Akademische Mitteilungen
FÜR DIE
STUDIERENDEN DER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG.
HERAUSGEGEBEN VON J. HÖRNING, UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKEREI
Fernsprecher 119 HEIDELBERG Hauptstrasse 55 a.
Erscheint wöchentlich und wird unentgeltlich und frei allen Studierenden und Lehrern der Hochschule zugestellt.
Preis bei der Post vierteljährlich 75 Pfg. ausschliesslich Bestellgebühr,
Winter-Halbjahr 1904/1905. Nr. ll. Samstag, 14. Januar 1905.
Engerer Senat.
Der Aufforderung zur Ausfüllung der statisti-
schen Zählkarte ist eine, Anzahl Studierender
bis heute nicht nachgekommen.
Die Säumigen werden daher veranlasst, dies un-
gesäumt, längstens bis zum 15. Januar
nachzuholen.
Sollte auch bis zu diesem Termine dieser
Aufforderung nicht entsprochen sein, so würden die
in den §§ 35 und 86 der akademischen Vorschriften
vorgesehenen Disziplinarstrafen wegen Ungehorsams
gegen die Anordnungen der akademischen Behörden
in Betracht kommen müssen.
Heidelberg, den 15. Dezember 1904.
Der Prorektor:
Braune.
Amerika-Abend des Nationalsozialen Vereins.
Am Freitag, den 20. Januar veranstaltet der
Nationalsoziale Verein im grossen Saale des „Tann-
häuser" eine öffentliche Versammlung, die des Interesses
der weitesten Kreise sicher sein darf. Gelegentlich
der vorjährigen Weltausstellung in St. Louis haben eine
ganze Anzahl von Mitgliedern des Nationalsozialen
Vereins Heidelberg die Vereinigten Staaten besucht
und es werden nun mehrere von ihnen auf vielseitigen
Wunsch öffentlich über ihre Beobachtungen und Studien
in Amerika Bericht erstatten. Herr Univ.-Professor D.
Tröltsch wird den Amerika- Abend mit „Ameri-
kanischen Reisebildern" eröffnen. Frau Marianne
Weber wird die Frage beantworten: „Was Amerika
den Frauen bietet". Die hochgeschätzte Rednerin, die
bereits vor einem dichtgedrängten intimen Kreis über
dieses Thema ausführlich gesprochen hat, wird (wie die
übrigen Vortragenden) ein ganz knappes Referat er-
statten. Herr Kaufmann Otto Bernh. Nuzinger spricht
sodann über „Den Amerikaner im Geschäft und in der
Familie" und Herr Univ.-Prof. Dr. Otto Cohnheim
über „Den amerikanischen Arbeiter". Es folgt eine
freie Aussprache, und ein politisches Schlusswort wird
dann voraussichtlich den Ertrag des Abends zusammen-
fassen. So wird ein gerade jetzt besonders aktuelles
soziales und weltpolitisches Thema durch verschieden-
artige Redner in kurzen Reden von den verschieden-
artigsten Gesichtspunkten aus behandelt werden und in
der Debatte werden wohl auch^noch andere Mitglieder
und Gäste des Vereins das Wort ergreifen. Der Zu-
tritt zu dem Amerika-Abend ist jedermann gestattet;
ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben. Der Tag ist in-
sofern günstig gewählt, als er durch keine sonstige
grössere Veranstaltung am Abend besetzt ist.
Die Deutsche Christl. Studenten-Vereinigung
(ohne korporativen Charakter)
ladet zu ihren jeden Montag abend, jeweils 8'/2 b.s.t. statt-
findenden Bibelbesprechungen im Evang. Vereinshaus,
Plöck 18 freundlich ein. Jeder Kommilitone ist auch
ohne Einführung willkommen. Zur weiteren Auskunft
sind die Unterzeichneten gerne bereit.
Die Deutsche Christl. Studentenvereinigung
I. A.:
Th. Müller, cand. med., Karl Majer, cand. theol.,
Werderstr. 32. Hauptstr. 154.
Veranstaltungen der Vereine.
Nationalsozialer Verein. Freitag, 20. Januar im grossen
Saal des Tannhäuser: Amerika-Abend. Freier Zutritt
für Jedermann. Siehe oben!
Histor. -philos. Verein. Montag, den 23. Januar 1905
im Saale des Kaufmännischen Vereins, Hauptstrasse 45,
eine Treppe, 8% Uhr: Vortrag des Herrn Dieterich:
„Uebersetzungen aus griechischen Dichtern".
Theater. — Kunst. — Konzerte. — Vorträge.
Stadttheater in Heidelberg. Sonntag, 15. Januar:
„Der Vizeadmiral". Montag, 16. Januar: Geschlossen. Diens-
tag, 17. Januar: „Das Veilchenmädel". Mittwoch, 18. Jan.:
„Martha".
Hof- und Nationaltheater in Mannheim. Sonntag,
den 15. Januar, nachm. ^B Uhr: „Die Wunderfeder“. Abends
7 Uhr: „Irrlicht". — Im neuen Theater: abends ^8 Uhr:
„Der Hüttenbesitzer
Montag, den 16. Januar 1905, abends pünktlich 7^ Uhr
im grossen Saale der Stadthalle IV. Abonnementskonzert
des Bachvereins unter Leitung des Herrn Professor Dr.
Philipp Wolfrum und unter Mitwirkung von Herrn
Alexander Petschnikoff aus St. Petersburg. Studen-
tenkarten für Saal Mk. 1.50, Balkon-Stehplatz Mk. 2.— bei
Herrn F.W.Rochow (Winter'sche Universitäts-Buchhandlung).
Volkstümliche Vortragskurse, veranstaltet vom Hei-
delberger Universitäts-Ausschuss für Volkshochschulkurse mit
Unterstützung der Stadt Heidelberg und des Engeren Senates
der Universität. 11. Kursus: Die Hauptfragen der Er-
ziehungslehre. Referent: Herr Privatdozent Dr. Elsen-
hans. 1. Abend: Die Bildung des Gefühls und
des Charakters. Mittwoch, den 18. Januar. Die Vor-
träge finden im Hörsaal 7 der Universität (Ludwigsplatz)
statt. Beginn pünktlich 8^ Uhr abends. Der Zutritt ist
Jedermann gestattet. Eintrittspreise: Für den ganzen Kursus
1 Mk. Kartenverkauf bei Alfred Wolff, Buchhandlung, Haupt-
strasse 8, und am Eingang des Hörsaals.
FÜR DIE
STUDIERENDEN DER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG.
HERAUSGEGEBEN VON J. HÖRNING, UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKEREI
Fernsprecher 119 HEIDELBERG Hauptstrasse 55 a.
Erscheint wöchentlich und wird unentgeltlich und frei allen Studierenden und Lehrern der Hochschule zugestellt.
Preis bei der Post vierteljährlich 75 Pfg. ausschliesslich Bestellgebühr,
Winter-Halbjahr 1904/1905. Nr. ll. Samstag, 14. Januar 1905.
Engerer Senat.
Der Aufforderung zur Ausfüllung der statisti-
schen Zählkarte ist eine, Anzahl Studierender
bis heute nicht nachgekommen.
Die Säumigen werden daher veranlasst, dies un-
gesäumt, längstens bis zum 15. Januar
nachzuholen.
Sollte auch bis zu diesem Termine dieser
Aufforderung nicht entsprochen sein, so würden die
in den §§ 35 und 86 der akademischen Vorschriften
vorgesehenen Disziplinarstrafen wegen Ungehorsams
gegen die Anordnungen der akademischen Behörden
in Betracht kommen müssen.
Heidelberg, den 15. Dezember 1904.
Der Prorektor:
Braune.
Amerika-Abend des Nationalsozialen Vereins.
Am Freitag, den 20. Januar veranstaltet der
Nationalsoziale Verein im grossen Saale des „Tann-
häuser" eine öffentliche Versammlung, die des Interesses
der weitesten Kreise sicher sein darf. Gelegentlich
der vorjährigen Weltausstellung in St. Louis haben eine
ganze Anzahl von Mitgliedern des Nationalsozialen
Vereins Heidelberg die Vereinigten Staaten besucht
und es werden nun mehrere von ihnen auf vielseitigen
Wunsch öffentlich über ihre Beobachtungen und Studien
in Amerika Bericht erstatten. Herr Univ.-Professor D.
Tröltsch wird den Amerika- Abend mit „Ameri-
kanischen Reisebildern" eröffnen. Frau Marianne
Weber wird die Frage beantworten: „Was Amerika
den Frauen bietet". Die hochgeschätzte Rednerin, die
bereits vor einem dichtgedrängten intimen Kreis über
dieses Thema ausführlich gesprochen hat, wird (wie die
übrigen Vortragenden) ein ganz knappes Referat er-
statten. Herr Kaufmann Otto Bernh. Nuzinger spricht
sodann über „Den Amerikaner im Geschäft und in der
Familie" und Herr Univ.-Prof. Dr. Otto Cohnheim
über „Den amerikanischen Arbeiter". Es folgt eine
freie Aussprache, und ein politisches Schlusswort wird
dann voraussichtlich den Ertrag des Abends zusammen-
fassen. So wird ein gerade jetzt besonders aktuelles
soziales und weltpolitisches Thema durch verschieden-
artige Redner in kurzen Reden von den verschieden-
artigsten Gesichtspunkten aus behandelt werden und in
der Debatte werden wohl auch^noch andere Mitglieder
und Gäste des Vereins das Wort ergreifen. Der Zu-
tritt zu dem Amerika-Abend ist jedermann gestattet;
ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben. Der Tag ist in-
sofern günstig gewählt, als er durch keine sonstige
grössere Veranstaltung am Abend besetzt ist.
Die Deutsche Christl. Studenten-Vereinigung
(ohne korporativen Charakter)
ladet zu ihren jeden Montag abend, jeweils 8'/2 b.s.t. statt-
findenden Bibelbesprechungen im Evang. Vereinshaus,
Plöck 18 freundlich ein. Jeder Kommilitone ist auch
ohne Einführung willkommen. Zur weiteren Auskunft
sind die Unterzeichneten gerne bereit.
Die Deutsche Christl. Studentenvereinigung
I. A.:
Th. Müller, cand. med., Karl Majer, cand. theol.,
Werderstr. 32. Hauptstr. 154.
Veranstaltungen der Vereine.
Nationalsozialer Verein. Freitag, 20. Januar im grossen
Saal des Tannhäuser: Amerika-Abend. Freier Zutritt
für Jedermann. Siehe oben!
Histor. -philos. Verein. Montag, den 23. Januar 1905
im Saale des Kaufmännischen Vereins, Hauptstrasse 45,
eine Treppe, 8% Uhr: Vortrag des Herrn Dieterich:
„Uebersetzungen aus griechischen Dichtern".
Theater. — Kunst. — Konzerte. — Vorträge.
Stadttheater in Heidelberg. Sonntag, 15. Januar:
„Der Vizeadmiral". Montag, 16. Januar: Geschlossen. Diens-
tag, 17. Januar: „Das Veilchenmädel". Mittwoch, 18. Jan.:
„Martha".
Hof- und Nationaltheater in Mannheim. Sonntag,
den 15. Januar, nachm. ^B Uhr: „Die Wunderfeder“. Abends
7 Uhr: „Irrlicht". — Im neuen Theater: abends ^8 Uhr:
„Der Hüttenbesitzer
Montag, den 16. Januar 1905, abends pünktlich 7^ Uhr
im grossen Saale der Stadthalle IV. Abonnementskonzert
des Bachvereins unter Leitung des Herrn Professor Dr.
Philipp Wolfrum und unter Mitwirkung von Herrn
Alexander Petschnikoff aus St. Petersburg. Studen-
tenkarten für Saal Mk. 1.50, Balkon-Stehplatz Mk. 2.— bei
Herrn F.W.Rochow (Winter'sche Universitäts-Buchhandlung).
Volkstümliche Vortragskurse, veranstaltet vom Hei-
delberger Universitäts-Ausschuss für Volkshochschulkurse mit
Unterstützung der Stadt Heidelberg und des Engeren Senates
der Universität. 11. Kursus: Die Hauptfragen der Er-
ziehungslehre. Referent: Herr Privatdozent Dr. Elsen-
hans. 1. Abend: Die Bildung des Gefühls und
des Charakters. Mittwoch, den 18. Januar. Die Vor-
träge finden im Hörsaal 7 der Universität (Ludwigsplatz)
statt. Beginn pünktlich 8^ Uhr abends. Der Zutritt ist
Jedermann gestattet. Eintrittspreise: Für den ganzen Kursus
1 Mk. Kartenverkauf bei Alfred Wolff, Buchhandlung, Haupt-
strasse 8, und am Eingang des Hörsaals.