Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1
(Kant, I.)
1890 Eigenh. Brief m. U. Königsberg, 1. V. 1784. 2 SS. 4°. (114) (2.000.-)
Schöner ausführlicher Brief über die Vermittlung eines Hauslehrers, wohl an einen ostpreußischen Adeligen
gerichtet. - Anrede: »Hochwohlgebohrner Insonders Hochzuehrender Herr«. - Kant schreibt, er habe das ihm
aufgetragene Geschäft längst ausgerichtet, wenn nicht Herr Castell sein erstes Vorhaben habe aufkündigen
lassen u. weil ihm berichtet worden sei, daß auch der Feldprediger Jedosch dieselbe Besorgung erhalten
habe. - Er nennt zwei Kandidaten, beide Juristen. - »Der eine, H. Riese, versteht, außer den nöthigen Schul-
studien, noch recht gut das Clavier, die Violin, die Flöte und das Baßettel; der andre, H. Sundt, außer ge-
dachten Schulkenntnißen, Clavier u. Violin, Keiner von Beyden aber hinreichend französisch, um sich darin
zum Lehrer aufzuwerfen . . .« - Kant empfiehlt Herrn Riese, »obgleich er noch weniger Welt zu haben, oder
anzunehmen scheint, als der zweyte, wiewohl selbst dieser Vorzug bey mir noch nicht recht entschieden
ist. . .« - Mit dem Salair von 100 rth. seien beide zufrieden. - Unterschrift »Ew: Hochwohlgeb. gehorsamster
Diener IKant«.
1891 Kerner, Justinus (Dichter u. Arzt, 1786-1862). Eigenh. Rezept m. U. o. O. 21. III. 1835.
1 S. schmal-80. (124) (150.-)
Rezept von sechs Zeilen »für Frau Gerichtsaktuar Eckhart«. - Unterschrift: »Just. Kerner«. - Rückseite mit
Klebespuren.
1892 Klinger, Max (Maler, 1857-1920). Eigenh. Brief m. U. o. O. u. J. 2A S. 4°. (103) (100.-)
An (die nicht genannte) Elsa Asenijeff. - »Liebi, Ich schäme mich, war trotz des schönen Wetters in übelster
Laune, weißt so 20° unter Mull ... Entschuldige aber ich gefalle mir selbst nicht B D M .. .«
1893 Kokoschka, Oskar (Maler u. Dichter, geb. 1886). Schreibmaschinenmanuskript m.
eigenh. Korrekturen u. Zusätzen. 1907. 6 SS. 4°. (172) (300.-)
»Der Gefesselte Columbus« (eigenh. Titel); darüber eigenh. (durchgestrichen) »Das Bewußtsein der Ge-
sichte«; darunter mit Schreibmaschine »Fortsetzung der /Träumenden Knaben««. - Das Manuskript ist mit
Rotstift in Kapitel von I bis XI unterteilt, darunter XII ohne Text. - Zahlreiche eigenhändige Verbesserungen
u. Ergänzungen. - Stellenweise fleckig.
1894 Künstler des 19. u. 20. Jahrhunderts. - 4 eigenh. Briefe u. 1 eigenh. Karte m. U.
1900-1934. (103) (250.-)
1. Ludwig von Hofmann. Brief an O. E. Hartleben über die Premiere eines seiner Stücke. 1900. 3 SS. -
2. Eugen Bracht. Brief an Prof. Dettmann über die Ausstellung Königsberger Künstler. 1903. 1 S. - 3. Franz
Skarbina. Brief über seine Hosemann-Sammlung. 1907. - 4. Arthur Kampf. Brief über die Veröffentlichung
seiner Zeichnungen. 1920. - 5. Georg Kolbe. Karte an Jawlensky zum 70. Geburtstag. 1934.
1895 Lenbach, Franz von (Maier, 1836-1904). Eigenh. Brief m. U. München, 27. III. 1888.
3 SS. 8°. (124) (75.-)
An einen Freund in Berlin. - Er habe ihn in Berlin nicht besuchen können, hoffe aber bald wiederzukommen.
Er bittet um Rücksendung einer Photographie u. berichtet vom Tode des Bruders seiner Frau. - »Tausend
Grüße Dir und den Deinen von Deinem alten Lenbach«. - Klebespuren u. kl. Einriß.
1896 -. Eigenh. Brief m. U. o. O. u. J. 1 S. 8°. (103) (75.-)
Er stehe Sonntag u. Dienstag zur Disposition u. sei mit Vergnügen bereit die Honneurs zu machen.
1897 Liliencron, Detlev von (Dichter, 1844-1909). Eigenh. Brief m. U. Altona, 16. V. 1894.
2 V3 SS. 8°. (112) (75.-)
Liliencron lobt das »Prachtbuch: Das Shakespeare-Geheimnis« des Leipziger Heimatdichters u. Shakespeare-
Forschers Edwin Bormann.
1898 Liszt, Franz (Komponist u. Pianist, 1811-1886). Eigenh. Brief m. U. (Poststempel:)
Paris, 7. V. 1858. 1 S. kl.-8°. Mit Adresse. (124) (100.-)
An Mr. Verlat in Anvers, in französ. Sprache. Sein Cousin müsse um vier Uhr abreisen; ob Madame de
Dingelstedt erlaube, daß das Diner auf zwei Uhr festgesetzt werde.
1899 Ludwig XVlil. (König von Frankreich, 1755-1824). Urkunde auf Pergament m. U. u.
Gegenzeichnung Macdonalds, Herzog von Tarent. Paris, 16. V. 1817. 1 S. fol. (175) (100.-)
Ernennungsurkunde zum Ritter der Ehrenlegion für den Major de Metzradt. - Unterschrift von Ludwig XVIII.
(eigenh.?). - Unterschrift Macdonalds als »Chef Souverain et Grand-Maitre«. - Mit Papiersiegel. - Gefaltet.
1900 Maeterlinck, Maurice (Dichter, 1862-1949). Eigenh. Widmung m. U. In: Theatre II.
Bruxelles 1910. 8°. Leinenbd. (76) (60.-)
«A Walkley. En Souvenir d’une bonne matinöe homologique son ami et son admirateur Maeterlinck.«
66
(Kant, I.)
1890 Eigenh. Brief m. U. Königsberg, 1. V. 1784. 2 SS. 4°. (114) (2.000.-)
Schöner ausführlicher Brief über die Vermittlung eines Hauslehrers, wohl an einen ostpreußischen Adeligen
gerichtet. - Anrede: »Hochwohlgebohrner Insonders Hochzuehrender Herr«. - Kant schreibt, er habe das ihm
aufgetragene Geschäft längst ausgerichtet, wenn nicht Herr Castell sein erstes Vorhaben habe aufkündigen
lassen u. weil ihm berichtet worden sei, daß auch der Feldprediger Jedosch dieselbe Besorgung erhalten
habe. - Er nennt zwei Kandidaten, beide Juristen. - »Der eine, H. Riese, versteht, außer den nöthigen Schul-
studien, noch recht gut das Clavier, die Violin, die Flöte und das Baßettel; der andre, H. Sundt, außer ge-
dachten Schulkenntnißen, Clavier u. Violin, Keiner von Beyden aber hinreichend französisch, um sich darin
zum Lehrer aufzuwerfen . . .« - Kant empfiehlt Herrn Riese, »obgleich er noch weniger Welt zu haben, oder
anzunehmen scheint, als der zweyte, wiewohl selbst dieser Vorzug bey mir noch nicht recht entschieden
ist. . .« - Mit dem Salair von 100 rth. seien beide zufrieden. - Unterschrift »Ew: Hochwohlgeb. gehorsamster
Diener IKant«.
1891 Kerner, Justinus (Dichter u. Arzt, 1786-1862). Eigenh. Rezept m. U. o. O. 21. III. 1835.
1 S. schmal-80. (124) (150.-)
Rezept von sechs Zeilen »für Frau Gerichtsaktuar Eckhart«. - Unterschrift: »Just. Kerner«. - Rückseite mit
Klebespuren.
1892 Klinger, Max (Maler, 1857-1920). Eigenh. Brief m. U. o. O. u. J. 2A S. 4°. (103) (100.-)
An (die nicht genannte) Elsa Asenijeff. - »Liebi, Ich schäme mich, war trotz des schönen Wetters in übelster
Laune, weißt so 20° unter Mull ... Entschuldige aber ich gefalle mir selbst nicht B D M .. .«
1893 Kokoschka, Oskar (Maler u. Dichter, geb. 1886). Schreibmaschinenmanuskript m.
eigenh. Korrekturen u. Zusätzen. 1907. 6 SS. 4°. (172) (300.-)
»Der Gefesselte Columbus« (eigenh. Titel); darüber eigenh. (durchgestrichen) »Das Bewußtsein der Ge-
sichte«; darunter mit Schreibmaschine »Fortsetzung der /Träumenden Knaben««. - Das Manuskript ist mit
Rotstift in Kapitel von I bis XI unterteilt, darunter XII ohne Text. - Zahlreiche eigenhändige Verbesserungen
u. Ergänzungen. - Stellenweise fleckig.
1894 Künstler des 19. u. 20. Jahrhunderts. - 4 eigenh. Briefe u. 1 eigenh. Karte m. U.
1900-1934. (103) (250.-)
1. Ludwig von Hofmann. Brief an O. E. Hartleben über die Premiere eines seiner Stücke. 1900. 3 SS. -
2. Eugen Bracht. Brief an Prof. Dettmann über die Ausstellung Königsberger Künstler. 1903. 1 S. - 3. Franz
Skarbina. Brief über seine Hosemann-Sammlung. 1907. - 4. Arthur Kampf. Brief über die Veröffentlichung
seiner Zeichnungen. 1920. - 5. Georg Kolbe. Karte an Jawlensky zum 70. Geburtstag. 1934.
1895 Lenbach, Franz von (Maier, 1836-1904). Eigenh. Brief m. U. München, 27. III. 1888.
3 SS. 8°. (124) (75.-)
An einen Freund in Berlin. - Er habe ihn in Berlin nicht besuchen können, hoffe aber bald wiederzukommen.
Er bittet um Rücksendung einer Photographie u. berichtet vom Tode des Bruders seiner Frau. - »Tausend
Grüße Dir und den Deinen von Deinem alten Lenbach«. - Klebespuren u. kl. Einriß.
1896 -. Eigenh. Brief m. U. o. O. u. J. 1 S. 8°. (103) (75.-)
Er stehe Sonntag u. Dienstag zur Disposition u. sei mit Vergnügen bereit die Honneurs zu machen.
1897 Liliencron, Detlev von (Dichter, 1844-1909). Eigenh. Brief m. U. Altona, 16. V. 1894.
2 V3 SS. 8°. (112) (75.-)
Liliencron lobt das »Prachtbuch: Das Shakespeare-Geheimnis« des Leipziger Heimatdichters u. Shakespeare-
Forschers Edwin Bormann.
1898 Liszt, Franz (Komponist u. Pianist, 1811-1886). Eigenh. Brief m. U. (Poststempel:)
Paris, 7. V. 1858. 1 S. kl.-8°. Mit Adresse. (124) (100.-)
An Mr. Verlat in Anvers, in französ. Sprache. Sein Cousin müsse um vier Uhr abreisen; ob Madame de
Dingelstedt erlaube, daß das Diner auf zwei Uhr festgesetzt werde.
1899 Ludwig XVlil. (König von Frankreich, 1755-1824). Urkunde auf Pergament m. U. u.
Gegenzeichnung Macdonalds, Herzog von Tarent. Paris, 16. V. 1817. 1 S. fol. (175) (100.-)
Ernennungsurkunde zum Ritter der Ehrenlegion für den Major de Metzradt. - Unterschrift von Ludwig XVIII.
(eigenh.?). - Unterschrift Macdonalds als »Chef Souverain et Grand-Maitre«. - Mit Papiersiegel. - Gefaltet.
1900 Maeterlinck, Maurice (Dichter, 1862-1949). Eigenh. Widmung m. U. In: Theatre II.
Bruxelles 1910. 8°. Leinenbd. (76) (60.-)
«A Walkley. En Souvenir d’une bonne matinöe homologique son ami et son admirateur Maeterlinck.«
66