Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Graphik, Handzeichnungen, Gemälde, Plastik: Sonnabend, den 3. Dezember 1955 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 64.1955

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51443#0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025

Dr. Emst Hauswedell - Hamburg 36 - Fontenay 4
(Jacques Callot)
17 Bll. aus dei Folge: Balli di Sfessania. Kupferstiche. (3) (40.-)
M. 642-647. 649, 650, 653-660, 664. - Beschnitten, etwas gebräunt u. fleckig, aufgezogen. - Ohne
die Nummern.
24 Bll.: Verschiedene Darstellungen. Kupferstiche. (3) (100.-)
M. 13, 14, 16 ausi La grande Passion de Notre Seigneur. - M. 58. 59 aus> L'enfant prodigue. M. 102
aus: Apötre. - M. 125. 129, 131 aus: Le martyre des Apötres. - M. 665: Les supplices. - M. 670 ausi
Les Bohemiens. - M. 705 aus: Les gueux. - 12 Bll. aus: Les caprices (M. 768-867). - Einige Bll. etwas
gebräunt, fleckig, mit kl. Einrissen u. Ausbesserungen. - Teilw. bis an den Rand der Darstellung
beschnitten.
2 Bll.: Ansichten aus Paris. Kupferstiche. (3) (50.-)
Vue du Louvre. (M. 713). - Le Pont-neuf ä Paris. (M. 1041). - Nachstiche zeitgenöss. Künstler. -
Etwas gebräunt, ein Blatt mit kl. Loch.
Lucas Cranach d. A. (1472-1553)
Venus und Amor. Holzschnitt. Mit Monogr. u. 1605. (3) (100.-)
B. 113. - Guter, etwas späterer Abdruck auf Papier mit kl. Wappen u. M F. - Etwas fleckig, mit
sauber ausgebügelter Falte u. kl. Reparatur. - Bis an den Rand der Darstellung beschnitten.
Caspar de Cray er (1584-1669)
Kopf der Maria mit blauem Kopftuch. Färb. Kreidezeichnung. 37 : 26 cm. Unter
Passepartout in Goldrahmen. (99) (200.-)
Kopf der leidenden Madonna, mit blauem Umhang, vor dunklem Hintergrund. - Dem flämischen
Kirchenmaler u. Rubensschüler Jasper oder Caspar de Crayer zugeschrieben.
Albrecht Dürer (1471-1528)
Christus am Kreuz. Mit Monogr. u. 1508. Kupferstich. (3) (300.-)
Meder 23 a. Wz. 62 (Ochsenkopf). - B. 24. - Sehr guter Druck, tiefschwarz u. satt. Mit Grat. - Bis
an den Rand der Darstellung beschnitten. - Mit wenigen kl. Flecken.
★ Abbildung auf Tafel I ★
Die fungfrau mit der Birne. Mit Monogr. u. 1511. Kupferstich. (3) (200.-)
M. 33. - B. 41. - Ohne Wz. - Abdruck nach 1570, jedoch noch relativ klar. - Schönes Blatt mit
Fassette u. kl. Rändchen. - Wenige geringfügige Flecken, 1 kl. Einriß.
★ Abbildung auf Tafel I ★
Die Eifersucht oder Herkules. Radierung (um 1498). (35) (1000.-)
M. 63, 2 b. - B. 73. - Wasserzeichen M. 39 (Um 1540). - Schöner, kräftiger Abdruck. - Mit etwas
Grat. - Bis an den Rand beschnitten. - Kl. Ausbesserung am unteren Rand, am linken Rand zwei
winzige Einrisse. Wenige, ganz schwache Stockflecken. - In der linken oberen (weißen) Ecke kaum
erkennbarer kl. Trockenstempel. (Wappen).
★ Abbildung auf Tafel I ★
Die Satyrfamilie. Mit Monogr. u. 1505. Kupferstich. (3) (75.-)
M. 65. - B. 69. - Schöner, kräftiger Abdruck ohne Wz. - Bis an den Rand der Darstellung beschnit-
ten. - Mit kaum sichtbaren Reparaturen u. sehr sauber angesetztem, ca. 3 mm breitem Rand. - Etwas
fleckig.
Der Koch und sein Weib. Mit Monogr. Kupferstich. Um 1496-97. (3) (40.-)
M. 85. - B. 84. - Später, flacher Abdruck ohne Wz. nach 1600. - Mit schmalem Rändchen. - Etwas
gebräunt.
Löwenwappen mit dem Hahn. Mit Monogr. Kupferstich. Um 1503. (3) (100.-)
M. 97. - B. 100. - Ohne Wz. - Auf gelblichem Papier. - An den Seiten kl. Rändchen, unten bis an
den Bildrand beschn., oben sauber angerändert. - Einige kl. Reparaturen u. Retuschen, zwei kl.
Randeinrisse, etwas gebräunt u. fleckig.
Drei Genien als Wappenhalter. Mit Monogr. Kupferstich. Um 1505. (3) (60.-)
M. 99, I b. - B. 66. - Guter Abdruck, links schwächer. - Ohne die Fassette. - Mit sauber angesetz-
tem Rand u. kl. Retuschen. - Etwas gebräunt.
 
Annotationen