Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Persien, Indien, China, Japan: Versteigerung Montag, den 2. Dezember 1963 — Nr. 128.1963

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hauswedell1963_12_02a/0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CHINA

Metall
127 Großes Bronzegefäß vom Typus Ting. Auf drei geschwungenen Beinen erhebt sich der leicht
bauchige Gefäßkörper, dessen Leibung in der Mitte von einem Schnurornament umzogen
ist, der Grund ist mit einem Ornament aus verschlungenen Drachen, deren Körper schräg
gestrichelt sind, bedeckt. Die bügelförmigen Henkel sind ebenfalls von diesem Ornament
bedeckt. Der flach gewölbte Deckel ist durch glatte Strifen in drei konzentrische Zonen ge-
teilt, die ebenfalls in ganz flachem Relief das Drachenmuster zeigen. An der Leibung vier
Löcher, bei denen die Bronze ausgebrochen ist. Auf dem Deckel drei Ringösen. - 0: 39,5 cm.
China, 3.-2. Jahrh. v. Chr. (5.000.-)
Abbildung auf Seite 33
128 Buddha. Bronze, vergoldet. - Höhe: 39 cm. - China, Ming-Zeit. (1.500.-)
129 Glocke von spitzovalem Querschnitt. Der Bügel in Form eines Taus gebildet. Auf dem oberen
Teil der Wandung Klangzapfen, der untere Teil durch stilisierte Masken verziert. Bronze,
grün patiniert. - Höhe: 16 cm. - China, 15.-16. Jahrh. (100.-)

32
 
Annotationen