3. Naturwissenschaften, Medizin, Technik
263 Gärten. - H. Repton. Observations on the Theory and Practice of Landscape Gardening.
Including some Remarks on Grecian and Gothic Architecture. London, J. Tylor 1803. gr.-4°.
16, 222 SS. 1 Bl. Mit 26 (11 kolorierten) Aquatinta-Tafeln, 2 Karten, Portr. u. zahlr. Vign.
Marmorierter Kalblederbd. des 19. Jahrh. mit reicher Vergoldung. (Gelenke gebrochen u.
repariert). (20) (1.500.-)
Graesse VI, 1, 92. - Tooley, Engi. Books with Coloured Plates 399. - Erste Ausgabe des Hauptwerkes des
englischen Gartenarchitekten Humphrey Repton, der die englische Gartenkunst maßgeblich beeinflußte
u. den Begriff »Landscape Gardening« prägte. - Das reich illustrierte Werk ist gleichzeitig eines der bedeu-
tendsten »Coloured Plate Books«. - Die schönen Aquatinta-Tafeln zeigen die künstlerische Landschafts-
u. Gartengestaltung Reptons. Einige mit aufklappbaren Streifen versehen, aus denen die ursprüngl. Land-
schaft u. die Veränderungen durch den Künstler ersichtlich sind.
264 Geometrie. - J. P. Dou. Tractat Vom machen und Gebrauch eines Neugeordneten Mathe-
matischen Instruments, übers, von S. Curtius. Amsterdam, W. Janssonius 1616. 4°. Mit zahlr.
Abb. im Text. Pappbd. (20) (350.-)
Pag. endet irrtümlich mit 72 statt mit 64.
264a-, loh. Sems u. Joh. P. Dou. Practica des Landmessens. - Von dem gebrauch der Geo-
metrischen Instrumenten. - übers, von S. Curtius. 2 in 1 Bd. Amsterdam, W. Janssonius
1616. 4U. mit zus. 7 Kupfertafeln u. zahlr. Abb. im Text. Umschi. (20) (350.-)
Gebräunt. - Die Tafeln zeigen verschiedene Meßverfahren.
265 Insekten. - Pieter Lyonet. Sammlung von entomologischen Zeichnungen. Blei- u. Federzeich-
nungen auf über 230 Bll. Um 1740-1780. fol. Auf 110 Bll. aufgeklebt oder angehängt. Teilw.
mit eigenh. Erläuterungen. Kalblederbd. d. Zt. mit Vergoldung. (123) (10.000.-)
★★ Große, sehr bedeutende Sammlung von entomologischen Handzeichnungen, die auf über 230 Bll.
tausende von sehr sorgfältig u. mit größter Genauigkeit gezeichnete Abbildungen enthält.
Pieter Lyonet, 1707-1789, Advokat u. Sekretär in Den Haag, war einer der bedeutendsten Kenner der Ento-
mologie u. wohl der hervorragendste Insekten-Zeichner des 18. Jahrhunderts.
Der Sammelband dürfte den größten Teil seiner gesamten Arbeiten umfassen. Er enthält z. TI. unveröffent-
lichte Studien u. zahlreiche Vorzeichnungen zu seinen Werken. Die Zeichnungen sind mit Blei oder mit
der Feder ausgeführt u. teilw. laviert. Ein großer Teil der Zeichnungen sind Vorlagen zu Kupferstichen,
die Lyonet selbst ausführte. Die Zeichnung ist so exakt, daß sie kaum vom Kupferstich zu unterscheiden
ist. (2 Bll. sind Kupferstiche).
Zahlreiche Bezeichnungen u. z. TI. ausführliche Notizen u. Abhandlungen von Lyonets Hand sind beigefügt.
Die hauptsächlichsten Werke, zu denen der Band Zeichnungen enthält, sind: Theologie des insectes. Trad.
de l'Allemand de Mr. Lesser avec des remarques. 1742. - Traite anatomique de la chenille qui ronge le
bois de saule. 1760. - A. Trembley. Memoires pour servir ä l’histoire d'un genre de polypes d'eau douce
ä bras en forme de cornes. 1744. - Ferner gehört wahrscheinlich eine Reihe von Zeichnungen zu dem Werk
»Recherches sur l'anatomie et les metamorphoses de differentes especes d'insectes«, veröffentlicht von Haan
1832. - Zahlreiche Zeichnungen sind wahrscheinlich unveröffentlicht.
Auf dem ersten Blatt ist die Zeichnung des Mikroskops eingekebt, das Lyonet erfunden u. für seine Unter-
suchungen benutzt hat. Es ist in einem ausführlichen Brief in Reaumur vom 28. April 1746 beschrieben.
Das Manuskript ist gut erhalten, in einem schönen Einband der Zeit. - Auf dem ersten Blatt Besitzeintragung
von G. E. T. Croiset, einem holländischen Amateurforscher des 19. Jahrhunderts.
Biographische u. bibliographische Angaben über Lyonet bei Hagen I, 508 u. Horn-Schenkling 14272 ff.
Insekten. - Siehe auch unter »Schmetterlinge« (Nr. 300-309).
266 Jagd. - Encyclopedie möthodique. Planches du dictionnaire de toute espece de chasses.
Paris 1811. 4°. Titel u. 33 Kupfertafeln. Pappbd. d. Zt. (Beschädigt). (62) (60.-)
Hirschjagd, Vogelfang, Jagdsignale mit Musiknoten etc.
267 Mathematik. - N. H. Abel. Memoire sur une propriete generale d une classe tres-etendue
de fonctions transcendantes. Präsente ä l'academie le 30 octobre 1826. (Paris 1841). 4°.
SS. 176-264. Halblederbd. (166) (75.-)
Seltene erste Ausgabe. - Aus: publ. mem. sav. etr. Vol. VII, - Nils Henrik Abel (1802-1829), norwegischer
Mathematiker, bildete eine neue Theorie der elliptischen Funktionen aus u. fand einen Satz über gewisse
Summen bestimmter Integrale (Abelsches Theorem). Einige Seiten etwas angerändert u. fleckig.
268 -. H. Minkowski. Fouriersche Reihen und bestimmte Integrale. Schreibmaschinenmanuskript
m. handschriftl. Ergänzungen. (Göttingen) 1908. 4°. 1 nn., 129 num. Bll. Halblederbd. (166)
(60.-)
Manuskript einer Vorlesung im Sommer-Semester 1908 in Göttingen, aus dem Besitz des Verfassers. - Nicht
im Druck erschienen. - Enthält: I. Elementare Theorie der F-Reihen. II. Summation der F-Reihen. III. An-
wendungen. IV. F-Integrale. V. Neuere Untersuchungen über F-Reihen. - Hermann Minkowski (1864-1909)
wurde bekannt durch seine Schriften auf dem Gebiet der Zahlentheorie u. die mathem. Grundlagen der
Relativitätstheorie.
263 Gärten. - H. Repton. Observations on the Theory and Practice of Landscape Gardening.
Including some Remarks on Grecian and Gothic Architecture. London, J. Tylor 1803. gr.-4°.
16, 222 SS. 1 Bl. Mit 26 (11 kolorierten) Aquatinta-Tafeln, 2 Karten, Portr. u. zahlr. Vign.
Marmorierter Kalblederbd. des 19. Jahrh. mit reicher Vergoldung. (Gelenke gebrochen u.
repariert). (20) (1.500.-)
Graesse VI, 1, 92. - Tooley, Engi. Books with Coloured Plates 399. - Erste Ausgabe des Hauptwerkes des
englischen Gartenarchitekten Humphrey Repton, der die englische Gartenkunst maßgeblich beeinflußte
u. den Begriff »Landscape Gardening« prägte. - Das reich illustrierte Werk ist gleichzeitig eines der bedeu-
tendsten »Coloured Plate Books«. - Die schönen Aquatinta-Tafeln zeigen die künstlerische Landschafts-
u. Gartengestaltung Reptons. Einige mit aufklappbaren Streifen versehen, aus denen die ursprüngl. Land-
schaft u. die Veränderungen durch den Künstler ersichtlich sind.
264 Geometrie. - J. P. Dou. Tractat Vom machen und Gebrauch eines Neugeordneten Mathe-
matischen Instruments, übers, von S. Curtius. Amsterdam, W. Janssonius 1616. 4°. Mit zahlr.
Abb. im Text. Pappbd. (20) (350.-)
Pag. endet irrtümlich mit 72 statt mit 64.
264a-, loh. Sems u. Joh. P. Dou. Practica des Landmessens. - Von dem gebrauch der Geo-
metrischen Instrumenten. - übers, von S. Curtius. 2 in 1 Bd. Amsterdam, W. Janssonius
1616. 4U. mit zus. 7 Kupfertafeln u. zahlr. Abb. im Text. Umschi. (20) (350.-)
Gebräunt. - Die Tafeln zeigen verschiedene Meßverfahren.
265 Insekten. - Pieter Lyonet. Sammlung von entomologischen Zeichnungen. Blei- u. Federzeich-
nungen auf über 230 Bll. Um 1740-1780. fol. Auf 110 Bll. aufgeklebt oder angehängt. Teilw.
mit eigenh. Erläuterungen. Kalblederbd. d. Zt. mit Vergoldung. (123) (10.000.-)
★★ Große, sehr bedeutende Sammlung von entomologischen Handzeichnungen, die auf über 230 Bll.
tausende von sehr sorgfältig u. mit größter Genauigkeit gezeichnete Abbildungen enthält.
Pieter Lyonet, 1707-1789, Advokat u. Sekretär in Den Haag, war einer der bedeutendsten Kenner der Ento-
mologie u. wohl der hervorragendste Insekten-Zeichner des 18. Jahrhunderts.
Der Sammelband dürfte den größten Teil seiner gesamten Arbeiten umfassen. Er enthält z. TI. unveröffent-
lichte Studien u. zahlreiche Vorzeichnungen zu seinen Werken. Die Zeichnungen sind mit Blei oder mit
der Feder ausgeführt u. teilw. laviert. Ein großer Teil der Zeichnungen sind Vorlagen zu Kupferstichen,
die Lyonet selbst ausführte. Die Zeichnung ist so exakt, daß sie kaum vom Kupferstich zu unterscheiden
ist. (2 Bll. sind Kupferstiche).
Zahlreiche Bezeichnungen u. z. TI. ausführliche Notizen u. Abhandlungen von Lyonets Hand sind beigefügt.
Die hauptsächlichsten Werke, zu denen der Band Zeichnungen enthält, sind: Theologie des insectes. Trad.
de l'Allemand de Mr. Lesser avec des remarques. 1742. - Traite anatomique de la chenille qui ronge le
bois de saule. 1760. - A. Trembley. Memoires pour servir ä l’histoire d'un genre de polypes d'eau douce
ä bras en forme de cornes. 1744. - Ferner gehört wahrscheinlich eine Reihe von Zeichnungen zu dem Werk
»Recherches sur l'anatomie et les metamorphoses de differentes especes d'insectes«, veröffentlicht von Haan
1832. - Zahlreiche Zeichnungen sind wahrscheinlich unveröffentlicht.
Auf dem ersten Blatt ist die Zeichnung des Mikroskops eingekebt, das Lyonet erfunden u. für seine Unter-
suchungen benutzt hat. Es ist in einem ausführlichen Brief in Reaumur vom 28. April 1746 beschrieben.
Das Manuskript ist gut erhalten, in einem schönen Einband der Zeit. - Auf dem ersten Blatt Besitzeintragung
von G. E. T. Croiset, einem holländischen Amateurforscher des 19. Jahrhunderts.
Biographische u. bibliographische Angaben über Lyonet bei Hagen I, 508 u. Horn-Schenkling 14272 ff.
Insekten. - Siehe auch unter »Schmetterlinge« (Nr. 300-309).
266 Jagd. - Encyclopedie möthodique. Planches du dictionnaire de toute espece de chasses.
Paris 1811. 4°. Titel u. 33 Kupfertafeln. Pappbd. d. Zt. (Beschädigt). (62) (60.-)
Hirschjagd, Vogelfang, Jagdsignale mit Musiknoten etc.
267 Mathematik. - N. H. Abel. Memoire sur une propriete generale d une classe tres-etendue
de fonctions transcendantes. Präsente ä l'academie le 30 octobre 1826. (Paris 1841). 4°.
SS. 176-264. Halblederbd. (166) (75.-)
Seltene erste Ausgabe. - Aus: publ. mem. sav. etr. Vol. VII, - Nils Henrik Abel (1802-1829), norwegischer
Mathematiker, bildete eine neue Theorie der elliptischen Funktionen aus u. fand einen Satz über gewisse
Summen bestimmter Integrale (Abelsches Theorem). Einige Seiten etwas angerändert u. fleckig.
268 -. H. Minkowski. Fouriersche Reihen und bestimmte Integrale. Schreibmaschinenmanuskript
m. handschriftl. Ergänzungen. (Göttingen) 1908. 4°. 1 nn., 129 num. Bll. Halblederbd. (166)
(60.-)
Manuskript einer Vorlesung im Sommer-Semester 1908 in Göttingen, aus dem Besitz des Verfassers. - Nicht
im Druck erschienen. - Enthält: I. Elementare Theorie der F-Reihen. II. Summation der F-Reihen. III. An-
wendungen. IV. F-Integrale. V. Neuere Untersuchungen über F-Reihen. - Hermann Minkowski (1864-1909)
wurde bekannt durch seine Schriften auf dem Gebiet der Zahlentheorie u. die mathem. Grundlagen der
Relativitätstheorie.