8. Inkunabeln ■ Alte Drucke
(Amman-Weigel)
(1 Bl.). - Nach Becker erschienen mit gleicher Jahreszahl zwei verseh. Ausgaben; bei dem vorliegenden
Ex. handelt es sich um den ersten Druck mit den besten Abdrücken der Holzschnitte. - Es fehlt das Titel-
blatt, 3 Bll. Widmung u. das Schlußblatt (Johannes in der Wüste), das nicht zu den Trachten, die vollstän-
dig vorhanden sind, gehört; auch das Lipperheidesche Ex. enthält die Vorbll. u. das Schlußblatt nicht. -
Stellenweise etwas stockfleckig, 1 Bl. am Falz eingerissen, 1 Bl. aus einem anderen Ex. lose beiliegend (mit
geringem Textverlust beschnitten, Fehlstelle repariert u. ergänzt), im übrigen gut erhalten, breitrandig
(Blattgröße 32 ; 20,5 cm), die Holzschnitte in guten Abdrücken.
Abbildung auf Tafel IV
457 Antoninus Florentinus. Trialogus super evangelio de duobus discipulis euniibus in Emmaus,
etc. Venedig, Johann Emerich (für Lucantonio Giunta) 1495. 8°. 150 Bll. 2 Sp. 36 Z. Got.
Typen. Rot u. schwarz gedruckt. Sign. Drucker- u. Verlegermarke. Mit 5 Holzschnitten (davon
2-4 gleich). Ruhr. Schweinsleder-Holzdeckelbd. d. Zt. mit Blindpressung. (Späterer Rücken.)
(123) (180.-)
Hain-Cop. 1274, Hain 14361, Cop. 5907. - Polain (B) 278. - Proct. 5498. - BMC. V, 540. - GW. 2203. - Still-
well A, 788. - Einzige Inkunabelausgabe dieser Sammlung, die außer Antoninus Schriften von Franciscos
de Castilione, Baptista de Finario, Bernhard von Clairvaux, Humbertus de Romanis u. Hieronymus Sa-
vonarola enthält. - Schöner Druck in kleiner Type. - Der Holzschnitt auf Bl.2 »Christus u. die Jünger von
Emmaus« auf altem Papier faks. - Gut erhalten. - Mit Stempel u. Eintragungen der Karthause Buxheim,
darunter zeitgenöss. Inhaltsangabe von der Hand eines Bibliothekars der Karthause.
458 Aristoteles. Opera. (Lat.) Mit Beigaben von Democritus u. a. Mit Privileg. Venedig, Johannes
et Gregorius de Gregoriis für Benedictus Fontana, 13. Juli 1496. fol. 510 Bll. (Bl. 1 u. 6 u. fol.
62 leer.) 44 Z. Got. u. Rom. Typen. Sign. Kustoden. Blattzählung. Kol.-Titel. Mit gedruckten
Initialen, 351 schemat. Holzschnitten u. Verlegermarke. Kalbleder-Holzdeckelbd. d. Zt. mit
reicher Blindpressung, Beschlägen u. Schließen. (163) (1.500.-)
Hain-Cop. 1659. - Polain (B) 291. - Proct. 4552. - BMC. V, 349. - GW. 2341. - Stillwell A, 865. - Schönes
Exemplar der lateinischen Ausgabe der Werke. - Mit den beiden leeren Bll. der ersten Lage, die von GW.,
BMC. etc. nicht genannt werden (Kollation dort: 508 Bll.). - Mit schönen Zierinitialen, teilw. mit figürl.
Schmuck. - Reich rubriziert. - Erstes leeres Bl. mit Fehlstelle, teilw. gebräunt u. wasserfleckig, 2 kleine
Einrisse. - Schöner zeitgenössischer Einband (Rücken etwas beschädigt). Mit späteren Metallbeschlägen
u. -schließen.
459 Baskerville. - (Werke lateinischer Klassiker.) 5 Vols. Birmingham 1761-73. 4°. Rote Maro-
quinbde. d. Zt. mit reicher Vergoldung auf Rücken, Außenkantenbordüren, Steh- u. Innen-
kanten, sowie grünen Rückenschildchen. (167) (1.500.-)
Aus der Reihe der Baskerville'schen Klassiker, in hervorragend erhaltenen, gleichmäßigen, dekorativen
Maroquinbänden d. Zt. mit reicher ornamentaler Vergoldung. - Enthält: Juvenalis et Persius Flaccus. Satyrae.
1761. - Catullus, Tibullus, Propertius. Opera. 1722. - Lucretius Carus. De rerum natura libri sex. 1772. -
Terentius Afer. Comoediae. 1772. - Sallustius et Annaeus Florus. (Opera). 1773. - Breitrandig, auf besserem
Papier.
460 Biblia Germanica. (Die neunte deutsche Bibel.) Nürnberg, Anton Koberger 1483. fol. 2 in
1 Bd. 583 Bll. (Fehlen 3 leere Bll.) 2 Sp. 50 Z. Got. Typen. Blattz. Kol.-Titel. Mit 109 kolorierten
Holzschnitten, davon einer mit Goldgrund. Ruhr. Mit 4 großen färb. Initialen auf Gold-
grund, mit Rankenwerk u. zahlr. eingemalten Initialen in Rot u. Blau. Schweinsleder-Holz-
deckelbd. des 17. Jahrh. mit reicher Blindpressung, Beschlägen u. Schließen. (Neuerer Vor-
satz.) (123) (12.500.-)
Hain 3137. - Polain (B) 670. - Proct. 2028. - BMC. II, 424. - GW. 4303. - Schreiber 3461. -
Schramm Bd. XVII. - Stillwell B. 566.
★ A Die neunte deutsche Bibel mit ihren schönen großen Holzschnitten, hier in prächtigem
altem Kolorit, gehört zu den schönsten u. am reichsten illustrierten Holzschnittbüchern der
Inkunabelzeit u. ist eine der schönsten deutschen Bibeln. - Als Vorlage für die Holzschnitte
dienten größtenteils die Holzschnitte der Kölner Bibel.
Das Exemplar ist rubriziert u. reich mit färb. Initialen ausgemalt. Die Holzschnitte sind sehr
schön in leuchtenden, kräftigen Farben koloriert. Der große Holzschnitt am Anfang der Gene-
sis (Erschaffung der Eva) ist rund um die Darstellung mit ziseliertem Gold gehöht. Kolorie-
rung u. Goldauflage ist durchweg von guter Erhaltung.
Stellenweise, vorwiegend an den Rändern, braunfleckig, einige kleine Randeinrisse u. Aus-
besserungen. - Oberer Rand etwas beschnitten (bei einigen Bll. Kol.-Titel u. Blattzahl ange-
schnitten). - Unten- u. Außenränder sind breiter, nur das breite Rankenwerk am unteren
R.ande von Bl. 5 ist angeschnitten. - Einige Bll. am Anfänge gelockert. - Es fehlen die 2 leeren
Bll. zwischen Bd. I u. II, die beim späteren Binden in einen Band fast immer fortgelassen
(Amman-Weigel)
(1 Bl.). - Nach Becker erschienen mit gleicher Jahreszahl zwei verseh. Ausgaben; bei dem vorliegenden
Ex. handelt es sich um den ersten Druck mit den besten Abdrücken der Holzschnitte. - Es fehlt das Titel-
blatt, 3 Bll. Widmung u. das Schlußblatt (Johannes in der Wüste), das nicht zu den Trachten, die vollstän-
dig vorhanden sind, gehört; auch das Lipperheidesche Ex. enthält die Vorbll. u. das Schlußblatt nicht. -
Stellenweise etwas stockfleckig, 1 Bl. am Falz eingerissen, 1 Bl. aus einem anderen Ex. lose beiliegend (mit
geringem Textverlust beschnitten, Fehlstelle repariert u. ergänzt), im übrigen gut erhalten, breitrandig
(Blattgröße 32 ; 20,5 cm), die Holzschnitte in guten Abdrücken.
Abbildung auf Tafel IV
457 Antoninus Florentinus. Trialogus super evangelio de duobus discipulis euniibus in Emmaus,
etc. Venedig, Johann Emerich (für Lucantonio Giunta) 1495. 8°. 150 Bll. 2 Sp. 36 Z. Got.
Typen. Rot u. schwarz gedruckt. Sign. Drucker- u. Verlegermarke. Mit 5 Holzschnitten (davon
2-4 gleich). Ruhr. Schweinsleder-Holzdeckelbd. d. Zt. mit Blindpressung. (Späterer Rücken.)
(123) (180.-)
Hain-Cop. 1274, Hain 14361, Cop. 5907. - Polain (B) 278. - Proct. 5498. - BMC. V, 540. - GW. 2203. - Still-
well A, 788. - Einzige Inkunabelausgabe dieser Sammlung, die außer Antoninus Schriften von Franciscos
de Castilione, Baptista de Finario, Bernhard von Clairvaux, Humbertus de Romanis u. Hieronymus Sa-
vonarola enthält. - Schöner Druck in kleiner Type. - Der Holzschnitt auf Bl.2 »Christus u. die Jünger von
Emmaus« auf altem Papier faks. - Gut erhalten. - Mit Stempel u. Eintragungen der Karthause Buxheim,
darunter zeitgenöss. Inhaltsangabe von der Hand eines Bibliothekars der Karthause.
458 Aristoteles. Opera. (Lat.) Mit Beigaben von Democritus u. a. Mit Privileg. Venedig, Johannes
et Gregorius de Gregoriis für Benedictus Fontana, 13. Juli 1496. fol. 510 Bll. (Bl. 1 u. 6 u. fol.
62 leer.) 44 Z. Got. u. Rom. Typen. Sign. Kustoden. Blattzählung. Kol.-Titel. Mit gedruckten
Initialen, 351 schemat. Holzschnitten u. Verlegermarke. Kalbleder-Holzdeckelbd. d. Zt. mit
reicher Blindpressung, Beschlägen u. Schließen. (163) (1.500.-)
Hain-Cop. 1659. - Polain (B) 291. - Proct. 4552. - BMC. V, 349. - GW. 2341. - Stillwell A, 865. - Schönes
Exemplar der lateinischen Ausgabe der Werke. - Mit den beiden leeren Bll. der ersten Lage, die von GW.,
BMC. etc. nicht genannt werden (Kollation dort: 508 Bll.). - Mit schönen Zierinitialen, teilw. mit figürl.
Schmuck. - Reich rubriziert. - Erstes leeres Bl. mit Fehlstelle, teilw. gebräunt u. wasserfleckig, 2 kleine
Einrisse. - Schöner zeitgenössischer Einband (Rücken etwas beschädigt). Mit späteren Metallbeschlägen
u. -schließen.
459 Baskerville. - (Werke lateinischer Klassiker.) 5 Vols. Birmingham 1761-73. 4°. Rote Maro-
quinbde. d. Zt. mit reicher Vergoldung auf Rücken, Außenkantenbordüren, Steh- u. Innen-
kanten, sowie grünen Rückenschildchen. (167) (1.500.-)
Aus der Reihe der Baskerville'schen Klassiker, in hervorragend erhaltenen, gleichmäßigen, dekorativen
Maroquinbänden d. Zt. mit reicher ornamentaler Vergoldung. - Enthält: Juvenalis et Persius Flaccus. Satyrae.
1761. - Catullus, Tibullus, Propertius. Opera. 1722. - Lucretius Carus. De rerum natura libri sex. 1772. -
Terentius Afer. Comoediae. 1772. - Sallustius et Annaeus Florus. (Opera). 1773. - Breitrandig, auf besserem
Papier.
460 Biblia Germanica. (Die neunte deutsche Bibel.) Nürnberg, Anton Koberger 1483. fol. 2 in
1 Bd. 583 Bll. (Fehlen 3 leere Bll.) 2 Sp. 50 Z. Got. Typen. Blattz. Kol.-Titel. Mit 109 kolorierten
Holzschnitten, davon einer mit Goldgrund. Ruhr. Mit 4 großen färb. Initialen auf Gold-
grund, mit Rankenwerk u. zahlr. eingemalten Initialen in Rot u. Blau. Schweinsleder-Holz-
deckelbd. des 17. Jahrh. mit reicher Blindpressung, Beschlägen u. Schließen. (Neuerer Vor-
satz.) (123) (12.500.-)
Hain 3137. - Polain (B) 670. - Proct. 2028. - BMC. II, 424. - GW. 4303. - Schreiber 3461. -
Schramm Bd. XVII. - Stillwell B. 566.
★ A Die neunte deutsche Bibel mit ihren schönen großen Holzschnitten, hier in prächtigem
altem Kolorit, gehört zu den schönsten u. am reichsten illustrierten Holzschnittbüchern der
Inkunabelzeit u. ist eine der schönsten deutschen Bibeln. - Als Vorlage für die Holzschnitte
dienten größtenteils die Holzschnitte der Kölner Bibel.
Das Exemplar ist rubriziert u. reich mit färb. Initialen ausgemalt. Die Holzschnitte sind sehr
schön in leuchtenden, kräftigen Farben koloriert. Der große Holzschnitt am Anfang der Gene-
sis (Erschaffung der Eva) ist rund um die Darstellung mit ziseliertem Gold gehöht. Kolorie-
rung u. Goldauflage ist durchweg von guter Erhaltung.
Stellenweise, vorwiegend an den Rändern, braunfleckig, einige kleine Randeinrisse u. Aus-
besserungen. - Oberer Rand etwas beschnitten (bei einigen Bll. Kol.-Titel u. Blattzahl ange-
schnitten). - Unten- u. Außenränder sind breiter, nur das breite Rankenwerk am unteren
R.ande von Bl. 5 ist angeschnitten. - Einige Bll. am Anfänge gelockert. - Es fehlen die 2 leeren
Bll. zwischen Bd. I u. II, die beim späteren Binden in einen Band fast immer fortgelassen