Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
X. Aus der Jap an-Sammlung Exz. Solf "j", Berlin

JAPANISCHE GRAPHIK
A. Surimono

(Farberiholzschnitte, größtenteils mit Metallen und Blindpressung)

924> Eiki (Schüler des Eishi, 1. Hälfte des 19. Jahrh.) — Neujahrsblatt auf ein »Schlangen-
jahr«. Bugaku-Schlangentanz. Sign. 1. »Eiki«; r. roter Stempel »Eiki«. 18,7 : 13,2 cm (30.—)

925 Chötensai Eishin (Schüler des Eishi, frühes 19. Jahrh.). Lesendes Mädchen. Sign. 1. u.
»Eishin«. 13,7 : 18,7 cm. (25.—)

926 Kyuzan Gakutei (1800—1840). Blatt 2 der Serie Suiköden Itsutsu Tora-Shögun (die fünf
Tigergenerale aus dem Roman »Suiköden«). Chinesischer General, ein Gedicht nieder-
schreibend. Sign. 1. »Gokutei Sadaoka fude«. 21 : 17,7 cm. (30.—)

927 —. Triptychon »Hanami«. Drei Mädchen, Verse über die Blütenschau auf Gedichtblätter
schreibend. Uber ihnen große Wappen. Jedes Blatt sign. »Gakutei«. 21,5 : 18,5 cm. (60.—)

928 -—. Szene aus dem Ujishui-Monogatari: ein Knecht des Muneyuki erlegt in Korea einen
Tiger. Sign. u. »Gakutei«. (Nachdruck?) (30.—)

929 —. Vierblattserie der Sterngenien der vier Himmelsrichtungen (Senka Shishin) u. der
zugehörigen Tiere: Nordstern (Schildkröte), Oststern (grüner Drache), Südstern (roter
Vogel), Weststern (weißer Tiger). Sign. »Gakutei«. 20 : 18 cm. (40.—)

930 Gosei. Zwei Mädchen unter einem blühenden Pflaumenbaum. Aus der Serie Toto meisho
awase. Sign. r. »Gosei«, darunter roter Stempel »Gosei«. 20,7 : 18,5 cm. 30.—

931 Hiroshige. Kalenderblatt für das Jahr 1821. Bild eines Schauspielers auf einem Anschlag-
brett. Darunter ein Kalendarium. Sign. r. u. »Hiroshige«. Dat. 1821. 21 : 18,4 cm. (25.—)

932 Totoya Hokkei (1780—1850). Neujahrsglückwunsch. Lettes Blatt der Dreiblattserie
»Kitsuneken« (Name eines Spiels). Fugufisch, Lauch und Küchenmesser. Sign. 1. u.
»Hokkei«. 20 : 18 cm. (25.—)

933 —. Der Gelehrte Kibi Daijin, der zum Studium des chinesischen Kalenders nach China
reiste. Sign. 1. u. »Hokkei«. 20 : 18 cm. (20.—)

934 —. Album mit Bildern; zwei Pfauenfedern. Sign. 1. »Hokkei«. 20 : 18 cm. — Vergl. die
Abb. auf Tafel VII, Seite 51. (30.—)

935 —. Kinderamulette. Sign. 1. u. »Totoya Hokkei utsusu«. 21 : 18 cm. (25.—)

936 —■. Dasselbe; späterer Druck. (25.—)

937 —. Der trunkfeste chinesische Held Hankwai. Sign. u. »Hokkei«. 21 : 18 cm. (30.—)

938 —. Minister mit Pagen, den Wasserfall Yoro betrachtend, dessen Wasser sich einst in
Sake verwandelt haben soll. Sign. 1. u. »Hokkei«. 20 : 18 cm. (30.—)

939 —. Blatt aus der Serie »Leben der Sennin« (Ressenden). Der chinesische Dichter Rin-na-sei
oder Rin-kwa-sei (Lin Hua Ching) mit Diener und Kranich. Sign. 1. u. »Hokkei«. 21,5 :
18,5 cm. (25.—)

940 —Neujahrsblatt für ein »Stierjahr«. Stier am Strande von Kamakura, einen mit Reis-
ballen beladenen Wagen ziehend. Sign. 1. u. »Hokkei«. 20 : 17 cm. (25.—)

941 —. Nö-Tanz. Bl. 15 aus der Serie »Shojo« (mythisches, dem Saketrunk ergebenes Volk).
Sign. u. »Hokkei«. 21,5 : 18 cm. (25.—)

942 —. Primitive Figur eines Reiters und Weidenzweig. Sign. r. »Hokkei utsusu«. — Be-
schädigt. — 20 : 18,5 cm. (20.—)

943 —. Neujahrsblatt für ein »Tigerjahr«. Tiger und Bambus. Sign. u. »Hokkei«. 21 : 18,3 cm.

(25.—)

944 —. Nigata-Geisha und zwei Tänzer. Sign. r. u. »Hokkei utsusu«. 21 : 18,3 cm. (30.—)

945 —. Bugaku-Tänzer. Sign. 1. u. »Hokkei«. 21 : 18 cm. (30.—)

946 —. Neujahrblau aus der Serie »Suiko Gogyo« (Gestalten des chinesischen Räuber- und
Abenteurerromas »Suiköden« in Verbindung mit Darstellungen der fünf Elemente). Der
Räuberhauptmann Rochi-Shin, eine Trauerweide aus der Erde reißend (Element Holz).
Sign. u. »Hokkei«. 21 : 17 cm. (25.—)

947 —. Fünf Neudrucke der oben genannten Serie »Suiko Gogyo«. 21 : 18 cm. (50.—)

948 —. Chinesisches Mädchen an einer Garnhaspcl. Sign. I. u. »Hokkei«. 20,5 : 18 cm. (25.—)

949 —. Der Chinese So-bu mit seinem Begleiter unter einem blühenden Pflaumenbaum, von
dem er einen Zweig abbricht. Sign. r. u. »Hokkei«. 21 : 18 cm. (20.—)

950 —. Neujahrssvmbole vor einem Setjschirm mit Landschaft. Sign. u. »Hokkei«. 21,5 :
18,5 cm. (25.—)

951 —. Der Usui-Paß. Sign. 1. u. »Hokkei«. 21 : 18,2 cm. (20.—)

37
 
Annotationen