269
270
271
272
273
274
275
276
277
Dr. Emst Hauswedell • Hamburg 36 • Fontenay 4
(Mathematik)
Sammlung von 15 Arbeiten zur Geschichte der Mathematik und Physik. 1892-1937.. 8°.
u. 4°. Umschi. (166) (60.-)
Monographien, Festschriften, Sonderdrucke u. Aufsätze in Zeitschriften. - 4 Arbeiten über Gauß von Bach-
mann, Brendel, Fraenkel u. Stäckel. - Heffter. Mein Lebensweg. - Planck zum 60. Geburtstag u. zum
Goldenen Doktorjubiläum. - H. Weber über Kronecker. - Riecke über W. Weber. - Bopp über J. H. Lambert.
- Fraenkel über G. Cantor. - Hilbert zum 60. Geburtstag. - Bieberbach über Hilbert. - Bützberger über
J. Steiner. - Kiepert über Weierstraß.
Medizin. - Albertus Magnus. Von Weibern vnd Geburten der Kinder, sampt jren Artzneyen.
Auch von fügenden etlicher fürnemer Kreuter. etc. Alles auffs neuwe gebessert, Durch
Q. Apollinarem. Frankfurt a. M., 1577. kl.-8°. 1 leeres Bl. 125 SS. 3 nn. SS. Mit Holzschnitten.
(164) (100._)
Seltene deutsche Ausgabe des Albert Magnus unterschobenen Werkes. - Von den »Secretis mulierum«,
Edelsteinen, Kräutern etc. - Fleckig, teilw. mit Textverlust eingerissen.
Pietro Berrettini da Cortona. Tabulae anatomicae. A celeberrimo pictore Petro Berretino
delineatae & aere incisae nunc primum prodeunt et a C. Petrioli notis illustratae. Rom 1741.
fol. 2 Bll. 84 SS. Mit 27 gest. anatom. Tafeln. Pergamentbd. d. Zt. (Rücken u. Ecken etwas
beschädigt). (167) (2.000.-)
Erste Ausgabe des großen anatomischen Atlas, dessen hervorragende Abbildungen von dem großen italieni-
schen Maler Pietro Cortona (1596-1669) stammen sollen. Die Kupfer sind zum großen Teil noch von Vesal
beeinflußt (De Feyfer 46, 15: »20 of the 27 plates are Vesalian«), - Die 7 Tafeln, die wahrscheinlich von einem
anderen Künstler stammen, sind nur in der ersten, nicht in der 2. Ausgabe von 1788 enthalten. Die Ab-
bildungen waren hauptsächlich zum Studium der Neurologie bestimmt. - »Düring the first half of the
eighteenth Century two series of older anatomic copperplates of value were discovered; in 1714 those of
Eustachius, in 1741 those by Pietro Berrettini.« (Choulant-Frank 36, 235-238). - »Die Platten . . . waren, aus
alter Zeit herstammend, mit Grünspahn bedeckt, aufgefunden worden und sind theils aus den Werken des
Vesalius und Casserius entnommen, theils scheinen sie auf Originalzeichnungen zu beruhen.« (Hirsch IV,
546 unter Petrioli). - Schönes, breitrandiges, kaum fleckiges, gut erhaltenes Exemplar des seltenen Werkes.
Abbildung auf Tafel VII
-. Ph. Mey. Chiromantia medica. Mitt einem anhang von den Zeichen aufi den Näglen der
Finger. Nebens einem Tractätlein Von der Physiognomia medica. In 's Graven-Haag bey
Levyn van Dyck 1669. 8°. 8 B1L, 158 SS. Mit 32 Kupfertafeln. Kalblederbd. d. Zt. mit Rücken-
vergoldung (1 Ecke erneuert). (167) (200.-)
Zweite deutsche Ausgabe. - Die Orig.-Ausgabe erschien 1665. - Graesse u. Caillet datieren die erste deutsche
Ausgabe 1691.
-. Angelo Sala. Von etlichen kräfftigen vnd hochbewerthen spagyrischen Medicamenten.
(Hamburg-)Wandsbek, Hieronymus Rauscher 1624. kl.-4°. 8 Bll. 160 SS. Pergamentbd. d. Zt.
(167) ' (500.-)
Hirsch V, 151. - Ferguson II, 316. - Schröder VI, S. 437. - Seltene erste Ausgabe. - Angelo, geb. in Italien,
lebte 1620-25 in Hamburg u. wurde dann Leibarzt des Herzogs von Mecklenburg. - »Fle was an able physician
and an excellent chemist, an admirer and to some extent a follower of Paracelsus« (Ferguson). - Das Werk,
das Ferguson nur zitiert, aber nicht gesehen hat, wurde »Gedruckt in Ihr Königl. Majest. zu DennemarckZetc.
Gebiet Wandesbeck«, wo Tycho Brahe 1598 auf seiner Privatpresse zum ersten Male drucken ließ. - Titel mit
Stempel u. alten Eintragungen.
Mineralogie. - F.-S. Beudant. Voyage mineralogique et geologique en Hongrie. 3 Text- u.
1 Tafelbd. Paris 1822. 4°. Mit Karte u. 13 gr. meist kolorierten Falttafeln. Halblederbde. d. Zt.
(20) (300.-)
Muscheln. - M. Cossmann u. G. Pissarro. Iconographie complete des coquilles fossiles de
l'eocene des environs de Paris. 2 Bde. in 6 Lieferungen. Paris 1904-13. gr.-4°. Mit zus. HO
Tafeln. Orig.-Umschi. (z. T. beschädigt). (123) (100.-)
Pferde. - CI. Bourgelat. Elemens d'hippiatrique. 2 tom. en 3 vol. Lyon 1750-53. 8°. Mit 2
gest. Frontisp. u. 1 Kupfertafel. Kalblederbde. d. Zt. (Bestoßen). (115) (60.-)
Brunet VI, 7726. - Erste Ausgabe. - Bourgelat war der Begründer der Tiermedizin in Frankreich.
Pflanzen. - H. C. Andrews. Roses: or a monograph of the genus Rosa: containing coloured
figures of all the known species and beautiful varieties. 2 in 1 vol. London, printed by R.
Taylor and Co., 1805. gr.-4°. Mit 1 Frontisp. u. 120 (statt 129) Abb. auf 115 kol. Kupfertafeln.
Roter Maroquinbd. (123) (3.000.-)
Pritzel 178. - Nissen 34. - Sitwell S. 47. - Eines der schönsten englischen Roseribücher mit großen Abbildungen
in schönem Kolorit. - Andrews, ein sehr bedeutender Pflanzenmaler, zeichnete, stach u. kolorierte seine
270
271
272
273
274
275
276
277
Dr. Emst Hauswedell • Hamburg 36 • Fontenay 4
(Mathematik)
Sammlung von 15 Arbeiten zur Geschichte der Mathematik und Physik. 1892-1937.. 8°.
u. 4°. Umschi. (166) (60.-)
Monographien, Festschriften, Sonderdrucke u. Aufsätze in Zeitschriften. - 4 Arbeiten über Gauß von Bach-
mann, Brendel, Fraenkel u. Stäckel. - Heffter. Mein Lebensweg. - Planck zum 60. Geburtstag u. zum
Goldenen Doktorjubiläum. - H. Weber über Kronecker. - Riecke über W. Weber. - Bopp über J. H. Lambert.
- Fraenkel über G. Cantor. - Hilbert zum 60. Geburtstag. - Bieberbach über Hilbert. - Bützberger über
J. Steiner. - Kiepert über Weierstraß.
Medizin. - Albertus Magnus. Von Weibern vnd Geburten der Kinder, sampt jren Artzneyen.
Auch von fügenden etlicher fürnemer Kreuter. etc. Alles auffs neuwe gebessert, Durch
Q. Apollinarem. Frankfurt a. M., 1577. kl.-8°. 1 leeres Bl. 125 SS. 3 nn. SS. Mit Holzschnitten.
(164) (100._)
Seltene deutsche Ausgabe des Albert Magnus unterschobenen Werkes. - Von den »Secretis mulierum«,
Edelsteinen, Kräutern etc. - Fleckig, teilw. mit Textverlust eingerissen.
Pietro Berrettini da Cortona. Tabulae anatomicae. A celeberrimo pictore Petro Berretino
delineatae & aere incisae nunc primum prodeunt et a C. Petrioli notis illustratae. Rom 1741.
fol. 2 Bll. 84 SS. Mit 27 gest. anatom. Tafeln. Pergamentbd. d. Zt. (Rücken u. Ecken etwas
beschädigt). (167) (2.000.-)
Erste Ausgabe des großen anatomischen Atlas, dessen hervorragende Abbildungen von dem großen italieni-
schen Maler Pietro Cortona (1596-1669) stammen sollen. Die Kupfer sind zum großen Teil noch von Vesal
beeinflußt (De Feyfer 46, 15: »20 of the 27 plates are Vesalian«), - Die 7 Tafeln, die wahrscheinlich von einem
anderen Künstler stammen, sind nur in der ersten, nicht in der 2. Ausgabe von 1788 enthalten. Die Ab-
bildungen waren hauptsächlich zum Studium der Neurologie bestimmt. - »Düring the first half of the
eighteenth Century two series of older anatomic copperplates of value were discovered; in 1714 those of
Eustachius, in 1741 those by Pietro Berrettini.« (Choulant-Frank 36, 235-238). - »Die Platten . . . waren, aus
alter Zeit herstammend, mit Grünspahn bedeckt, aufgefunden worden und sind theils aus den Werken des
Vesalius und Casserius entnommen, theils scheinen sie auf Originalzeichnungen zu beruhen.« (Hirsch IV,
546 unter Petrioli). - Schönes, breitrandiges, kaum fleckiges, gut erhaltenes Exemplar des seltenen Werkes.
Abbildung auf Tafel VII
-. Ph. Mey. Chiromantia medica. Mitt einem anhang von den Zeichen aufi den Näglen der
Finger. Nebens einem Tractätlein Von der Physiognomia medica. In 's Graven-Haag bey
Levyn van Dyck 1669. 8°. 8 B1L, 158 SS. Mit 32 Kupfertafeln. Kalblederbd. d. Zt. mit Rücken-
vergoldung (1 Ecke erneuert). (167) (200.-)
Zweite deutsche Ausgabe. - Die Orig.-Ausgabe erschien 1665. - Graesse u. Caillet datieren die erste deutsche
Ausgabe 1691.
-. Angelo Sala. Von etlichen kräfftigen vnd hochbewerthen spagyrischen Medicamenten.
(Hamburg-)Wandsbek, Hieronymus Rauscher 1624. kl.-4°. 8 Bll. 160 SS. Pergamentbd. d. Zt.
(167) ' (500.-)
Hirsch V, 151. - Ferguson II, 316. - Schröder VI, S. 437. - Seltene erste Ausgabe. - Angelo, geb. in Italien,
lebte 1620-25 in Hamburg u. wurde dann Leibarzt des Herzogs von Mecklenburg. - »Fle was an able physician
and an excellent chemist, an admirer and to some extent a follower of Paracelsus« (Ferguson). - Das Werk,
das Ferguson nur zitiert, aber nicht gesehen hat, wurde »Gedruckt in Ihr Königl. Majest. zu DennemarckZetc.
Gebiet Wandesbeck«, wo Tycho Brahe 1598 auf seiner Privatpresse zum ersten Male drucken ließ. - Titel mit
Stempel u. alten Eintragungen.
Mineralogie. - F.-S. Beudant. Voyage mineralogique et geologique en Hongrie. 3 Text- u.
1 Tafelbd. Paris 1822. 4°. Mit Karte u. 13 gr. meist kolorierten Falttafeln. Halblederbde. d. Zt.
(20) (300.-)
Muscheln. - M. Cossmann u. G. Pissarro. Iconographie complete des coquilles fossiles de
l'eocene des environs de Paris. 2 Bde. in 6 Lieferungen. Paris 1904-13. gr.-4°. Mit zus. HO
Tafeln. Orig.-Umschi. (z. T. beschädigt). (123) (100.-)
Pferde. - CI. Bourgelat. Elemens d'hippiatrique. 2 tom. en 3 vol. Lyon 1750-53. 8°. Mit 2
gest. Frontisp. u. 1 Kupfertafel. Kalblederbde. d. Zt. (Bestoßen). (115) (60.-)
Brunet VI, 7726. - Erste Ausgabe. - Bourgelat war der Begründer der Tiermedizin in Frankreich.
Pflanzen. - H. C. Andrews. Roses: or a monograph of the genus Rosa: containing coloured
figures of all the known species and beautiful varieties. 2 in 1 vol. London, printed by R.
Taylor and Co., 1805. gr.-4°. Mit 1 Frontisp. u. 120 (statt 129) Abb. auf 115 kol. Kupfertafeln.
Roter Maroquinbd. (123) (3.000.-)
Pritzel 178. - Nissen 34. - Sitwell S. 47. - Eines der schönsten englischen Roseribücher mit großen Abbildungen
in schönem Kolorit. - Andrews, ein sehr bedeutender Pflanzenmaler, zeichnete, stach u. kolorierte seine