Dr. Ernst Hauswedell - Hamburg 36 - Fontenay 4
II. MEXIKANISCHE KUNST
381 Stehende Figur des Todesgottes. Blockartig aus dunkelgrauem, vulkanischem Gestein gear-
beitet. Helmartige, aus Federn bestehende Kopfbedeckung, Gesicht als Totenschädel aus-
gebildet, Hände unter dem Kinn gefaltet, rockartiges Gewand mit Gürtel und drei federarti-
gen Anhängern an der Vorderseite, Zehen krallenartig. Höhe: 40 cm. Aztekisch!?), 14.-15.
Jahrh. (189) (I 200.-)
Abbildung auf Tafel XIII
382 Figur eines sitzenden, alten Buckligen. Schwärzliche Lava. Tiefe Falten in den Wangen, Nase
und Augenbrauen aus zwei Schlangen gebildet, breiter Gürtel. Die vorne mit den Sohlen
zusammengelegten Füße sind mit Sandalen bekleidet. Rechter Arm und linke Hand fehlen,
beide Oberschenkel unsauber gearbeitet. Höhe: 30,5 cm. Aztekisch, 14.-15. Jahrh.(189) (900.-)
Abbildung auf Tafel XIII
383 Stehende Maisgöttin. Rötliches, vulkanisches Gestein. Die Figur steht auf einer viereckigen
Platte, die Arme hängen herab. Sie ist mit Rock und Gürtel bekleidet und trägt den charak-
teristischen, auf die Schulter herabhängenden, sehr gut ausgeführten Kopfschmuck. Nase,
rechte Hand und Grundplatte leicht beschädigt. Höhe: 37 cm. Spät-aztekisch, 15. Jahrh.
(189) (1 200.-)
Abbildung auf Tafel XIII
384 Sehr primitive weibliche Figur. Aus grün-schwarzem Gestein,- alle Details sehr stark gerundet.
Beine kurz und flach auslaufend, Arme berühren sich unterhalb der Brust. Gesicht unsymme-
trisch. Höhe: 15,5 cm. Angeblich Guerrero (West-Mexiko). Ohne Zeitstellung. (189) (750.-)
385 Große, hohle Figur eines hockenden, dicken Mannes mit vorgeschobener Unterlippe. Die
sehr primitiven Hände liegen auf den Knien. Hellbrauner Ton, Reste einer roten Bemalung.
Hände und rechter Fuß fehlen, obere Tonschicht auf dem Rücken beschädigt. Höhe: 40 cm.
West-Mexiko (Colima?), 500-1000 n. Chr. (189) (900.-)
Abbildung auf Tafel XIV
386 Große, hohle Tonfigur. Unbekleidete schwangere Frau, auf einem zweibeinigen Stuhl
hockend. Haare durch Ritzungen angegeben. Beide Beine geklebt und ergänzt. Höhe: 44 cm.
Nayarit (West-Mexiko), 500-1000 n. Chr. (189) (600.-)
387 Hohler Kopf einer alten Person (sog. »Lachendes Gesicht«) mit tiefen Rillen in den Wangen
und Schmucknarben (?) über der Nasenwurzel; leicht herausgestreckte Zunge. Einfacher,
kaum verzierter Kopfschmuck. Höhe: 15,5 cm. Totonaken (Veracruz), 10.-14. Jahrh.
(189) (200.-)
388 Hohler Kopf (sog. »Lachendes Gesicht«), Aus braunem Ton, mit schräggestellten Augen;
eckiger, reicher Kopfschmuck mit bis auf die Ohren herabhängenden Seitenteilen und Affen-
relief an der Mittelpartie. Linker Teil und unterer rechter Teil des Kopfschmuckes fehlen.
Höhe: 14 cm. Totonaken (Veracruz), 10.-14. Jahrh. (189) (175.-)
389 Hohler Kopf (sog. »Lachendes Gesicht«), Aus braunem Ton, mit schräggesfellten Augen;
eckiger, reicher Kopfschmuck mit bis über ihre Ohren herabhängenden Seitenteilen und
Affenrelief in der Mittelpartie. Unteres Ende des linken Seitenteiles fehlt. Höhe: 13 cm. Toto-
naken (Veracruz), 10.-14. Jahrh. (189) (225.-)
Abbildung auf Tafel XIV
390 Hohler Kopf (sog. »Lachendes Gesicht«), Aus braunem Ton, mit stark zurücktretender Stirn;
Kopfschmuck mit Spirale und schrägem, befiedertem Balken verziert. Obere Tonschicht der
oberen rechten Gesichtshälfte teilweise abgeplatzt. Höhe: 13 cm. Totonaken (Veracruz), 10.-
14. Jahrh. (189) ' (200.-)
391 Hohler Kopf (sog. »Lachendes Gesicht«), Aus braunem Ton, mit stark zurücktretender Stirn;
Kopfschmuck mit Spirale und schrägem, befiedertem Balken. Kinn beschädigt, linkes Öhr
und rechter Ohrschmuck fehlen. Höhe: 12 cm. Totonaken (Veracruz), 10.-14. Jahrh.
(189) (200.-)
II. MEXIKANISCHE KUNST
381 Stehende Figur des Todesgottes. Blockartig aus dunkelgrauem, vulkanischem Gestein gear-
beitet. Helmartige, aus Federn bestehende Kopfbedeckung, Gesicht als Totenschädel aus-
gebildet, Hände unter dem Kinn gefaltet, rockartiges Gewand mit Gürtel und drei federarti-
gen Anhängern an der Vorderseite, Zehen krallenartig. Höhe: 40 cm. Aztekisch!?), 14.-15.
Jahrh. (189) (I 200.-)
Abbildung auf Tafel XIII
382 Figur eines sitzenden, alten Buckligen. Schwärzliche Lava. Tiefe Falten in den Wangen, Nase
und Augenbrauen aus zwei Schlangen gebildet, breiter Gürtel. Die vorne mit den Sohlen
zusammengelegten Füße sind mit Sandalen bekleidet. Rechter Arm und linke Hand fehlen,
beide Oberschenkel unsauber gearbeitet. Höhe: 30,5 cm. Aztekisch, 14.-15. Jahrh.(189) (900.-)
Abbildung auf Tafel XIII
383 Stehende Maisgöttin. Rötliches, vulkanisches Gestein. Die Figur steht auf einer viereckigen
Platte, die Arme hängen herab. Sie ist mit Rock und Gürtel bekleidet und trägt den charak-
teristischen, auf die Schulter herabhängenden, sehr gut ausgeführten Kopfschmuck. Nase,
rechte Hand und Grundplatte leicht beschädigt. Höhe: 37 cm. Spät-aztekisch, 15. Jahrh.
(189) (1 200.-)
Abbildung auf Tafel XIII
384 Sehr primitive weibliche Figur. Aus grün-schwarzem Gestein,- alle Details sehr stark gerundet.
Beine kurz und flach auslaufend, Arme berühren sich unterhalb der Brust. Gesicht unsymme-
trisch. Höhe: 15,5 cm. Angeblich Guerrero (West-Mexiko). Ohne Zeitstellung. (189) (750.-)
385 Große, hohle Figur eines hockenden, dicken Mannes mit vorgeschobener Unterlippe. Die
sehr primitiven Hände liegen auf den Knien. Hellbrauner Ton, Reste einer roten Bemalung.
Hände und rechter Fuß fehlen, obere Tonschicht auf dem Rücken beschädigt. Höhe: 40 cm.
West-Mexiko (Colima?), 500-1000 n. Chr. (189) (900.-)
Abbildung auf Tafel XIV
386 Große, hohle Tonfigur. Unbekleidete schwangere Frau, auf einem zweibeinigen Stuhl
hockend. Haare durch Ritzungen angegeben. Beide Beine geklebt und ergänzt. Höhe: 44 cm.
Nayarit (West-Mexiko), 500-1000 n. Chr. (189) (600.-)
387 Hohler Kopf einer alten Person (sog. »Lachendes Gesicht«) mit tiefen Rillen in den Wangen
und Schmucknarben (?) über der Nasenwurzel; leicht herausgestreckte Zunge. Einfacher,
kaum verzierter Kopfschmuck. Höhe: 15,5 cm. Totonaken (Veracruz), 10.-14. Jahrh.
(189) (200.-)
388 Hohler Kopf (sog. »Lachendes Gesicht«), Aus braunem Ton, mit schräggestellten Augen;
eckiger, reicher Kopfschmuck mit bis auf die Ohren herabhängenden Seitenteilen und Affen-
relief an der Mittelpartie. Linker Teil und unterer rechter Teil des Kopfschmuckes fehlen.
Höhe: 14 cm. Totonaken (Veracruz), 10.-14. Jahrh. (189) (175.-)
389 Hohler Kopf (sog. »Lachendes Gesicht«), Aus braunem Ton, mit schräggesfellten Augen;
eckiger, reicher Kopfschmuck mit bis über ihre Ohren herabhängenden Seitenteilen und
Affenrelief in der Mittelpartie. Unteres Ende des linken Seitenteiles fehlt. Höhe: 13 cm. Toto-
naken (Veracruz), 10.-14. Jahrh. (189) (225.-)
Abbildung auf Tafel XIV
390 Hohler Kopf (sog. »Lachendes Gesicht«), Aus braunem Ton, mit stark zurücktretender Stirn;
Kopfschmuck mit Spirale und schrägem, befiedertem Balken verziert. Obere Tonschicht der
oberen rechten Gesichtshälfte teilweise abgeplatzt. Höhe: 13 cm. Totonaken (Veracruz), 10.-
14. Jahrh. (189) ' (200.-)
391 Hohler Kopf (sog. »Lachendes Gesicht«), Aus braunem Ton, mit stark zurücktretender Stirn;
Kopfschmuck mit Spirale und schrägem, befiedertem Balken. Kinn beschädigt, linkes Öhr
und rechter Ohrschmuck fehlen. Höhe: 12 cm. Totonaken (Veracruz), 10.-14. Jahrh.
(189) (200.-)