Metadaten

Hauswedell & Nolte (Hamburg)
Auktion: Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 15. bis 19. Jahrhunderts: Versteigerung im Haus der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg : am 8. Juni 1989 — Hamburg, Nr. 276.1989

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65951#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. GEMÄLDE, ZEICHNUNGEN UND GRAPHIK
DES 19. JAHRHUNDERTS

Andreas Achenbach (1815-1910)

242 Italienische Landschaft. Rötel und Aquarell. 1845. 20,8 : 25,8 cm. Monogrammiert, datiert
u. bezeichnet. (135)

(2.500.-)
Atmosphärische Zeichnung des bedeutendsten Landschaftsmalers der »Düsseldorfer Schule«, entstanden im
letzten Jahr seines Italienaufenthaltes in Rom. - Bildgegenstand ist ein »locus amoenus«, bestehend aus einem
Flüßchen inmitten von Grün, dazwischen Reste eines alten Gemäuers. Recto mit dem Nachlaßstempel. - Auf
Holz aufgezogen, gebräunt; einige Verletzungen deTEpicle Rand.
Abbildung auf Tafel 23


Benno Adam (1812-1892)
243 Spielendes Hündchen. Gouache über Bleistift. 1878. 13,0 : 10,1 cm. Signiert u. datiert. (121)
(800.-)
In ovalem Hochformat ist eine typische Tierszene des für dieses Sujet bekannten Münchner Malers dargestellt.
- Vor einem roten Vorhang liegt ein weißes Schoßhündchen, die linke Pfote über einen blauen Schuh gelegt. -
Auf grünlichem Papier auf Karton aufgezogen. - Mit winzigen Farbsplitterungen im Vorhang.

Georg Adam (1784-1823)
244 3 Bll. Landschaften. Radierungen. 1812. In den Platten mit der Signatur, 1 Bl. mit Datierung.
(319) (500.-)
Vorzügliche feinzeichnende Drucke der kleinen Landschaftsdarstellungen, deren Vorlagen wohl auf einer der
zahlreichen Reisen Adams nach Tirol entstanden. - Jeweils mit Rändchen um die Einfassung.

Victor Vincent Adam (1801-1866)

245 Vier napoleonische Offiziere. Lithographie mit Aquarell. 14,2 : 18,7 cm. Im Stein signiert.
(324) . (200.-)
Sorgsam koloriertes Blatt, des vor allem durch seine Lithographien bekannten Historien- u. Schlachtenmalers.
- 4 Löchlein aus einer ehemaligen Anheftung, 3 kleine Knicke u. einem 6 mm langen Einriß.

Antoine-Louis Barye (1796-1875)

246 Schreitender Löwe. Bronzeplastik. Um 1835. Höhe: 23,0 cm. Breite: 41,5 cm. Tiefe: 10,2
cm. Mit der Signatur auf der Plinthe. (247) (6.000.-)
Der Löwe gehört zu den schönsten und beliebtesten Motiven im Werk Baryes. Er erscheint in allen sechs Ver-
kaufskatalogen in der Zeit, als der Künstler ein eigenes Geschäft in Paris unterhielt. - Baryes Tierplastiken
begründeten eine neue Richtung in der französischen Skulpur. »Mit ihrer packenden Naturwahrheit und der lei-
denschaftlichen Energie in Ausdruck und Bewegung bezeichneten diese Werke die entschiedenste Abwendung
von der bisher herrschenden akademisch konventionellen Manier« (Thieme-Becker). - Mit dem Namen der
Pariser Gießerei »F. Barbedienne-Fondeur« auf der Plinthe. - Mit schöner dunkelgraugrüner Patina.
Abbildung auf Tafel 1

42
 
Annotationen