Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Musik, Autographen, Noten, Bücher — Nr. 146.1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65747#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Emst Hauswedell • Hamburg 36 • Fontenay4

2. MUSIKLITERATUR
185 Albrechtsberger, J. G. Generalbaß- und Harmonielehre. Hersg. Ignaz Ritter v. Seyfried.
Wien, Strauss (1826) Portrait, 7 Bll., 218 SS. 8°. Ln. (50.-)
Sämtliche Schriften, Bd. 1. - Erstausgabe, leicht stockfleckig.
186 d'Alembert, Jean-le-Rond. Elémens de musique théoretique et pratique, suivant les prin-
cipes de M. Rameau, éclaircis, développés et simplifiés. Nouvelle Ed. Lyon, Bruyset 1772. XXXVI
239 SS. u. 10 Tafeln mit Notenbeisp. (davon 2 in Fotokopie). 8°. Pappband. (100.-)
Eitner I, 103; Woffheim I, 450; Gregory-Sonneck S. 11 - Die vierte, wesentlich erweiterte Ausgabe.
187 Almanache. - A. Schmidt. Orpheus. Musikalisches Album für das Jahr 1842. 3. Jg. Wien,
Volke. VIII, 266 SS. u. 28 SS. Musikbeilagen. 8°. OPp. (Berieben.) (125.-)
Mit ebenso interessanten wie wichtigen (teils bibliographischen) Beiträgen, darunter ein »Vollständiges Ver-
zeichnis der Compositionen von Mendeslsohn Bartholdy« sowie dem wichtigen »Nachtrag zur Biographie W. A.
Mozarts« von A. Schmidt, der die Autographen im Besitz von Andre beschreibt. Unter den Musikbeilagen
findet sich die Erstausgabe von »Blondel’s Lied« in der Vertonung Robert Schumanns (Op. 53 No. 1).
188 Ambros, W. A. Geschichte der Musik. 2. Aufl. 5 Bde. Lpz., Leuckart 1880-82. Ca. 3450 SS.
Orig.-Halbleinenbd. (Einbände schadhaft.) (250.-)
189 Arteaga, St. Le rivoluzioni del teatro musicale italiano dalla sua origine fino al presente.
Seconda edizione. 3 Bde. Venezia, C. Palese 1785. XLII, 362; 334 SS. u. 6 SS. Notenbeilage,• 394
SS. 8°. Buntpapierumschläge d. Zt. (Wenig schadhaft.) (200.-)
Eitner I, 212; Hirsch I, 633. - Nicht weniger selten als die Erstausgabe des berühmten Werkes.
190 Bach, J. S. - A. Schweitzer. J. S. Bach. Vorrede v. Ch. M. Widor. Lpz., B&H 1908. XVI,
844 SS. gr.-8°. Originalumschl. (Unaufgeschn.) - Deutsche Erstausgabe. (100.-)
191 -. Ph. Spitta. J. S. Bach. 4. Aufl. 2 Bde. Lpz., B&H 1930. XXVIII, 855, 6, XIV, 1014, 20 SS.
gr.8°. Orig.-Halbldr. (120.-)
192 Beattie, J. Essays: on Poetry and Music as they affect the Mind. Edinburgh, E. u. Ch. Dilly
u. W. Creech 1778. 4°. VI SS., 1 Bl., 555 SS. Kalblederbd. d. Zt. (Beschädigt, Deckel lose.)
(43) (150.-)
Eitner I, 392. - Erste Ausgabe. - Auf besserem Papier, breitrandig. - Vorsatz u. S. 1 mit alten Besitzvermerken. -
Stellenw. Marg. u. Unterstreichungen in Blei.
193 Becker, C. F. Systematisch chronologische Darstellung der musikalischen Literatur. Leipzig,
Friese 1836. 4°. Pp. d. Zt. (Etwas beschabt u. bestoßen.) (43) (100.-)
BMC, Acc. III, 291 B (Hirsch Libr.) 32. - Scheurleer I, 1. - Ohne den 1839 erschienenen Nachtrag. - Stellenw.
etwas braunfleckig. - Einige Marg. u. Unterstreichungen in Blei.
194 Bedos de Celles, (Francois). L'art du facteur d'orgues. 4 Teile in einem Bd. sowie Tafel-
band. (Paris), de rimprimerie de Delatour 1766-1778. XXXII, 676 SS. Text; 1 BL, 137 gest. Tafeln
(ohne Taf. 53 u. 77). fol. Halbldr. (1.200.-)
Eitner I, 403; Hirsch I, 54; Wolffheim I, 1124. - Sauberes u. bis auf zwei fehlende Tafeln vollständiges Exemplar
der Originalausgabe des Hauptwerkes über die Orgel der früheren Zeit. - Von großer Seltenheit.
195 Beethoven. - Neues Beethoven-Jahrbuch. Hersg. A. Sandberger. 1.-4. Jahrgang. 4 in 1 Bd.
Augsburg 1924-30. Ln. (100.-)
196 -. Th. Frimmel. Beethoven-Studien. 2 Bde. München 1905-06. VI, 179; IX, 278 SS. u.
4 Taf. gr.-8°. Orig.-Halbleinenbd. (80.-)
Bd. I: Beethovens äußere Erscheinung. - Bd. IL Bausteine zu einer Lebensgeschichte des Meisters.
197 -. (Geissler.) Thematisches Verzeichnis sämmtlicher im Druck erschienener Werke von
Ludwig van Beethoven. Lpz., B&H 1851. IV, (4), 167 SS. gr.-8°. Orig.-Halbleinenbd. (80.—>
Seltener Erstdruck des anonym erschienenen Verzeichnisses. - Nicht bei Wolffheim. - Erst für die 2. Ausgabe
(1868) zeichnet Nottebohm als Verfasser.

20
 
Annotationen