Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Wertvolle Bücher, Autographen, dekorative Graphik: Auktion am 23. November 1968 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 162.1968

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50956#0079
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6. Autographen: Arp - Kant

1883 Gounod, Charles (Komponist, 1818-1893). Eigenh. Brief m. U. (Paris), 6. V. 1879. 3 SS.
8°. (124) (100.-)
Gounod berichtet, daß er die Seinen trotz der schlimmen Ereignisse einigermaßen gesund vorgefunden habe
u. schreibt dann von der »grande fete musicale de Novembre«, für dessen Erfolg er alles tue, was er könne.
Er könne nicht sagen, wie gerührt er sei. »on m’a tellement entoure de prevenances et de tömoignages de
toute sorte que j’en suis vraiment confus ...«
1884 Handschrift und Zeichnung. - Sammlung von etwa 250 Zeichnungen, eigenh. Briefen
u. Karten u. Reproduktionen von Künstlern des 15. bis 20. Jahrhunderts. Verschiedene For-
mate. Unter Passepartouts in 21 Halbleinenmappen. (173) (5.000.-)
Hochbedeutende und umfangreiche Sammlung, in der die Bezüge zwischen künstlerischer
Zeichensprache und dem handschriftlichen Duktus aufgezeigt werden. Die bedeutendsten
Künstler des 15. bis 19. Jahrhunderts werden in Handschrift u. Zeichnung durch Reproduk-
tionen belegt.
Das Schwergewicht liegt auf der Zeit von etwa 1890 bis 1920. Aus dieser Zeit liegen Beispiele
von eigenhändigen Handschriften, Zeichnungen von Ashbee, Baluschek, Crane, Fidus, Gei-
ger, Halm, Heine, Kalckreuth, Kandinsky (Zeichnung mit Unterschrift u. zusätzlicher Brief),
Klemm, Kleukens, Klinger, Koch, Kolb, Kolbe, Liebermann, Pechstein, Pennell, Preetorius,
Rassenfosse, Steiner-Prag, Struck, Stuck, Tiemann, Thoma, Vogler-Worpswede, Vrieslander,
Weisgerber, Zille u. vielen anderen vor. - Nur handschriftl. Zeugnisse sind vereinzelt, so z. B.
von Barlach, Behmer, Orlik u. a. Die Zeichnungen sind in diesen Fällen durch Repros er-
setzt. - M. Seliger wertete diese seine Sammlung in seinem Buch »Handschrift und Zeichnung
von Künstlern alter und neuer Zeit< (Leipzig, Seemann 1924) aus, in dem mehrere der wich-
tigsten Beispiele abgebildet sind.
1885 Hartleben, Otto Erich (Dichter, 1864-1905). Eigenh. Manuskript m. U. Weimar, 21. V.
1894. 23 einseitig beschriebene Bll. 4°. (174) (400.-)
»Die sittliche Forderung. Comödie in einem Act. von Otto Erich Hartleben. April. Mai 1894.« - Am Schluß Unter-
schrift, Ort u. Datum 21. Mai 1894. - Reinschrift, wohl Druckvorlage zu dem 1897 bei S. Fischer erschienenen
Werk. - In Halbleder gebunden. - Beiliegend eigenh. Karte von K. Edschmid an Frau Maria Großmann.
1886 Hesse, Hermann (Dichter, 1877-1962). 2 Briefe m. e. U. u. 1 Karte m. e. U. (1 Brief m.
Monogr.). (1941, 1942 u. 1949). 5 SS. 8° u. 1 S. kl.-8°. (151) (100.-)
Im Brief von 1949 verteidigt Hesse den Verleger Suhrkamp gegen den Vorschlag, ihn als Kapitalist abzu-
lehnen u. rühmt seinen Kampf gegen das Dritte Reich u. seine Arbeit. - Brief u. Karte von 1941-42 über
Haringer, der aus einem jüdischen Arbeitslager in der Schweiz geflohen sei. - An Kurt Kläber, mit Kopie
eines Briefes von Kl. an Hesse über Haringer. - Briefe u. Karte Maschinenschrift.
1887 Hofmannsthal u. Hauptmann. - Eigenh. Namenszüge auf einer Postkarte. Peterbaude,
30. I. 1905. 1 S. kl.-8° u. Adresse. (135) (75.-)
Karte an Ludwig von Hofmann mit den Namenszügen von Hugo u. Gerty Hofmannsthal u. Gerhart Hauptmann.
1888 Jacobsen, Jens Peter (Dichter u. Naturwissenschaftler, 1847-1885). Eigenh. Brief m. U.
Kobenhavn, 26. I. 1873. 1 V2 SS. 8°. (79) (250.-)
In dänischer Sprache an Kanzleirat Hegel über die Herausgabe von Werken Jacobsens (nach einer Notiz in
der beiliegenden Transkription Übersetzungen der Werke Darwins »Abstammung des Menschen« u. »Entste-
hung der Arten«). Jacobsen bittet, das neue Werk im gleichen Format wie das vorhergehende erscheinen zu
lassen. Das Manuskript des zweiten u. dritten Heftes sei in der Druckerei. Er bittet um das Honorar u. äußert
schließlich Wünsche für den Umschlag (vier Affenköpfe). - Jacobsen, der meist nur als Dichter bekannt ist,
verfocht als erster die darwinistischen Gedanken in Dänemark u. übersetzte Darwin ins Dänische.
1889 Kant, Immanuel (Philosoph, 1724-1804). Eigenh. Brief m. U. Königsberg, 10. VIII.
1754. 1 S. kl.-4°. (114) (1.000.-)
Kant war von 1747-1754 an mehreren Stellen in Ostpreußen als Hauslehrer. Der Brief ist anscheinend an eine
Familie gerichtet, bei der er als Lehrer gewesen war. - »Monsieur. Ich überschicke hiemit die 2 zur Historie
und Latinitaet benöthigte Bücher. Wünsche daß H. Fritzchen sich durch unverdroßenen Fleiß bestreben
möge bald auf die Academie gehen zu können. Ich nehme mir auch die Freyheit 1 paar Bilder zu über-
schicken, 1 vor H. Fritzchen und 1 vor den lieben H. Behrend. Bitte diesem kleinen feinen Mann immer mit
gutem Exempel vor zu gehen . . . Dero dienstwilliger IKant.« - Braunfleckig, rechtes oberes Viertel abge-
trennt, Einriß in der Knickfalte.

65
 
Annotationen