Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Persien, Indien, China, Japan: Versteigerung Montag, den 2. Dezember 1963 — Nr. 128.1963

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hauswedell1963_12_02a/0058
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
56

Auf leicht gehämmertem Grund, in Relief mit Gold und Silber. Drache und eine sich Über-
schlagende Woge. Eisen, mokkö-Format. Rostspuren. Bez.: Issai und Kakihan. Kwajö
Nishinari (Settsu), - Japan, 18.-19. Jahrh. (125.-)

In Relief mit Goldauflagen. Seeufer mit Booten, Gebäuden und Figuren, Eisen, rund, Rost-
spuren. Unbez. - Japan, 18.—19. Jahrh. (150.-)
Der Rand durchbrochen. Im Rund zwei Drachen, die nach der flammenden Glücksperle
schnappen. Eisen, rund. Goldauflagen. Unbez. Namban-Stil. - Japan, 18. Jahrh. (150.-)
In vertieftem Relief. Unter einer Kiefer sitzender Chinese, vor ihm auf dem Tisch eine Schrift-
rolle. Shakudö, oval. Gold- und Silbereinlagen, etwas abgerieben. Bez.: Noriyuki. - Japan,
19. Jahrh. (150.-)
Auf durchbrochenem Grund. Zwei gegenständige Drachen, die zwischen sich das flammende
Juwel haben. Mokkö-Format. Eisen, Teile vergoldet. Etwas abgerieben. Unbez. Namban-Stil. -
Japan, 18. Jahrh. (150.-)
Zum Rund gebogener Drachen. Eisen, rund. Rostspuren. Unbez. - Japan, 18.-19. Jahrh. (100.-)
In vertieftem und leicht erhabenem Relief. Tiger, der aus einer Höhle tritt. Eisen, mokkö-
Form. Gold und Silberauflagen. Rostspuren. Bez.: Jürösai, Harumitsu. Datiert: Kaei 3. Jahr
= 1850. (150.-)
Auf gekörntem Grund. Päonienstaude in Silber- und Goldrelief, unten Insekt. Shakudö,
mokkö-Form. Unleserl. Bezeichnung. - Japan, 19. Jahrh. (150.-)
Sitzender Höfling vor einem Vorhang, davor sitzende Hofdame und Diener. Auf der Rück-
seite Streifen mit Gedicht und Geschenkbündel. Eisen, oval mit Einlagen von Gold, Silber
und Kupfer. Rostspuren. Bez.; Masanari, Bushß no jü. - Japan, 18.—9. Jahrh. (125.-)
Auf gehämmertem Grund. Vor einem Wasserfall stehender Bauer, der seine Garben nieder-
gelegt hat. Eisen, mokkö-Form. Rostspuren. Unleserl. Bezeichnung. - Japan, 19. Jahrh. (125.-)
In Relief aus Shibuiche, Gold und Kupfer. Kormoranfischer mit Fackel beim nächtlichen Fang.
Shakudö, oval. Etwas abgerieben. Bez.: Echizen no Daijö Nagatsune und Kakihan. - Japan,
Ende 18. Jahrh. (150.-)
Mit gewelltem Rand. Aus dem Ast eines blühenden Zweiges gebildet, der nach Innen drei
große Blätter entsendet, von denen das eine zerfressen ist. Eisen. Abgerieben und Rost-
spuren. Bez.: Tomokata, Chöshü no jü. - Japan, 18. Jahrh. (125.-)
Der Rand gewellt. Das Innere in Form einer stilisierten Blüte ausgeschnitten. Eisen, rund.
Unbez. - Japan, 18. Jahrh. (150.-)
Zwei Drachen. In durchbrochenem Relief hintereinander angeordnet. Eisen, rund. Die Augen
in Gold eingelegt. Rostspuren. Bez.: Motoyoshi, Shöfütei. - Japan, 19. Jahrh. (150.-)
Zwei Stück. Kupferlegierung mit Auflagen von Kupfer, Shakudö und Gold, Sperlinge im
Bambus. Bez. Juzan Yoshinari und Kakihan. Das zweite Tsuba aus Eisen mit Auflagen von
Gelbmetall und Kupfer: Shöki und ein Dämon. Nicht bezeichnet. - Japan, 19. Jahrh. (50.-)
 
Annotationen