Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: OstasiatischeKunst (China, Japan, Siam) — Nr. 75.1957

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51555#0006
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14

Dr. Emst Hauswedell - Hamburg 36 - Fontenay 4

I. OSTASIATISCHE KUNST
1. Bronzen: China
Opfergefäß. Typ »Chih«. Schlanke Becherform mit ausladender Mündung und elegant ge-
schwungenem Fußteil. Grüne Patina mit braun-roten Flecken. (Am Rande eine reparierte
Bruchstelle). Höhe: 20 cm. China, Chou-Zeit. (32) (1 000.-1
Schlankes, vasenförmiges Opfergefäß. Typ »Chih«. Am oberen Teil des Gefäßkörpers zwei
umlaufende plastische Sehnen. Grüne und braune Patina, glatt und rauh. Höhe: 16,5 cm.
China, Chou-Zeit. (33) (500.-)
Opfergefäß. Typ »Tsun«. Bronze. Vasenform mit ausladender Mündung, um die Mitte des
Gefäßkörpers ziehen sich zwei gleichartige Omamentstreifen mit geometrischen Ranken auf
Lei-wen-Grund. Keine Inschrift. Hellgrüne Patina (etwas behandelt). Am Körper eine kleine
Eindellung. Höhe: 17,5 cm. China, 4.-3. Jh. v. Chr. oder später. (92) (750.-)
Abbildung auf Tafel III
Beschlagstück in Form eines stehenden Panthers. Die Flanken sind durch spitzovale Konturen
in Relief hervorgehoben. Auge, Ohr und ein Fleck am Hinterschenkel durchbrochen. Die
Füße sind in Form flacher, querliegender Ringösen gebildet. Auf der Rückseite zwei Ösen.
Grüne Patina. Länge: 13,5 cm. Bronze, Han-Zeit oder früher. (93) (450.-)
Abbildung auf Tafel VI
Gürtelhaken. Bronze, vergoldet. Vier Tiger, die einen Drachen anfallen, der mit seinem
schlangenartigen Körper einen Steinbock umschlingt. Die Hakenöse in Vogelkopfform. Auf
der Rückseite ein Knopf zum Befestigen im Leder. Vgl. A. J. Koop, Frühe chines. Bronzen.
Taf. 95, Abb. A u. C, der dort ein fast identisches Stück aus der Slg. Sauphar abbildet. Länge;
15.2 cm. China, Han-Zeit. (93) (1000.-)
Abbildung auf Tafel VI
Gürtelplatte, durchbrochen, sogen. Ordosplakette. Bronze, grünbraun patiniert. Das quer-
formatige Feld ist gefüllt mit der Darstellung zweier miteinander kämpfender Pferde unter
Laubwerk. Die Platte gehört zu der Gruppe, die von V. Griessmaier im Katalog der Samm-
lung Baron Eduard von der Heydt, Wien, unter Nr. 6, S. 16 beschrieben ist. Dort auch die
Vergleichsstücke. Länge: 13,5 cm, Breite: 6 cm. China, Han-Zeit. (93) (650.-)
Abbildung auf Tafel VI
Vergoldete Bronzefassung (vielleicht für eine Muschel?) in Form eines liegenden Hirsches.
Ein sehr ähnliches Stück in der Sammlung Dr. Carl Kempe, Ekolsund. Vgl. Katalog der Aus-
stellung »Arte Cinese«, Venedig, 1954, Nr. 157, und »Bull of the Museum of Far Eastern
Antiquities«, Stockholm 1955 (Nr. 27), O. Karlbeck »Selected objects from ancient Shou-
chou«, S. 111 PL 45 Nr. 4a u.u.: Länge: 10,3 cm, China. Han-Zeit. (An der linken Seite
Geweih etwas beschädigt.) (93) (600.-)
Abbildung auf Tafel VI
Zwei kleine Anhänger in Fischform. Bronze mit krustiger, grüner Patina. Länge: 9,2 bzw.
8.2 cm. China, Han-Zeit. (92) (150.-)
Beschlagstück, Bronze, vergoldet, in Form einer gehörnten Maske mit stark hervortretenden
Augen und scharfer, vogelschnabelartiger Nase. Zwischen den rankenförmigen Hörnern hockt
eine Därnonenfigur. Höhe: 6,5 cm, Breite: 6 cm. China, spätere Han-Zeit. (93) (300.-)
Zwei Beschlagstücke (Träger von Ringen) in Gestalt von T'ao-t'ieh-Masken. Bronze mit
Resten von Vergoldung. Breite: 4,5 cm, Höhe: 4,5 cm. China, späte Han-Zeit. (92) (150.-)
Bronzeknauf, vergoldet, in Form einer sechsblättrigen Rosette. Im Zentrum ein zusammen-
gerollter Bär in Relief. Auf der Unterseite quadatischer Sockel und vier Durchbohrungen.
Bronze mit Resten der Vergoldung. Durchm.: 4,8 cm, Höhe: 3,5 cm. China, späte Han-Zeit.
(92) (75.-)
Hockender Bär. Als Tragfigur für ein Gefäß bestimmt. Bronze vergoldet und mit Einlagen von
Türkisen und farbigem Glasfluß. Höhe: 8,5 cm. China, Stil der Han-Zeit. (86) (200.-)
Bronze-Dreifuß. (Ting), vergoldet mit Deckel aus geschnittenem Rotlack und Deckelknauf
aus Jade. Gesamthöhe: 18,5 cm. China, 16.-17. Jahrh. (144) (200.-)
Opfergefäß. Typ »Ch'üeh«. Bronze mit Silbertauschierung. Höhe: 24,5 cm. China, 17.-18.
Jahrh. (145) (125.-)
 
Annotationen