Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Persien, Indien, China, Japan: Versteigerung Montag, den 2. Dezember 1963 — Nr. 128.1963

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hauswedell1963_12_02a/0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PERSIEN

Silber und Bronze
1 Tiefe, runde Silberschale. Mit niedriger, steiler Wandung und breitem, schrägen Mündungs-
rand .In der Mitte des Schalenbodens erhabenes Medaillon mit eingraviertem Adler, um das
Medaillon eingraviertes Fischgrätmuster. Silber, stellenweise schwarz patiniert. Mehrere Risse. -
0: 16 cm. - Höhe: 4,3 cm. - Iran, sasanidische Zeit. (1.000.-)
2 Runde, tiefe Silberschale. Auf hohem gebogenen Standfuß. Im Fond Rundmedaillon mit ein-
graviertem, schreitendem Hahn, der Rand vergoldet. Um den Goldrand ein einfacher Blatt-
kranz eingraviert. Die Außenwandung der Schale leicht kanelliert. Der Mündungsrand etwas
nach innen gezogen. Silber, schwarz patiniert mit Resten der Vergoldung. Mehrere Risse. -
0: 17 cm. - Höhe: 8,3 cm. - Iran, sasanidische Zeit. (1.000.-)
3 Ovale Silberschale ohne Dekor. Silber, auf der Außenwandung stellenweise grüne Patina. -
Länge: 16,7 cm. - Breite: 13,2 cm. - Iran, sasanidische Zeit. (1.250.-)
4 Ovale Silberschale. Im Inneren auf dem Boden eingravierte Darstellung eines Lebensbaumes,
an dessen Spitze zwei stilisierte Vögel sitzen. Die Darstellung ist mit dünnem Goldblech
tauschiert, die Umrandungslinien und stellenweise die Binnenzeichnung gestrichelt oder ge-
punktet. Am Schalenboden, ebenfalls mit Gold tauschiert, ein Rechteck mit unregelmäßiger
Fläche im Inneren. Silber, mit Resten grüner Patina. - Länge: 14 cm. - Breite: 10,6 cm. -
Iran, sasanidische Zeit. (1.250.-)
Abbildung auf Seite 5
5 Ovale Silberschale. Im Schalenboden in gezackten, dünnen Linien ein Pfau eingraviert. Silber,
schwärzlich und grün patiniert. Der Schalenboden im Inneren gereinigt. - Länge: 16,5 cm. -
Breite: 14 cm. - Iran, sasanidische Zeit. (1.250.-)
Abbildung auf Seite 5
6 Ovale Silberschale. Im Inneren auf dem Boden eingeritzt eine stilisierte tulpenartige Blüte, die
mit dünnem Goldblech tauschiert ist. Die Außenwandung und der Mündungsrand grün pati-
niert. - Länge: 16,2 cm. - Breite: 12,5 cm. - Iran, sasanidische Zeit. (1.250. )
Abbildung auf Seite 5
7 Tiefe, runde Schale mit leicht eingezogenem Mündungsrand. Bronze, mit schwärzlich-grüner,
glatter Patina. In Form und Farbe der Bronze an chinesische Schalen aus koreanischen Gräbern
der späten Han-Zeit erinnernd. - 0: 15,5 cm. - Höhe-, 6,6 cm. - Iran, 6.-7. Jahrh. n. Chr.
(1.500.-)
8 Ovale, tiefe Schale, unverziert. Gelbliche Bronzelegierung mit Zusatz von Antimon. Stellen
weise krustige, hellgrüne Patina, an einigen Stellen Ausblühungen. - Länge: 16,5 cm. - Breite:
11,4 cm. - Höhe: 5 cm. - Iran, 6.-7. Jahrh. n. Chr. (1.250.-)
9 Länglich, ovale Schale. Helle Bronzelegierung mit Zusatz von Antimon. Dunkle, stellenweise
grüne, krustige Patina. Einige Stellen sind gereinigt, so daß die silbrig-golden scheinende
Bronze zu sehen ist. - Länge: 18,5 cm. - Breite: 9,3 cm. Höhe: 5,5 cm. - Iran, 6.-7. Jahrh.
n. Chr. (1.250.-)

4
 
Annotationen