Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. Emst Hauswedell • Hamburg 36 • Fontenay 4

727 Maroquineinband in Beige m. roten Lederauflagen. Auf den Deckeln breite rote Außenkanten-
bordüren, die auf das eingepreßte helle Leder gelegt sind. Im Mittelpunkt je ein spitzgezack-
ter Stern in roter Auflage. Rücken mit vergoldetem Titel und aufgelegten Streifen zum Her-
vorheben der Bünde. Steh- und Innenkantenfileten ebenfalls mit rotem Leder abgesetzt. Der
Stern auf den Deckeln erinnert an den auf den Einbänden der Veröffentlichungen der Wei-
marer Goethe-Gesellschaft. Büttenvorsätze und -spiegel. Sign. In Schuber. (127) (700.-)
Enthält: J. W. von Goethe. Faust. Nach der Abschrift der Luise von Goechhausen. (Urfaust.) Tölz 1920. 4°. -
Handpressendruck der Bremer Presse unter Leitung von M. Hecker. - Eins von 270 Ex. auf Bütten.
728 Schwarzer Maroquineinband. Decken- und Rückenflächen aus rotem Maroquin eingelegt. Die
Deckel mit schwarzen Kanten, Vorderdeckel mit vergoldetem Titel. Der obere Teil des
Rückens und die Bünde schwarz, die Felder dazwischen rot, mit vergoldetem Rückentitel.
Doppelte Stehkantenfileten in Blindpressung. Graue Seidenvorsätze und -spiegel. Sign. In
Schuber. - Abb. in-, Ignatz Wiemeler, Buchbinder 1895 bis 1952. Hamburg, Maximilian-
Gesellschaft 1953. Tafel 2. (127) (600.-)
Enthält: P. Fort. Florilege des ballades frantjaises. Paris, Pichon 1922. gr.-8°. - Eins von 850 Ex. auf »Velin
d'Arches«. - Buchschmuck von Carlegle.
729 Orangeroter Maroquineinband mit gelben Ober- und Unterkanten. Schrift und Querleisten
auf Deckeln und Rücken vergoldet, ebenso die Innenkantenfileten. Doppelte Stehkanten-
fileten in Blindpressung. Japanvorsätze. In Schuber. Sign. (127) (900.-)
Enthält: Plutarch. Erotikos. Ein Gespräch über die Liebe. Ubers von P. Brandt. Dresden, Aretz 1924. 4°. -
2. Aretz-Druck. - Eins von 100 Ex. der Ausgabe B auf Zandersbütten. - Druck von J. Hegener, Hellerau. -
Mit Sammlerstempel. - Der Einband war 1931 im »Salon International du Livre d’Art«, Paris, für den
»Deutsche Buchkünstler« e. V. von Wiemeler ausgestellt.
730 Brauner Maroquineinband mit Vergoldung. Senkrechte Bordüren aus parallelen Linien in
der Mitte und an den Außenrändern. Die Abstände der einzelnen Linien verringern sich ent-
sprechend zur Mitte und nach außen. Kurze Querlinien durch schneiden die Bordüren. In der
Mitte der freien Felder je ein Stern. Die Querlinien setzen sich auf Rücken und Innenkanten
fort. Rückentitel, doppelte Stehkanten und einfache Innenkantenfileten. Velinvorsätze. Sign.
In Schuber. (127) (800.-)
Enthält: A. Schopenhauer. Aphorismen zur Lebensweisheit. (Berlin,) Maximilian-Gesellschaft (1925). 4°. -
Eins von 325 Ex. - H. Loubier von A. Simon gewidmet. - Druck von Poeschel & Trepte, Leipzig.
Abbildung auf Tafel IX
731 Geglätteter blauer Maroquineinband mit Vergoldung. Die Deckel mit vier Leisten vergoldeter
senkrechter Linien verziert, die so angeordnet sind, daß zwei blaue Bahnen freibleiben. Die
Mittelleisten für den vergoldeten Titel auf dem Vorderdeckel unterbrochen. Auf dem
Rücken, ebenfalls mit vergoldeten senkrechten Linien, ein eingelegter schwarzer Leder-
streifen mit vergoldetem Titel. Doppelte Stehkanten- und dreifache Innenkantenfileten.
Japanvorsätze und -spiegel. Sign. In Schuber. (127) (750.-)
Enthält: Q. Horatius Flaccus. Carminum libri IV. Decorations by Vera Willoughby. London, Davies 1926.
gr.-8". - Druck der Curwen Press. - Eins von 500 Ex. - Schrift von Rudolf Koch, auf Bütten.
Abbildung auf Tafel X
732 Elfenbeinfarbener Maroquineinband mit Vergoldung und Blindpressung. Goldbordüren aus
waagerechten parallelen Linien von verschiedener Stärke oben, unten und in der Mitte. In den
Feldern dazwischen ausgesparte Querrauten, die von waagerechten, von den Rändern aus-
gehenden Linien - abwechselnd Gold- und Blindpressung - eingefaßt sind. Mittelpunkte der
Rauten mit Goldsternen. Die Linien der Deckel über Rücken und Innenkanten fortgesetzt.
Vergoldeter Rückentitel auf gelbbraunen Lederauflagen. Doppelte vergoldete Stehkanten.
Beige Rohseidenvorsätze und -spiegel. Sign. In Schuber. - Abb. in: Ignatz Wiemeler, Buch-
binder 1895 bis 1952. Hamburg, Maximilian-Gesellschaft 1953. Tafel 19. (127) (750.-)
Enthält: H. C. Andersen. Bilderbuch ohne Bilder. Hamburg, Werkstatt Lerchenfeld 1927. gr.-8°. - 10. Buch
der Hamburger Handdrücke der Werkstatt Lerchenfeld. - Eins von 150 Ex. - Auf Bütten.
Abbildung auf Tafel X
 
Annotationen