwei ganzseitigen Originalfederzeichnungen Toepffers, je eine auf die Rück-
seite jedes Titels geklebt. — Abgesehen von einigen wenigen unbedeutenden Papier-
flecken hervorragend frisches, einzigartiges Exemplar der Erstausgabe. S. d. Abbildg.
(500.—)
Deutsche Literatur in Original- und frühen Ausgaben.
217 Abraham a Santa Clara. Mercks Wienn, das ist: dess wütenden Todts
ein umständige Beschreibung, in der Haupt-Stadt in Oesterreich im
1679. Jahr Wien, Vivian, 1680. 198 S. falsch, num. 192). Gest. Fron-
tispiz u. 13 Vignetten (Todesdarstellungen) in Kupferstich u, Holz-
schnitt. — Beigeb.: Ders. Lösch Wienn, das ist: ein Anmahnung zu
Wienn, so viel tausend Verstorbenen nicht vergessen, welche zur Pest-
Zeit ohne Leichbesingnuss unter die Erden gerathen. Jbid. 1680. 6 BL,
89 S. Gest. Frontisp. (beschn.). —- Ders. Oesterreichisches Deo gratias,
das ist: Danck-Fest, welches wegen gnädiger Abwendung der Pest in
Wienn angestellet worden. Jbid. 1680. 44 S. Gest. Frontisp. —■ Ders.
Mercks wol Soldat! Das ist: von dem Ritter Georgio schuldige Lob-
Red. Jbid. 1680. 56 S. Kl. 8Ü. 4 Schriften zus. in 1 Pergamentband d. Z.
Rücken aufgeklebt).
Goedeke III, 240, 6, 9, 8, 7. 4 Erstausgaben. Etw. gebräunt, m. Besitzvermerken, 1
Frontisp. angeränd. (55._)
218 Andersen, H. C, Gesammelte Märchen. Vollständige vom Verfasser be-
sorgte Ausgabe. Dritte Auflage. Leipzig, Carl B. Lorck, 1850. Kl. 8°.
Leichtberieb. Halbmaroquinbd. d. Z. Erste so vollständige Ausgabe (mit
45 Märchen). Selten! (40.—)
219 Aristophanes. Von Ludwig Seeger. 3 Teile in 2 Bänden. Frankfurt a. M.
1845. Gr. 8°. Unbedeutend beriebene Halblederbde, d. Zeit.
Sehr geschätzte Verdeutschung. Die dorischen Passagen sind in schweizerdeutschen
Versen wiedergegeben. Originalausgabe. Einige kleine Stockflecken. (30._)
220 Arnim, L. A. von. Die Kronenwächter. Erster Band. Berthold's erstes
und zweites Leben. Berlin 1817. Kl. 8°. Hübscher neuerer Pappbd.
Malion 88. Sehr seltene Originalausgabe; alles Erschienene. Der reizende Holz-
schnitt-Titel, der meist fehlt, ist beigebunden. Einige leichte Flecken, etwas kurz-
randiges, aber gutes Exemplar. (35._)
221 Arnim, L. A. von und Cl. Brentano. Des Knaben Wunderhorn. Alte
deutsche Lieder. 4 Tie. in 3 Bänden. (I: 2. Aufl.) Heidelberg, Mohr u.
Zimmer (bezw. Winter), 1808—19. Gr. 8°. Mit 4 schönen gestoche-
nen Titeln und 1 Titelbild zum Anhang. Dunkelgraue marm.
Pappbde. d. Z, m. roten u. grünen Schildchen u, Rückenvergoldung,
Ecken mit Pergament verstärkt.
Das berühmte Buch kommt öfters in dieser Zusammensetzung (Bd. I in 2. Aufl., Bd.
II—III in 1. Aufl.) vor, da von der Erstauflage des ersten Bandes viele Exemplare ver-
brannten. Die schönen Titelkupfer sind von L. E. Grimm gestochen; die zu den «Kinder-
liedern» nach Motiven von Runge. Mit dem oft fehlenden Anhang u. dem Schlussblatt
in Bd. 3 «Dank an Goethe», dem das Werk auch gewidmet ist u. dessen günstige Be-
sprechung am Ende d. 3. Bandes abgedruckt ist, — Sehr hübsches, sauberes Exemplar
mit guten Rändern, sodass nur das zu grosse Frontisp. zu Bd. II ganz unwesentlich
berührt ist, während die übrigen (was selten ist) vollrandig sind. Ohne den gedruckten
Titel zu Bd. I, der fast immer weggelassen wurde. Die 2. Auflage von Bd. I (1819) ent-
hält eine neue, sehr bemerkenswerte Nachschrift, in der sich Arnim gegen Kritiken der
1. Aufl. (1806) verteidigt u. die für die Wirkung dieses berühmten Buches von grossem
Interesse ist. (325.—)
36
werk, stilis, Blumenornamente, Sternfelder, Fileten), Goldschnitt, Steh-
und Innenkanten (J. G. Wessel),
Das Widmungsexemplar des Autors an seine Tochter Esther, kostbar gebunden,
mit der Bezeichnung «ä Esther» von Toepiiers Hand auf dem Vorsatzblatt jedes Ban-
des, sowie zwei ganzseitigen Originalfederzeichnungen Toepffers, je eine auf die Rück-
seite jedes Titels geklebt. — Abgesehen von einigen wenigen unbedeutenden Papier-
flecken hervorragend frisches, einzigartiges Exemplar der Erstausgabe. S. d. Abbildg.
(500.—)
Deutsche Literatur in Original- und frühen Ausgaben.
217 Abraham a Santa Clara. Mercks Wienn, das ist: dess wütenden Todts
ein umständige Beschreibung, in der Haupt-Stadt in Oesterreich im
1679. Jahr Wien, Vivian, 1680. 198 S. falsch, num. 192). Gest. Fron-
tispiz u. 13 Vignetten (Todesdarstellungen) in Kupferstich u, Holz-
schnitt. — Beigeb.: Ders. Lösch Wienn, das ist: ein Anmahnung zu
Wienn, so viel tausend Verstorbenen nicht vergessen, welche zur Pest-
Zeit ohne Leichbesingnuss unter die Erden gerathen. Jbid. 1680. 6 BL,
89 S. Gest. Frontisp. (beschn.). —- Ders. Oesterreichisches Deo gratias,
das ist: Danck-Fest, welches wegen gnädiger Abwendung der Pest in
Wienn angestellet worden. Jbid. 1680. 44 S. Gest. Frontisp. —■ Ders.
Mercks wol Soldat! Das ist: von dem Ritter Georgio schuldige Lob-
Red. Jbid. 1680. 56 S. Kl. 8Ü. 4 Schriften zus. in 1 Pergamentband d. Z.
Rücken aufgeklebt).
Goedeke III, 240, 6, 9, 8, 7. 4 Erstausgaben. Etw. gebräunt, m. Besitzvermerken, 1
Frontisp. angeränd. (55._)
218 Andersen, H. C, Gesammelte Märchen. Vollständige vom Verfasser be-
sorgte Ausgabe. Dritte Auflage. Leipzig, Carl B. Lorck, 1850. Kl. 8°.
Leichtberieb. Halbmaroquinbd. d. Z. Erste so vollständige Ausgabe (mit
45 Märchen). Selten! (40.—)
219 Aristophanes. Von Ludwig Seeger. 3 Teile in 2 Bänden. Frankfurt a. M.
1845. Gr. 8°. Unbedeutend beriebene Halblederbde, d. Zeit.
Sehr geschätzte Verdeutschung. Die dorischen Passagen sind in schweizerdeutschen
Versen wiedergegeben. Originalausgabe. Einige kleine Stockflecken. (30._)
220 Arnim, L. A. von. Die Kronenwächter. Erster Band. Berthold's erstes
und zweites Leben. Berlin 1817. Kl. 8°. Hübscher neuerer Pappbd.
Malion 88. Sehr seltene Originalausgabe; alles Erschienene. Der reizende Holz-
schnitt-Titel, der meist fehlt, ist beigebunden. Einige leichte Flecken, etwas kurz-
randiges, aber gutes Exemplar. (35._)
221 Arnim, L. A. von und Cl. Brentano. Des Knaben Wunderhorn. Alte
deutsche Lieder. 4 Tie. in 3 Bänden. (I: 2. Aufl.) Heidelberg, Mohr u.
Zimmer (bezw. Winter), 1808—19. Gr. 8°. Mit 4 schönen gestoche-
nen Titeln und 1 Titelbild zum Anhang. Dunkelgraue marm.
Pappbde. d. Z, m. roten u. grünen Schildchen u, Rückenvergoldung,
Ecken mit Pergament verstärkt.
Das berühmte Buch kommt öfters in dieser Zusammensetzung (Bd. I in 2. Aufl., Bd.
II—III in 1. Aufl.) vor, da von der Erstauflage des ersten Bandes viele Exemplare ver-
brannten. Die schönen Titelkupfer sind von L. E. Grimm gestochen; die zu den «Kinder-
liedern» nach Motiven von Runge. Mit dem oft fehlenden Anhang u. dem Schlussblatt
in Bd. 3 «Dank an Goethe», dem das Werk auch gewidmet ist u. dessen günstige Be-
sprechung am Ende d. 3. Bandes abgedruckt ist, — Sehr hübsches, sauberes Exemplar
mit guten Rändern, sodass nur das zu grosse Frontisp. zu Bd. II ganz unwesentlich
berührt ist, während die übrigen (was selten ist) vollrandig sind. Ohne den gedruckten
Titel zu Bd. I, der fast immer weggelassen wurde. Die 2. Auflage von Bd. I (1819) ent-
hält eine neue, sehr bemerkenswerte Nachschrift, in der sich Arnim gegen Kritiken der
1. Aufl. (1806) verteidigt u. die für die Wirkung dieses berühmten Buches von grossem
Interesse ist. (325.—)
36