Metadaten

Heinrich Hauser
Antiquariatskatalog (Nr. 17): Illustrierte Bücher des 19. Jahrhunderts in Deutschland, Frankreich und England: nebst einem Anhang: alte Kostümwerke und Kinderbücher — München: Heinrich Hauser, Antiquariat, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59494#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283

POCCI Franz Graf v., Sechs altdeutsche Minnelieder als Früh-
lingsgruß 1835 componiert von Pocci. München (1835). Orig. Umschi. 4°. Schönes

Exemplar. 25.—
Erste Ausgabe mit 6 ganzseitigen Lithographien, sowie Melodien von Pocci.
— DerStaatshämorrhoidarius von F. P. München (1857). Orig.-
Ppd. 4°. 10.—
Erste Ausgabe mit vielen amüsanten Karikaturen Poccis.
— Todtentanz in Bildern und Sprüchen von Fr. P. München (1862).
Orglwd. 4°. 30.—
Erste Ausgabe mit 12 ganzseitigen Holzschnitten Poccis.
— Viola tricolor in Bildern und Versen. München 1876. Orighlwd.
Fol. 12.—
Erste Ausgabe mit 8 farbigen, humoristischen Lithographien.
— Görres Guido, Deutsches Hausbuch. 1. und 2. Jahrgang (alles, was er-
schienen). München 1846—47. Ppd. 4°. 30.—
Mit vielen Holzschnitten von Pocci u. A. Mit den illustr. Orig.Umschl. bis auf einen.

-Schön Röslein. Ein Märchen erzählt von Guido Görres, gezeichnet
von Franz Pocci, in Holz geschnitten von H. Neuer. München (1838). Origppd. 30.—
Erste seltene Ausgabe mit 77 Holzschnitten von Pocci.
— Grimm A. L., Kindermährchen. 3. verm. Ausgabe. Frankfurt (1844).
Ppd. d. Z. 35.—
Mit 7 blattgroßen Radierungen Poccis. Sehr selten.
— Kob eil Franz v., Schnadahüpfln und Sprüchln. München (1845). Orig.-
Hlwd. 25.—
Erste Ausgabe mit Titelholzschnitt und 27 weiteren im Text von Pocci.
— Schloenbach A., Was sich der Wein erzählt. München 1862. Illustr.
Orgkart. 10.—
Erste von Pocci mit illustr. Umschl.-Titel versehene Ausgabe. „Eines der seltensten Büchlein
von Pocci“, Pocci Enkel 455.
— Trautmann, Schwanthalers Reliquien. München 1858. Orig. Umschi. 5.—
Erste Ausgabe mit Illustrationen von Pocci.
— Holland Hyacinth, Franz Pocci. Mit 26 Bildern. Bamberg 1890. Orig.
Umschi. 3.—
RAMBERG J. H. — Genius, Imagination, Phantasie. Ein Cyclus von 20 Bildern
nach Entwürfen der Landgräfin v. Hessen, gez. von Ramberg. Hannover 1834.
Org. Umschi. 4°. 6.—
REINICK R. — Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. Düssel-
dorf 1838. Origlwd. mit eingeb. Orig. Umschi. 4°. 25.—
Erste Ausgabe mit Radierungen von Reinick, Rethel, Schroedter, Bendemann, u. A.
RETHEL Alfred — Ein Todtentanz aus dem Jahr 1848. Erfunden und gezeichnet
von A. Rethel. Mit erklärendem Text von R. Reinick. Leipzig (1849). Wigand. 30.—
Erste seltene Ausgabe in Plakatform, die 6 Blatt unzerschnitten.
— Das Lutherlied. Eine feste Burg ist unser Gott. Dresden o. J. Org.
Umschi. Fol. 8.—
Erste Ausgabe. Des Künstlers letzte Arbeit.
— DasNibelungenlied übersetzt von Marbach. Mit Holzschnitten nach
Originalzeichnungen von Bendemann, Hübner, Rethel und Stilke. Leipzig 1840.
Violetter Lederband d. Z. mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung im Ro-
mantikerstil, Superexlibris. 4°. 50.—
Erste Ausgabe dieses schönen Werkes, das mit seinen kräftigen Holzschnitten, seinen
anmutigen Randleisten und nicht zuletzt durch seinen prächtigen Druck — erschien es doch zur
4. Säkularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst — unter allen bisherigen Ausgaben den
Charakter des Nibelungenliedes am glücklichsten trifft. Ein paar Stockflecken.
-Dasselbe. Dieselbe Ausgabe. Hlederbd. d. Z. mit reicher, arabesker
Vergoldung. 45.—
Prachtexemplar der ersten Ausgabe.

*

22
 
Annotationen