Nr. 5
Heidelberger Akademische Mitteilungen
1905/1906
angebote sind erwünscht. Angebote und Gesuche wer-
den ohne Namensnennung in den Akademischen Mit-
teilungen und dem schwarzen Brett veröffentlicht und
gelten, wenn nicht anders gewünscht wird, für das
laufende Semester. Für seine Bemühungen beansprucht
das Bücheramt nach vermitteltem Verkauf b°/o des erlösten
Betrags vom Verkäufer. Alle angebotenen Bücher
können auf unserer Geschäftsstelle eingesehen werden.
Angebote und Gesuche sind neu einzureichen, auch
von denjenigen Herren, die noch Bücher auf der Ge-
schäftsstelle hinterlegt haben.
Angebotenes:
J\@
Titel
neu
jetzt
M
J
Theologie.
I
The Gospel of St. John, altengl. (Ev. Joh.)
4.50
3.25
Pliilosophie
XVIII
Koch, Altgriechisch, Unterrichtsbriefe für das
Selbststudium.
16.—
10.—
XIX
Runge, Französ. Konversations-Grammatik und
Schlüssel hierzu .
5.20
3.—
Naturwissenschaft und Mathematik
II
Groth, Krystallographie, 2. Auflage 1885
20.50
7.—
III
Giessenhagen, Lehrbuch der Botanik, 1899
8.—
4.—
IV
Lassar-Cohn, Einführung in die Chemie .
5.50
1.50
XVII
Th. Reye, Geometrie der Lage,
Bd. I, 4. Auflage 1899
11.—
9.—
„ II, 3. Auflage 1892
11.—
9.—
„ III, 3. Auflage 1892
8.—
6.—
Bd. I. 11. III. zusammen
30.—
22.—
Medizin
V
Henle, Handbuch der system. Anatomie
Band l u.II ......
50.—
14.—
VI
Henle, Eingeweide und
Bänderlehre des Menschen, 1873
6.—
VII
Hyrtl, Lehrbuch der Anatomie . ...
15.—
6.—
VIII
Arnold, Kollegheft der spez. path. Anatomie
5.—
Rechts- und Staatswissenschaft
X
Cosack, Lehrbuch des bürgerliches Rechts,
Band I u. II, 2. Aufl. 1899/00, gut erhalten
30.—
10.—
XI
Heilfron, Deutsche Rechtsgeschichte
8.—
6.—
XII
„ Bürgerl. Recht, I u. II
16.—
12.—
XIII
Platenius, Badisches Landrecht
7.—
2.50
XV
Schück, Civilrechtspraktikum ....
2.—
—.50
2
Sohm, Römisches Recht 8. und 9. Aufl..
3.—
3
Rossmann-Brunnemann, Studienaufenthalt
in Paris .
1.50
4
Georg Meyer, Verwaltungsrecht, 2 Bde.
6.—
6
Eck, Vortrag zum B. G. B., 1. u. 2. Lieferung
2.50
7
Die Carolina, in Schweinsleder gebunden,
von 1683, eventuell billiger ....
10.—
10
Hellwig, Civilprozesspraktikum ....
3.50
2.—
11
Sohm, System des römischen Privatrechts
10.—
4.—
12
Kobner, Deutsches Reichsstrafrecht .
3.—
1.—
14
Heilfron, Deutsche Rechtsgeschichte
8.—
2.—
15
„ Römische Rechtsgeschichte .
8.—
2.—
Gesuchtes:
1) Histologisch-mikroskopische Präparate der normalen Anatomie.
2) Braune, Gotische Grammatik.
3) Förster und Koschwitz, Altfranzös. Lesebuch I. Teil.
4) Rausenberger, Lehrbuch der analytischen Mechanik.
5) Sohrn, Insitutionen des römischen Rechts, antiquarisch.
6) Sohm, Institutionen, 11. Aufl. 1903.
7) Holtzendorf-Kehler, Encyklopädie, 2 Bde.
8) Bekker, Pandekten, 2 mal.
9) Buchenberger, Agrarpolitik.
10) Fitting, Civilprozess, 10. Aufl. 1900.
11) Kohler, Einführung in die Rechtswissenschaft.
Fechtabteilung.
Die Stunden für Contrafechten sind festgelegt aut
Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10—11 Uhr vorm.
und 5—6 Uhr nachm.
Diejenigen Herren, welche das Fechtzeug der Freien
Studentenschaft benützen, werden auf die genaue Be-
obachtung folgender Vorschriften aufmerksam gemacht.
1. Die Benutzung des Fechtzeuges ist nur denjenigen
Herren gestattet, die mit einer Ausweiskarte für die
Benützung des Paukzeuges versehen sind,und die ihren
Betrag für Miete, monatlich Mk. 1.—, pränumerando
bezahlen.
2. Vor und nach der Fechtstunde ist der Fecht-
schrank abzuschliessen und der Schlüssel an seinen be-
stimmten Platz zu hängen.
3. Zerbricht einem Herrn beim Fechten eine Klinge,
so hat er dies dem Vorsitzenden oder dem Geschäfts-
führer sofort mitzuteilen und Mk. 1.50 für eine Schläger-
oder Mk. 2.50 für eine Säbelklinge zu entrichten.
4. Die Herren werden gebeten, das Fechtzeug in
Ordnung in dem Schranke unterzubringen und darauf
zu achten, dass der im Schrank befindliche Anschlag
nicht zerrissen wird.
5. Der erste Schlüssel zum Fechtschrank befindet
sich im Bureau des Fechtlehrers, der zweite an der Wand
von Fechtsaal I, im Gange. Die Schlüssel müssen immer
genau an ihrem Platze sein.
6. Nichtbeachtung dieser Vorschriften wird mit Geld-
strafe von Mk. 1.— und mit Entziehung der Ausweis-
karte geahndet.
7. Wir appellieren an das Ehrgefühl der Herren
Kommilitonen, besonders die Bestimmungen in Abschnitt
3 und 4 im allgemeinen Interesse genau zu beobachten,
um künftighin von unliebsamen Vorgängen verschont zu
bleiben.
Der Vorsitzende der Fechtabteilung:
Ernst Schumacher.
Wochenplan.
Freitag, den 17. November, abends ^9 c. t.: Spielabend,
Cafe Häberlein.
Sonntag, den 19. November, mittags ^3 Uhr: Eröffnung
der Wanderabteilung: Schloss. Königstuhl, Kohlhof,
Posseltslust, Drei Eichen, Speyerer Hof, Klingenteich.
Dienstag, den 21. November. ^9 Uhr c. t. im Heidel-
berger Hof: Literarisch-Dramatische Abteilung: 1. Vor-
trag über Zweck und Bedeutung der Lit.-Dramat. Ab-
teilung; 2. Rezitation aus Nitzsches Zarathustra.
Referent: Wilh. Schmitthenner, cand. phil.
Mittwoch, den 22. November, 'K9 c. t. im Heidelberger
Hof: Sozialwissenschaftliche Abteilung: Geschichte des
Centrums im deutschen Reichstag. Referent: H. Peter,
cand. math. et cam.
Freitag, den 24. November, abends 1/29 c.t: Spielabend,
Cafe Häberlein.
Heidelberger Akademische Mitteilungen
1905/1906
angebote sind erwünscht. Angebote und Gesuche wer-
den ohne Namensnennung in den Akademischen Mit-
teilungen und dem schwarzen Brett veröffentlicht und
gelten, wenn nicht anders gewünscht wird, für das
laufende Semester. Für seine Bemühungen beansprucht
das Bücheramt nach vermitteltem Verkauf b°/o des erlösten
Betrags vom Verkäufer. Alle angebotenen Bücher
können auf unserer Geschäftsstelle eingesehen werden.
Angebote und Gesuche sind neu einzureichen, auch
von denjenigen Herren, die noch Bücher auf der Ge-
schäftsstelle hinterlegt haben.
Angebotenes:
J\@
Titel
neu
jetzt
M
J
Theologie.
I
The Gospel of St. John, altengl. (Ev. Joh.)
4.50
3.25
Pliilosophie
XVIII
Koch, Altgriechisch, Unterrichtsbriefe für das
Selbststudium.
16.—
10.—
XIX
Runge, Französ. Konversations-Grammatik und
Schlüssel hierzu .
5.20
3.—
Naturwissenschaft und Mathematik
II
Groth, Krystallographie, 2. Auflage 1885
20.50
7.—
III
Giessenhagen, Lehrbuch der Botanik, 1899
8.—
4.—
IV
Lassar-Cohn, Einführung in die Chemie .
5.50
1.50
XVII
Th. Reye, Geometrie der Lage,
Bd. I, 4. Auflage 1899
11.—
9.—
„ II, 3. Auflage 1892
11.—
9.—
„ III, 3. Auflage 1892
8.—
6.—
Bd. I. 11. III. zusammen
30.—
22.—
Medizin
V
Henle, Handbuch der system. Anatomie
Band l u.II ......
50.—
14.—
VI
Henle, Eingeweide und
Bänderlehre des Menschen, 1873
6.—
VII
Hyrtl, Lehrbuch der Anatomie . ...
15.—
6.—
VIII
Arnold, Kollegheft der spez. path. Anatomie
5.—
Rechts- und Staatswissenschaft
X
Cosack, Lehrbuch des bürgerliches Rechts,
Band I u. II, 2. Aufl. 1899/00, gut erhalten
30.—
10.—
XI
Heilfron, Deutsche Rechtsgeschichte
8.—
6.—
XII
„ Bürgerl. Recht, I u. II
16.—
12.—
XIII
Platenius, Badisches Landrecht
7.—
2.50
XV
Schück, Civilrechtspraktikum ....
2.—
—.50
2
Sohm, Römisches Recht 8. und 9. Aufl..
3.—
3
Rossmann-Brunnemann, Studienaufenthalt
in Paris .
1.50
4
Georg Meyer, Verwaltungsrecht, 2 Bde.
6.—
6
Eck, Vortrag zum B. G. B., 1. u. 2. Lieferung
2.50
7
Die Carolina, in Schweinsleder gebunden,
von 1683, eventuell billiger ....
10.—
10
Hellwig, Civilprozesspraktikum ....
3.50
2.—
11
Sohm, System des römischen Privatrechts
10.—
4.—
12
Kobner, Deutsches Reichsstrafrecht .
3.—
1.—
14
Heilfron, Deutsche Rechtsgeschichte
8.—
2.—
15
„ Römische Rechtsgeschichte .
8.—
2.—
Gesuchtes:
1) Histologisch-mikroskopische Präparate der normalen Anatomie.
2) Braune, Gotische Grammatik.
3) Förster und Koschwitz, Altfranzös. Lesebuch I. Teil.
4) Rausenberger, Lehrbuch der analytischen Mechanik.
5) Sohrn, Insitutionen des römischen Rechts, antiquarisch.
6) Sohm, Institutionen, 11. Aufl. 1903.
7) Holtzendorf-Kehler, Encyklopädie, 2 Bde.
8) Bekker, Pandekten, 2 mal.
9) Buchenberger, Agrarpolitik.
10) Fitting, Civilprozess, 10. Aufl. 1900.
11) Kohler, Einführung in die Rechtswissenschaft.
Fechtabteilung.
Die Stunden für Contrafechten sind festgelegt aut
Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10—11 Uhr vorm.
und 5—6 Uhr nachm.
Diejenigen Herren, welche das Fechtzeug der Freien
Studentenschaft benützen, werden auf die genaue Be-
obachtung folgender Vorschriften aufmerksam gemacht.
1. Die Benutzung des Fechtzeuges ist nur denjenigen
Herren gestattet, die mit einer Ausweiskarte für die
Benützung des Paukzeuges versehen sind,und die ihren
Betrag für Miete, monatlich Mk. 1.—, pränumerando
bezahlen.
2. Vor und nach der Fechtstunde ist der Fecht-
schrank abzuschliessen und der Schlüssel an seinen be-
stimmten Platz zu hängen.
3. Zerbricht einem Herrn beim Fechten eine Klinge,
so hat er dies dem Vorsitzenden oder dem Geschäfts-
führer sofort mitzuteilen und Mk. 1.50 für eine Schläger-
oder Mk. 2.50 für eine Säbelklinge zu entrichten.
4. Die Herren werden gebeten, das Fechtzeug in
Ordnung in dem Schranke unterzubringen und darauf
zu achten, dass der im Schrank befindliche Anschlag
nicht zerrissen wird.
5. Der erste Schlüssel zum Fechtschrank befindet
sich im Bureau des Fechtlehrers, der zweite an der Wand
von Fechtsaal I, im Gange. Die Schlüssel müssen immer
genau an ihrem Platze sein.
6. Nichtbeachtung dieser Vorschriften wird mit Geld-
strafe von Mk. 1.— und mit Entziehung der Ausweis-
karte geahndet.
7. Wir appellieren an das Ehrgefühl der Herren
Kommilitonen, besonders die Bestimmungen in Abschnitt
3 und 4 im allgemeinen Interesse genau zu beobachten,
um künftighin von unliebsamen Vorgängen verschont zu
bleiben.
Der Vorsitzende der Fechtabteilung:
Ernst Schumacher.
Wochenplan.
Freitag, den 17. November, abends ^9 c. t.: Spielabend,
Cafe Häberlein.
Sonntag, den 19. November, mittags ^3 Uhr: Eröffnung
der Wanderabteilung: Schloss. Königstuhl, Kohlhof,
Posseltslust, Drei Eichen, Speyerer Hof, Klingenteich.
Dienstag, den 21. November. ^9 Uhr c. t. im Heidel-
berger Hof: Literarisch-Dramatische Abteilung: 1. Vor-
trag über Zweck und Bedeutung der Lit.-Dramat. Ab-
teilung; 2. Rezitation aus Nitzsches Zarathustra.
Referent: Wilh. Schmitthenner, cand. phil.
Mittwoch, den 22. November, 'K9 c. t. im Heidelberger
Hof: Sozialwissenschaftliche Abteilung: Geschichte des
Centrums im deutschen Reichstag. Referent: H. Peter,
cand. math. et cam.
Freitag, den 24. November, abends 1/29 c.t: Spielabend,
Cafe Häberlein.