130 Sitzende taoistische Gottheit. Mit reichem Kopfschmuck, in den Händen ein Szepter haltend.
Am Sockel Drachenmuster. Eisenguß mit Resten der Vergoldung. Auf der Rückseite des
Sockels Stifterinschrift. Nach dieser Inschrift ist die Statue im 1. Monat des Jahres 1567 ge-
gossen worden. - China, 16. Jahrh. (4.500.-)
Abbildung auf Seite 35
131 Buddha, stehend. Auf Lotossockel, die rechte Hand gesenkt. Bronze, vergoldet und gelackt.
Reste von Bemalung. - Höhe: 60 cm. - China, 16.-17. Jahrh. (750.-)
132 Sitzende Buddhastatue auf Lotossockel. Der Buddha sitzt mit untergeschlagenen Beinen in
Meditationshaltung, die Hände im Schoß übereinandergelegt. Bronze, gelackt und vergoldet,
die Vergoldung stellenweise abgerieben. Statue und Sockel getrennt gegossen. - Höhe: 75 cm.
China, 16.-17. Jahrh. (4.000.-)
133 Statue einer zwölfarmigen, stehenden Kuan-yin. Die auf einem Lotossockel stehende Kuan-yin
hält in den sechs ausgestreckten Armen buddhistische Symbole, in den beiden am höchsten
erhobenen Armen eine kleine sitzende Buddhagestalt. Bronze, gelackt und vergoldet. - Höhe:
108 cm. - China, 17. Jahrh. (3.000.-)
Abbildung auf Seite 37
134 Bronzestatuette eines taoistischen Genius: Chang Kuo Lao mit Bambuszylinder und zwei
krückenförmigen Schlägeln. Vor ihm steht die Kürbisflasche, in die er seinen Maulesel stecken
kann. Bronze, teilweise vergoldet. - Höhe mit Sockel: 22 cm. - China, 18. Jahrh. (150.-)
34
Am Sockel Drachenmuster. Eisenguß mit Resten der Vergoldung. Auf der Rückseite des
Sockels Stifterinschrift. Nach dieser Inschrift ist die Statue im 1. Monat des Jahres 1567 ge-
gossen worden. - China, 16. Jahrh. (4.500.-)
Abbildung auf Seite 35
131 Buddha, stehend. Auf Lotossockel, die rechte Hand gesenkt. Bronze, vergoldet und gelackt.
Reste von Bemalung. - Höhe: 60 cm. - China, 16.-17. Jahrh. (750.-)
132 Sitzende Buddhastatue auf Lotossockel. Der Buddha sitzt mit untergeschlagenen Beinen in
Meditationshaltung, die Hände im Schoß übereinandergelegt. Bronze, gelackt und vergoldet,
die Vergoldung stellenweise abgerieben. Statue und Sockel getrennt gegossen. - Höhe: 75 cm.
China, 16.-17. Jahrh. (4.000.-)
133 Statue einer zwölfarmigen, stehenden Kuan-yin. Die auf einem Lotossockel stehende Kuan-yin
hält in den sechs ausgestreckten Armen buddhistische Symbole, in den beiden am höchsten
erhobenen Armen eine kleine sitzende Buddhagestalt. Bronze, gelackt und vergoldet. - Höhe:
108 cm. - China, 17. Jahrh. (3.000.-)
Abbildung auf Seite 37
134 Bronzestatuette eines taoistischen Genius: Chang Kuo Lao mit Bambuszylinder und zwei
krückenförmigen Schlägeln. Vor ihm steht die Kürbisflasche, in die er seinen Maulesel stecken
kann. Bronze, teilweise vergoldet. - Höhe mit Sockel: 22 cm. - China, 18. Jahrh. (150.-)
34