Hauswedell & Nolte • Hamburg 13 ■ Pöseldorfer Weg 1
732 Süddeutschland. - D. Quaglio. Merkwürdige Gebäude des Teutschen Mittelalters,
nach der Natur und auf Stein gezeichnet von Dominicus Quaglio. Historisch erläutert von A.
Schreiber. 2 in 1 Bd. Karlsruhe, Velten o. J. (1821-26). fol. Mit 1 BI. Lieferungsumschi. II, 28 SS. u.
32 Lith. mit Tonplatte von D. Quaglio sowie 2 weitere Lith. Leinenbd. d. Zt. (Bestoßen; Rücken
eingerissen). (168) (3.000.-)
Trost L 45-63, 65—74. - Winkler 38-56, 58-70. - Die bis auf 1 Lith. komplette Folge von 32 Bll. erschien in 2 Bdn. mit
insgesamt 11 Lieferungen zu je 3 Bll. - 2 Lith. beigebd. - Mit Ansichten aus Esslingen, Salzburg, Regensburg, Ulm,
Nürnberg, Landshut, Bacharach, Frankfurt/Main, Burg Eltz, Trarbach, Andernach, Oberwesel, Mainz, Basel, dem
Altmühltal etc. - Der Text beschreibt die 24 Ansichten des ersten Bd.-Textdurchgehend, wenige Lith. im Rand fleckig;
3 Bll. lose. - Mit Exlibris H. L. W. Sillem, Hamburg.
Abbildung auf Tafel 17
732 a -. 15 Bll. Ansichten. 13 Kupferstiche u. 2 Stahlstische. Ca. 1650-ca. 1840. (111) (400.-)
Darunter u. a.: Langen-Schwalbach. Um 1650. - Die Statt Freyburg Im Breysgaw. - Creutzenach. - Weinheim. -
Speyer. - Eigentliche Vorstellung der neuen fliegenden Brück zu Mannheim. 1669. Mit Ansicht der Stadt. (Etwas
braunrandig, kl. Randausbesserung). - Eigentliche Contrafaktur der Statt Costantz (sic) am Bodensee . . .1633. -
Maulburg. - Heidelberg. 1786. (Etwas knitterig). - Säckingen. - Bensheim. - Die Stahlst, etwas stockfleckig. - Dazu: 3
Bll. Ansicht Elsaß. Kupferstiche. Ca. 1650-90. -Sultzbach. - Wildstatt. - Zellenberg. (Leicht gebräunt u. braunfleckig).
-Alle Bll. rücks. mit Notizen in Blei.
733 Westfalen. - F. Freiligrath u. L. Schücking. Das malerische und romantische
Westphalen. Barmen u. Leipzig (1842). 8°. 1 BI., 236 SS., 1 BI., 74 SS., 1 BI. Mit gest. Titel u. 29
Stahlst. Halblederbd. d. Zt. (Rücken durch Feuchtigkeit, Deckel fleckig). (135) (1.500.-)
Rümann, 19. Jahrh. 410. - Erste Ausgabe. - Die Stiche mit Ansichten von Arnsberg, Barmen, Bielefeld, Hoexter,
Münster, Osnabrück etc. - Gest. Titel rücks. mit Krakeleien in Rotstift. - Die angebd. 74 SS. »Westphälische
Volkssagen in Liedern« von L. Wiese (d. i. W. Langewiesche). (Barmen 1841). - Goed. XIII, 487, 8. - Erste Ausgabe. -
Titel fehlt. - 2 Bll. mit Randabschnitt u. geringem Textverlust.
734 -. Dasselbe. Neu bearb. von L. L. Schücking. Vierte Auflage. Paderborn, Schöningh 1898.
4°. Mit gest. Frontisp., 21 Stahlst, auf Tonplatte, 13 ganzs. Abb. u. 131 Textillustr. Illustr. Orig.-
Leinenbd. (Rücken mit Einrissen, Ecken bestoßen). (130) (1.500.-)
Titel mit altem Besitzvermerk. - Fast fleckenloses Exemplar.
735 -. J. D. von Steinen. Westphälische Geschichte. Bd. II. Lemgo, Meyer 1755. 8°. 12 Bll.,
1644 (falsch 1646) SS., 8 Bll. Mit 26 Kupfertafeln u. 3 Stammtafeln. Kalblederbd. d. Zt. (Rücken
fehlt, Deckel beschädigt). (125) (300.-)
Bd. II des 4bändigen Werkes nur Geschichte Westfalens. - Behandelt Gummersbach, Lüdenscheid, Plettenberg,
Paderborn, Meinerzhagen, Unna u. Velbert. - Die Tafeln mit 172 Wappen- u. Siegelabb.-SS. 816-17 doppelt pag. -4
Bll. mit Einriß. - 1 Tafel lose. - Gebräunt u. braunfleckig. - Buchblock gebrochen.
102
732 Süddeutschland. - D. Quaglio. Merkwürdige Gebäude des Teutschen Mittelalters,
nach der Natur und auf Stein gezeichnet von Dominicus Quaglio. Historisch erläutert von A.
Schreiber. 2 in 1 Bd. Karlsruhe, Velten o. J. (1821-26). fol. Mit 1 BI. Lieferungsumschi. II, 28 SS. u.
32 Lith. mit Tonplatte von D. Quaglio sowie 2 weitere Lith. Leinenbd. d. Zt. (Bestoßen; Rücken
eingerissen). (168) (3.000.-)
Trost L 45-63, 65—74. - Winkler 38-56, 58-70. - Die bis auf 1 Lith. komplette Folge von 32 Bll. erschien in 2 Bdn. mit
insgesamt 11 Lieferungen zu je 3 Bll. - 2 Lith. beigebd. - Mit Ansichten aus Esslingen, Salzburg, Regensburg, Ulm,
Nürnberg, Landshut, Bacharach, Frankfurt/Main, Burg Eltz, Trarbach, Andernach, Oberwesel, Mainz, Basel, dem
Altmühltal etc. - Der Text beschreibt die 24 Ansichten des ersten Bd.-Textdurchgehend, wenige Lith. im Rand fleckig;
3 Bll. lose. - Mit Exlibris H. L. W. Sillem, Hamburg.
Abbildung auf Tafel 17
732 a -. 15 Bll. Ansichten. 13 Kupferstiche u. 2 Stahlstische. Ca. 1650-ca. 1840. (111) (400.-)
Darunter u. a.: Langen-Schwalbach. Um 1650. - Die Statt Freyburg Im Breysgaw. - Creutzenach. - Weinheim. -
Speyer. - Eigentliche Vorstellung der neuen fliegenden Brück zu Mannheim. 1669. Mit Ansicht der Stadt. (Etwas
braunrandig, kl. Randausbesserung). - Eigentliche Contrafaktur der Statt Costantz (sic) am Bodensee . . .1633. -
Maulburg. - Heidelberg. 1786. (Etwas knitterig). - Säckingen. - Bensheim. - Die Stahlst, etwas stockfleckig. - Dazu: 3
Bll. Ansicht Elsaß. Kupferstiche. Ca. 1650-90. -Sultzbach. - Wildstatt. - Zellenberg. (Leicht gebräunt u. braunfleckig).
-Alle Bll. rücks. mit Notizen in Blei.
733 Westfalen. - F. Freiligrath u. L. Schücking. Das malerische und romantische
Westphalen. Barmen u. Leipzig (1842). 8°. 1 BI., 236 SS., 1 BI., 74 SS., 1 BI. Mit gest. Titel u. 29
Stahlst. Halblederbd. d. Zt. (Rücken durch Feuchtigkeit, Deckel fleckig). (135) (1.500.-)
Rümann, 19. Jahrh. 410. - Erste Ausgabe. - Die Stiche mit Ansichten von Arnsberg, Barmen, Bielefeld, Hoexter,
Münster, Osnabrück etc. - Gest. Titel rücks. mit Krakeleien in Rotstift. - Die angebd. 74 SS. »Westphälische
Volkssagen in Liedern« von L. Wiese (d. i. W. Langewiesche). (Barmen 1841). - Goed. XIII, 487, 8. - Erste Ausgabe. -
Titel fehlt. - 2 Bll. mit Randabschnitt u. geringem Textverlust.
734 -. Dasselbe. Neu bearb. von L. L. Schücking. Vierte Auflage. Paderborn, Schöningh 1898.
4°. Mit gest. Frontisp., 21 Stahlst, auf Tonplatte, 13 ganzs. Abb. u. 131 Textillustr. Illustr. Orig.-
Leinenbd. (Rücken mit Einrissen, Ecken bestoßen). (130) (1.500.-)
Titel mit altem Besitzvermerk. - Fast fleckenloses Exemplar.
735 -. J. D. von Steinen. Westphälische Geschichte. Bd. II. Lemgo, Meyer 1755. 8°. 12 Bll.,
1644 (falsch 1646) SS., 8 Bll. Mit 26 Kupfertafeln u. 3 Stammtafeln. Kalblederbd. d. Zt. (Rücken
fehlt, Deckel beschädigt). (125) (300.-)
Bd. II des 4bändigen Werkes nur Geschichte Westfalens. - Behandelt Gummersbach, Lüdenscheid, Plettenberg,
Paderborn, Meinerzhagen, Unna u. Velbert. - Die Tafeln mit 172 Wappen- u. Siegelabb.-SS. 816-17 doppelt pag. -4
Bll. mit Einriß. - 1 Tafel lose. - Gebräunt u. braunfleckig. - Buchblock gebrochen.
102