Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor Ernst Hauswedell und Co. <Hamburg> [Hrsg.]
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Aus dem Nachlaß des Hamburger Bibliophilen Theodor Goetzelmann: deutsche Literatur in Erstausgaben, illustrierte Bücher, Hamburgensien, moderne Vorzugsdrucke ; Autographen und Handzeichnungen aus anderem Besitz ; 8. und 9. Dezember 1939 — Hamburg, Nr. 20.1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11950#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. Handzeichnungen und Graphik

710 Rode, Chr. B. Christus mit der Weltkugel u. Putto, der eine Krone hält. Feder-
zeichnung. 20 : 13 cm. (18.—)

711 —. Ausgießung des heiligen Geistes — Zum Buche Tobias. — Brustbild eines älteren
Mannes. 4 Bl. Rad. (20.—)

712 Rops, F. (1833—1898). Veilchenstrauß mit dem Monogramm J. (Les violettes. Pour
Madame J. B____) Rad. Ramiro 241. 2. Zustand. (8) (15.—)

?13 Rousseau, Th. (1812—1867). Ländliche Ansicht mit Holzträgerin. Rad. Mit handschrift-
lichem Vermerk. Sign. (8) (30.—)

714 —. Bauernhöfe unter Bäumen. Rad. (8) (20.—)

715 Scharff, E. (geb. 1887). Judith u. Holofernes. Tuschfederzeichnung. 32 :25 cm.
Monogr. u. dat. (1912). (8) (18.—)

716 Schiffsdarstellung. — Ozanne, J. F. (1735—1795). Gouilette les voiles au sec. Rad. (10)

(10.-)

717 Schinnerer, A. (geb. 1876). Der Kinderhirte. Rad. Sign. (8) (12.—)

718 Schnorr von Carolsfeld, J. (1794—1872). Germania. (Weibliche Figur hält einen Kranz
in den erhobenen Händen.) Studie zum „Ptingstfest zu Mainz 1184" in der Münchener
Residenz. Kreide - u. Bleistiftzeichnung. 48,5 : 29,5 cm. (8) (90.—)

719 Schönfeld, J. H. (1609—1682). Christi Grablegung. Kreidezeichnung. 33:21 cm.
— Auf der Rückseite von alter Hand bezeichnet. (8) (60.—)

720 Schubauer, F. L. (1795—1852). Auf der Reitbahn. Bleistiftzeichnung. 12: 13.5
cm. Sign. (10) (12.—)

721 Schwind, M. von (1804—1871). Studie zu „Ball am Königshof' aus Aschenbrödel. Blei-
stiftzeichnung. 20 : 28 cm. (8) (45.—)

722 Silhouetten des 19. Jahrh. — 8 Bl. Silhouetten mit Genreszenen (Maler vor der Staffe-
lei mit zuschauendem Knaben, Angler, Bauerntanz in der Schenke), Motiven aus der
Dichtung (Knabe u. Rose, Faust, Wagner u. der Pudel) u. a. Auf Karton aufgezogen. —
Sorgfältig ausgeführte kleine Arbeiten. (4) (25.—r)

723 Sintenis, Renee. (geb. 1888). Zwergesel. Bronceplastik. 1925. (220.—)

724 —. Dromedar. Bronceplastik. 1937. (220.—)

725 —. Jagendes Fohlen. Bronceplastik. (275.—)

726 —. Ponypärchen. Bronceplastik. (275.—)

727 —. Kniendes Schaf. Bronceplastik. (200.—)

728 Slevogt, M. (1868—1932). Selbstbildnis (auf dem Sofa liegend mit der Zigarre und der
Katje). Rad. (10) (12.—)

729 Stauffer-Bern, K. (1857—1891). Bildnis Menzel. Profil nach rechts. Rad. u. Kupferstich
auf aufgewalztem China. (10) (12.—)

730 Steinhausen, W. (1846—1924). Abendmahl. Rad. fol. Sign. Auf Japan. (8) (18.—)

731 —. Abschied. (Zwei Königskinder.) Rad. fol. Sign. Mit Widmung d. Künstlers. (8) (18.—)

732 —. Christus schläft auf dem Schiff im Sturm. Rad. fol. Sign. (8) (15.—)

733 —. Die Überfahrt. Rad. Sign. (8) (15.—)

734 Steinlen, Th. A. (1859—1923). Vieux chat noir et blanc dans l'herbe. Färb. Rad. Crauzat
95. 2/25. Sign. (8) (15.—)

735 Stuck, F. (1863—1923). Brustbild einer Dame. Farbige Kreidezeichnung.
26,5 : 21 cm. (8) . (35.—)

736 Thoma, H. S. Christopherus. Rad. Beringer 515. Sign. (8) (15.—)

737 Tiepolo, G. D. (1726—1804). Allegorie mit Diana, Flußgöttern, Nymphen u. erlegtem
Wild. Lavierte Tuschzeichnu ng. 26 : 37,5 cm. — Auf der Rückseite Rötel-
studie: Greis, Mädchen u. Mohrin. (8) (100.—)

738 Toulouse-Lautuec, H. de. (1864—1901). Ambroise Thomas assistant ä une rep6tition de
„Francoise de Rimini". Aus „Les grands concert ä l'opera". Färb. Lith. auf imitiert
China/ca. 1896. Nicht bei D. Vor der Schrift. (8) (30.—)

739 —. Gähnende Dame im Cafe. Titelblatt zu der Folge „Les Bars". Sonderabzug auf
rauhem Papier. 26/30. (8) (25.—)

740 Trübner, W. (1851—1917). Bewegungsstudie zu Kornbindern. (Männliche Akte.) Blei-
stiftzeichnung. 21: 31 cm. Monogr. — Interessante und charakteristische Skiz-
zen. (8) (30.—)

51
 
Annotationen