Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Persien, Indien, China, Japan: Versteigerung Montag, den 2. Dezember 1963 — Nr. 128.1963

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hauswedell1963_12_02a/0054
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
52

Malerei

Querrolle (Makimono): Hundert Pferde in einer Flußlandschaft. Die Pferde weidend, spie-
lend, beim Durchzug durch eine Furt und rennend dargestellt. Bei den Pferden die Hirten,
die die Pferde führen, die waschen oder rauchend vor ihrem Zelt sitzen. - Bez.: Hai-hsi chen
Lang Shih-ning (= Giuseppe Castiglione) (1698-1766). - Der Titel in der Rolle laut Bezeich-
nung von Yung-hsing (1752-1823), dem 11. Sohn des Kaisers Ch’ien-lung geschrieben. Meh-
rere Nachschriften, die erste von Kaiser Ch'ien-lung, weitere von Yü Min-chung (1714-1780),
Peng Ch'i-feng (1701-1784), Wang Yu-tun (1692-1758). - Die Rolle liegt in einer Seiden-
brokat-Hülle. Montierung neuzeitlich. Eine sehr ähnliche Rolle von demselben Maler,
mit dem gleichen Titel ist in der Palastsammlung, jedoch in der Darstellung der Landschaft
u. der Pferdgruppen etwas verschieden. Möglicherweise freie Kopie des Malers selbst oder
aus dem 18. Jahrh. Die Pekinger Rolle 1728 datiert. - Höhe: 51,2 cm. - Länge: 642 cm. -
China, 18. Jh. (186) (5.000.-)
Abbildung (Ausschnitt) auf Seite 51
Querrolle (gerahmt). Mit der Darstellung verschiedener Gruppen chinesischer Weiser beim
Trinken, Musizieren und Räuchern. Darunter die bekannte Gruppe von Gelehrten, die ein
Rollbild mit der Darstellung des Yin-Yang-Symbol betrachten, ferner die »Sieben Waisen im
Bambushain«. Tusche und leichte Farben auf Seide. - Größe: 22,5x 112 cm. - China, 18. Jahrh.
(150.-)
Querrolle mit der Darstellung einer Berglandschaft. Im Vordergrund rechts ein Tempel, in
der Mitte ein Gehöft, links eine Reisegesellschaft. Tusche und leichte Farben auf Seide. An
einigen Stellen Fehler und Löcher. - Höhe: 24,5 cm. - Länge: 144,5 cm. - China, 18. Jahrh.
(200.-)
Album mit zwölf Blatt Malereien. Auf sogen. Reispapier. Darstellungen aus Romanen und
Theaterstücken, Kämpfe, Gerichtsszene, Audienzen etc. Von den zwölf Blatt ist eines stark
beschädigt. Das Album ist in schwarze Lackdeckel mit Goldlackmalerei gebunden. - Größe:
25x37 cm. - China, 19. Jahrh. (250.-)
Album mit 10 Blatt Deckfarbenmalereien. Auf sogen. Reispapier mit Darstellungen von Fol-
terungen und Exekutionen. 1 Blatt stark beschädigt. - Größe: 17 x 24 cm. - China, 19. Jahrh.
(150.-)
Zwei chinesische Landschaften. Ölmalerei auf Papier. Die Bilder sind unter Passepartout mit
Spitzbogenausschnitt gerahmt. Auf der Rückseite ein Aufklebezettel in chinesischer und eng
lischer Sprache: POO CHEE Portrait Painter .. . Hongkong, Wellington Street. - Höhe:
46 cm. - Breite: 14,5 cm (ohne Passepartout). - China, 2. Hälfte 19. Jahrh. (200.-)
Zwei chinesische Landschaftsbilder (Mondscheinlandschaft mit Brücke und Sommerland-
schaft mit Pagode). Deckfarbenmalerei auf Papier. Die Bilder sind unter Passepartout und
gerahmt. Auf der Rückseite die gleichen Zettel wie bei Nr. 179. - Größe: 25 x 32,5 cm (ohne
Passepartout). - China, 2. Hälfte 19. Jahrh. (200.-)

Riechfläschchen (Snuff bottles) aus Achat, Bernstein, Glas, Jade
Achtseitig geschliffen. Aus gewölktem, honigfarbenem Stein (Achat?). - Höhe: 5,5cm.-China,
18. Jahrh. (150.-)
Abbildung auf Seite 53
Aus Bernstein. Der Dekor, Bambus, Kiefer und Pflaume (die drei Freunde) ist in leichtem
Relief herausgearbeitet. Stöpsel fehlt. - Höhe: 5,5 cm. - China, 18.-19. Jahrh. (125.-)
Aus opakem, blauem Glas. Ganz mit rotem Glas überfangen. Ohne Stöpsel. - Höhe: 8,2 cm. -
China, 18. Jahrh. (80.-)
 
Annotationen