Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Handschriften, Inkunabeln, Kulturgeschichte, deutsche und ausländische Literatur, Buchwesen, Kunstwissenschaft, moderne Luxusdrucke, Graphik und Handzeichnungen: Versteigerung: Freitag, den 8. Dezember, Sonnabend, den 9. Dezember 1950 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 42.1950

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48065#0094
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907

Dr. Ernst Hauswedell GmbH., Hamburg 36, Esplanade 38

(Gebrauchsgraphik)
—W. von Zur Westen. Vom Kunstgewand der Höflichkeit. Glückwünsche, Be-
suchskarten u. Familienanzeigen aus sechs Jahrhunderten. Berlin 1921. gr.-4- .
Mit zahlr. Abb. Orig.-Halbpergamentbd. —- Eins von 550 Ex. (28) (60.—)
Gutenberg-Bibel. — Faksimile-Ausgabe der zweiundvierzigzeiligen Gutenberg-
Bibel. Wiedergabe in mehrfarbigem Lichtdruck nach dem Pergamentexemplar
der Königl. Bibliothek in Berlin u. dem der Stadt. Landesbibliothek in Fulda.
2 Bde. Leipzig, Insel-Verlag 1913—14. gr.-fol. Handgebundene Orig.-Kalbleder-
bde. (nach dem Fuldaer Exemplar). (44) (1.200.—)
Eins von 10 Ex. derVorzugsausgabe auf Büttenpapier, bei denen
die’ Vergoldung durch Prof. Ansgar Schoppmeyer mit der Hand
aufgelegt wurde. — Der Ergänzungsbd. liegt im Orig.-Pappbd. bei.
Gutenberg-Jahrbuch. Hersg. von A. Ruppel. Jahrg. 1927—29, 1931, 1933, 1935,
1937. Zus. 7 Bde. Mainz. 4°. Mit zahlr. Abb. Orig.-Halbleinenbde. (110) (80.—)
Dazu: Gutenberg-Festschrift. Zur Feier des 25jährigen Bestehens des Gutenbergmuseums in
Mainz. Hersg. von A. Ruppel. Mainz 1925. 4°. Mit zahlr. Tafeln. Orig.-Leinenbd. — 1 Band des
Jahrbuches mit geringen Feuchtigkeitsspuren.
Handschriften. — J. V. Adrian. Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae
academicae Gissensis. Frankfurt 1840. 4°. IX, 400 SS. Mit 8 lith. Tafeln mit
eingemalten Initialen. Moderner Pappbd. (60) (40.—)
—. Die Bilderhandschrift des hamburgischen Stadtrechts von 1497 im ham-
burgischen Staatsarchiv. Mit dem Wörterverzeichnis von C. Borchling. 2 Bde.
Hamburg 1917. 4°. Mit 6 einfarb. u. 19 färb. Tafeln. Orig.-Pappbde. — Eins
von 260 Ex. (31) (120.—)
—. Hans Burgkmair d. J. Turnierbuch von 1529. 16 Blätter in Handkolorit.
Hersg. von H. Palimann. Leipzig, Hiersemann 1910. fol. Orig.-Leinenbd. — In
kleiner Auflage erschienen. (57) # (150.—)
—. Homeri Ilias cum scholiis. Codex Venetus A. Marcianus 454. Phototypice
editus. Praefatus est Dominicus Comparetti. Leyden 1901. fol. Orig.-FIalb-
leinenbd. (105) ' (150.—)
= Codices graeci et latini photographice depicti. Tom. VI.
—•. S. Francesco. Fioretti. Codice de Amaretto Manelli 1396. Spoleto 1923. fol.
Mit Illustrationen von Ch. Doudelet. Kalbleder-Holzdeckelbd. in roter Saffian-
lederkassette mit Vergoldung. (17) (120.—)
In kl einer Auflage erschienen. — Der Einband im Stil eines Inkunabeleinbandes mit Schließen.
Kassette mit Saffianlederüberzug u. reicher ornmentaler Vergoldung.
—. H. Glück. Die indischen Miniaturen des Haemzae-Romanes. Im Österreichi-
schen Museum für Kunst u. Industrie in Wien u. anderen Sammlungen. Wien
1925. fol. Mit 50 Lichtdrucktafeln, davon 10 färb. u. 48 Abb. im Text. Orig.-
Leinenbd. (105) (150.—)
—. Ph. M. Halm u. R. Berliner. Das Hallesche Heiltum. Man. Aschaffenb. 14.
Berlin 1931. 4°. Mit 180 Tafeln u. 1 Farbtafel. Orig.-Leinenbd. (49) (40.—)
—. J. M. Lappenberg. Die Miniaturen zu dem Hamburgischen Stadtrechte vom
Jahre 1497. Hamburg 1845. gr.-8°. Mit 18 Lithographien von Otto
S p e c k t e r. Orig.-Halbleinenbde. (6) (30.'—)
—. Mittelalterliche Handschriften. Festgabe zum 60. Geburtstage von H. Dege-
ring. Hersg. yon A. Börner u. J. Kirchner. Leipzig 1926. 4°. Mit 17 Tafeln.
Orig.-Halbleinenbd. (28) (30.—-)

92
 
Annotationen