Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Bronzen, Keramik, Porzellan, Malerei & Graphik aus China, Japan, Indien, Persien, Mexiko, Peru, Afrika, Südsee: Auktion Dienstag, den 12, Mai 1959 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 87.1959

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51567#0044
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Ernst Hauswedell - Hamburg 36 - Fontenay 4

527 Räuchergefäß. Offene Tonschale mit stark einkurvendem Rand u. hohem, konischem Stand-
fuß. Die Schale ist völlig mit konischen Zacken besetzt u. trägt an der oberen Vorderseite
den plastischen Kopf eines Jaguar mit großen, runden Ohren u. entblößten Zähnen. Darunter
befinden sich drei große, untereinanderstehende Schleifen bis fast zum Boden. Einige runde
Durchbohrungen im Oberteil des Fußes, Brauner Ton, zum größten Teil grau übermalt. Fuß
u. mittlere Schleife geklebt, Schale rissig, linkes Ohr etwas bestoßen. An der rechten Seite
fehlen vier Zapfen. - Höhe: 29 cm, Durchm.: 24 cm. - Zapoteken (Oaxaca). - Monte Alban
ni B - IV. (900-1100 n. Chr.) (87) (1 200.-)
527a Vierfüßiges Tongefäß. Körper rundlich mit betontem Bauchknick und abgeflachter Ober- und
Unterseite. Im oberen Teil sind zwei Flügel und ein Kopf mit runden Augen und Ohren und
flacher, vorspringender Schnauze angebracht. Wahrscheinlich Fledermaus. Breiter Ausguß auf
der Oberseite, gegenständig zum Kopf. Rötlich-braun, unsorgfältig bemalt. Risse an der Vor-
derseite, rechtes Ohr leicht angestoßen. - Höhe: 13,5 cm, Durchmesser: 16 cm. - West-Mexiko
(Colima?), 500-700 n. Chr. (87) (200.-)
528 Tongefäß in Form eines Akrobaten. Die Figur ist nach rückwärts gebeugt, Arme und Beine
dienen als Gefäßfüße. Der Leib liegt waagerecht und trägt in der Mitte die ausschweifende
Gefäßmündung. Der relativ einfach gehaltene Kopf hängt zwischen den Armen herab. Bräun-
lich-rot poliert. Rechtes Knie etwas beschabt, sonst sehr gut erhalten. - Höhe: 19,5 cm, Länge:
35 cm. - Colima (West-Mexiko), 500-1000 n. Chr. (87) (1 500.-)
Abbildung auf Tafel XIV
529 Gefäß in Form eines stehenden, dickbäuchigen Hundes. Mit sehr großen und dicken Beinen.
Kopf sehr gut ausgebildet und relativ klein. Kleiner Stummelschwanz. Trichterförmige Gefäß-
mündung auf der Rückenmitte. Schokoladenbraun poliert, Kopf rötlich-brauner Ton. Rechtes
Ohr geklebt, linke Ohrspitze ergänzt, Mündungsrand an zwei Stellen bestoßen. - Höhe:
23 cm, Länge: 28,5 cm, Breite 18 cm. - Colima (West-Mexiko), 500-1000 n. Chr. (87) (400.-)
530 Hohle sitzende Tonfigur mit streifenförmiger Haartracht. Rotbraun poliert. Vorderseite viel-
leicht ursprünglich bemalt. - Höhe: 21,5 cm. - Colima (West-Mexiko), 500-1000 n. Chr.
(87) (500.-)
530a Stehende männliche Figur mit breitem ornamentierten Gürtel und Durchziehschurz. Große
hohle Tonfigur. Dunkelrot, teilweise poliert. Linke Brustseite mit kleinen Beschädigungen
(Ausgrabungsspuren). Rückseite geklebt. - Höhe: 48 cm. - GoMma (West-Mexiko), 500-1000
n. Chr. (87) (350.-)
531 Tongefäß in Form eines dickbauchigen Hundes. Rötlich-braun poliert. Gefäßmündung etwas
beschädigt. - Höhe: 16 cm, Länge: 25 cm, Breite: 13,5cm. - Colima (West-Mexiko),
500-1000 n. Chr. (87) " (500.-)
532 Tonfigur in Form eines dickbauchigen, stehenden Hundes. Hohl. Mit eingeritzten, mandel
förmigen Augen. Zähne durch Ritzungen dargestellt. Der erhobene Schwanz ist als Ausguß
ausgebildet. Rotbraun bemalt und poliert, teilweise geschwärzt. Rechtes Ohr und linkes
Vorderbein geklebt. - Höhe: 21,5 cm, Länge: 35 cm, Breite: 16,5 cm. - Colima (West-Mexiko),
500-1000 n. Chr. (87) (750.-)
532a Großes rundliches Tongefäß. Kürbisform mit stark profilierten Rippen. Kurzer Hals mit fast
waagerecht ausladender Lippe. Die drei Füße sind als Papageien ausgebildet, die auf dem
Schwanz stehen. Rot bemalt u. poliert. Lippe geklebt u. an einer Stelle ausgebrochen. Ein
Fuß geklebt. - Höhe: 24,5 cm, Durchm.: 32 cm. - Colima (West-Mexiko), 500-1000 n. Chr.
(87) (1 100.-)
533 Sitzende männliche Tonfigur. Hohl. Oberarm mit Schmucknarben verziert. Creme-Grund,
Gesicht und Arme rot, Oberkörper mit senkrechten roten Streifen bemalt. - Höhe: 29,5 cm. -
Colima (West-Mexiko), 500-1000 n. Chr. (87) (800.-)
533a Hohle Tonfigur in Form eines nach vorne geneigten, hockenden Mannes. Mit senkrecht ge
stellten Unterschenkeln. Ellenbogen über den Knien, ohne diese zu berühren. Beide Hände
geballt u. übereinandergelegt unter dem Kinn. Kopf vorgeschoben, mit runden Augen. Horn-
artiger Fortsatz auf der Stim. Öffnung am Hinterkopf, ausgußartig verlängert. Bräunlich-rot
bemalt u. poliert. Der Kopf geklebt u. Riß zwischen den beiden Händen. - Höhe: 26 cm,
Breite: 19 cm. - Colima (West-Mexiko), 500-1000 n. Chr. (87) (900.-)
534 Große, hohle Tonfigur. Unbekleidete schwangere Frau, auf einem zweibeinigen Stuhl hockend.
Haare durch Ritzungen angegeben. Beide Beine geklebt und ergänzt. - Höhe: 44 cm. - Nayarit
(West-Mexiko), 500-1000 n. Chr. (87) (500.-)
 
Annotationen