11. Plastik: Japan - 12. Metall: China
325d Bronze-Maske vom Typus O jishi (Große Löwenmaske). Grün und schwarz patiniert.
Höhe: 17,5 cm. Japan, 17.-18. Jahrh. (120) (75.-)
326 No-Maske. Typus: Omi-Onna (Frau von Omi). Zur Gruppe der Masken schöner jun
ger Frauen gehörend. Holz gelackt. Der Lack stellenweise gesprungen und sich hebend.
Zugehöriger Seidenbeutel. Unbezeichnet. Japan, 18.-19. Jahrh. (106) (100.-)
327 No-Maske vom Typus Sanko oder Sankojo. Zur Darstellung einer Greisenrolle be-
nutzt. Holz, gelackt und mit eingesetzten Haaren. Der Lack stellenweise abgesprungen
u. geplatzt. Japan, 18.-19. Jahrh. (106) (80.-)
327a Zwei buddhistische Heilige (Arhats) aus Wurzelholz geschnitzt. Höhe: 33 cm. China,
19. Jahrh. (120) ' (75.-)
328 Altarschrein. Außen rot gelackt. Mit reichverzierten Bronzebeschlägen, innen vergoldet.
Hinter Glas eine Trinität, bestehend aus einer achtarmgien Gottheit (Fudo) und zwei
kleineren Begleitfiguren. Auf der Rückseite des Schreines eingravierte Inschrift: Taka-
muza Töun. Höhe: 25 cm. Japan, 19. Jahrh. (106) (200.-)
12. MetalL China
329 Opfergefäß, Bronze. Typ: Yu. Yu von breiter Form und ovalem Querschnitt. Der
Deckelrand trägt ein Zikadenmuster, während das um den Gefäßkörper laufende Or-
namentband aus Doppelspiralen und auf jeder Seite einer T'aotieh-Maske besteht.
Am Fuß umlaufendes Band von Doppelspiralen. Einfacher, tauartig gedrehter Flenkel,
der in glatten Ringösen befestigt ist. Der Deckelknauf pilzförmig. Im Deckel und im
Boden großes Schriftzeichen. - Höhe: 24,5 cm. China, frühe Chou-Zeit. (119) (2 400.-)
Abbildung auf Tafel IV ★
330 Opfergefäß, Typus »Kuei« mit zwei Henkeln in Form von Stiermasken mit langer
Zunge. Um die Schulter des Gefäßes umlaufender Drachenfries in vertieftem Relief.
Innen auf dem Boden Inschrift. Bronze mit glatter, malachitgrüner Patina. Wie fast
alle frühen Bronzen ohne Hinzufügung fremden Materials sehr gut restauriert. Durch-
messer: 22,5 cm. Höhe: 14,5 cm. China, Chou-Zeit. (142) (2 000.-)
V Abbildung auf Tafel IV ★
330a Zwei kleine Bronzespiegel mit Reliefdekor. Durchm.: 9 cm. China, Zeit der 6 Dyna-
stien. (111) (60.—)
331 Große Bronzevase mit 2 Henkeln in Form von Panthern mit zurückgewandtem Kopf.
Der Gefäßkörper in 2 Zonen mit Reliefdekor, der mit Türkisen besetzt ist. Höhe:
39 cm. Obere Öffnung Durchm.: 25,5 cm. China, 15.-16. Jahrh. (106) (300.-)
332 Golt der Literatur (K'uei) mit Tuschetopf und erhobener Rechten, auf Karpfen stehend.
Buddhistischer Stil der Ming-Zeit. Auf geschnitt. Holzsockel. Höhe: 57 cm. China, 17.
Jahrh. (24) (200.-)
333 Opfergefäß in Baumform mit Laotzu auf einem Büffel reitend. Bronze. Höhe: 28 cm.
China, 18. Jahrh. (24) (100.-)
334 Räuchergefäß, Bronze, Ch'ing-Zeit, im antiken Stil. Runder Kessel mit Reliefband, auf
drei aus Löwenmäulern entspringenden Beinen ruhend. 2 hochgeschwungene seitliche
Henkel. Deckelaufsatz mit sitzendem Löwen mit Kugel und geschnitztem Sockel.
Höhe: 45 cm. China, 18. Jahrh. (24) (100.-)
325d Bronze-Maske vom Typus O jishi (Große Löwenmaske). Grün und schwarz patiniert.
Höhe: 17,5 cm. Japan, 17.-18. Jahrh. (120) (75.-)
326 No-Maske. Typus: Omi-Onna (Frau von Omi). Zur Gruppe der Masken schöner jun
ger Frauen gehörend. Holz gelackt. Der Lack stellenweise gesprungen und sich hebend.
Zugehöriger Seidenbeutel. Unbezeichnet. Japan, 18.-19. Jahrh. (106) (100.-)
327 No-Maske vom Typus Sanko oder Sankojo. Zur Darstellung einer Greisenrolle be-
nutzt. Holz, gelackt und mit eingesetzten Haaren. Der Lack stellenweise abgesprungen
u. geplatzt. Japan, 18.-19. Jahrh. (106) (80.-)
327a Zwei buddhistische Heilige (Arhats) aus Wurzelholz geschnitzt. Höhe: 33 cm. China,
19. Jahrh. (120) ' (75.-)
328 Altarschrein. Außen rot gelackt. Mit reichverzierten Bronzebeschlägen, innen vergoldet.
Hinter Glas eine Trinität, bestehend aus einer achtarmgien Gottheit (Fudo) und zwei
kleineren Begleitfiguren. Auf der Rückseite des Schreines eingravierte Inschrift: Taka-
muza Töun. Höhe: 25 cm. Japan, 19. Jahrh. (106) (200.-)
12. MetalL China
329 Opfergefäß, Bronze. Typ: Yu. Yu von breiter Form und ovalem Querschnitt. Der
Deckelrand trägt ein Zikadenmuster, während das um den Gefäßkörper laufende Or-
namentband aus Doppelspiralen und auf jeder Seite einer T'aotieh-Maske besteht.
Am Fuß umlaufendes Band von Doppelspiralen. Einfacher, tauartig gedrehter Flenkel,
der in glatten Ringösen befestigt ist. Der Deckelknauf pilzförmig. Im Deckel und im
Boden großes Schriftzeichen. - Höhe: 24,5 cm. China, frühe Chou-Zeit. (119) (2 400.-)
Abbildung auf Tafel IV ★
330 Opfergefäß, Typus »Kuei« mit zwei Henkeln in Form von Stiermasken mit langer
Zunge. Um die Schulter des Gefäßes umlaufender Drachenfries in vertieftem Relief.
Innen auf dem Boden Inschrift. Bronze mit glatter, malachitgrüner Patina. Wie fast
alle frühen Bronzen ohne Hinzufügung fremden Materials sehr gut restauriert. Durch-
messer: 22,5 cm. Höhe: 14,5 cm. China, Chou-Zeit. (142) (2 000.-)
V Abbildung auf Tafel IV ★
330a Zwei kleine Bronzespiegel mit Reliefdekor. Durchm.: 9 cm. China, Zeit der 6 Dyna-
stien. (111) (60.—)
331 Große Bronzevase mit 2 Henkeln in Form von Panthern mit zurückgewandtem Kopf.
Der Gefäßkörper in 2 Zonen mit Reliefdekor, der mit Türkisen besetzt ist. Höhe:
39 cm. Obere Öffnung Durchm.: 25,5 cm. China, 15.-16. Jahrh. (106) (300.-)
332 Golt der Literatur (K'uei) mit Tuschetopf und erhobener Rechten, auf Karpfen stehend.
Buddhistischer Stil der Ming-Zeit. Auf geschnitt. Holzsockel. Höhe: 57 cm. China, 17.
Jahrh. (24) (200.-)
333 Opfergefäß in Baumform mit Laotzu auf einem Büffel reitend. Bronze. Höhe: 28 cm.
China, 18. Jahrh. (24) (100.-)
334 Räuchergefäß, Bronze, Ch'ing-Zeit, im antiken Stil. Runder Kessel mit Reliefband, auf
drei aus Löwenmäulern entspringenden Beinen ruhend. 2 hochgeschwungene seitliche
Henkel. Deckelaufsatz mit sitzendem Löwen mit Kugel und geschnitztem Sockel.
Höhe: 45 cm. China, 18. Jahrh. (24) (100.-)