Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisches Institut
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Institut der Universität Heidelberg — Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei von J. Hörning, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55685#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

7. 8. Verkleidungsstücke von der sogen. Tholos des Atreus
in Mykene. Wahrsch. kretischer Kalkstein. London.
A. H. Smith I, 1, 2.
Abgeb. Antiquities of Athens IV, 3 pl. 4, 9. 10.
Vgl. Thiersch. A. M. IV 1879, 177. FW. 2. 3. Perrot, Hist, de
Part VI pl. IV. V. Durm, Ö. J. X 1907, 41—84.
f Im ersten Zimmer der Originalsammlung sind in zwei Pulten Ab-
güsse von sog. Inselsteinen und Tonsiegeln ausgelegt, den ältesten
Produkten griechischer Glyptik. Die Originale unserer Abgüsse
sind in den Museen von London, Berlin, Breslau, Athen, Herakleion
(Kandia). Ein handschriftlicher Katalog zu den Beständen der
nichtgriechischen Sammlungen liegt im Fach des einen der Pulte.
Die hauptsächlichste Literatur darüber ist folgende: Milchhöfer,
Die Anfänge der Kunst in Griechenland (1883) 39—90. Furtw.
und Löschcke, Mykenische Vasen (1886) Taf. E, S. 75—79. A. H.
Smith, a catalogue of the engraved gems of the British Museum
1887. ’Etpyp. dpy. 1888 Taf. 10, S. 175—180. 1889 Taf. 10,
S. 163—171 (Tsuntas). Perrot, Hist, de Part VI pl. XVI und
834—862. Tsuntas, Möxtpja.1 (1893), 71—-74. 159 ff. Furtw.
Beschr. d. geschnitt. Steine im Berl. Mus. Taf. I—III, wozu Furtw.
A. M. XXI 1896, Taf. V, S. 217—220. Journal, of hell. stud. XVII
(1897) pl. III. IX. X. Furtw., Die antiken Gemmen I Taf. I—VI
nebst Text in II (Erläuterungen), III (Geschichte). Hogarth,
Journ. of hell. stud. XXII (1902), 76-93 pl. VI-X. Xanthudidis,
’ Ecpryj. dpy. 1907, 141—186 Taf. 6—8 (die Steine in Herakleion),
Mon. dei Lincei XIV Tav. XL, Evans, Scripta Minoa und
Maraghiannis’, Ant. Cret. I pl. XXXI. I pl. I, II und viele Textabb.
(die Steine mit Schriftzeichen). III (Tonsiegel). Heber die zeit-
liche Ansetznng dieser Steine, sowie der Tonsiegel von Zakro:
Karo A. M. XXXV, 1910 178—182.
Zu vergleichen sind babylonische und namentlich „hittitische“ Cy-
linder und Siegelsteine. Vgl. Heuzey, Gaz. archeol. 1887, 55—63,
und A. J. Evans’ Abhandlungen: Journ. of hell. stud. XIV (1894),
270—372. XVII (1897), 327—395. XXI (1901), 99—204, sowie
seine Berichte über Knossos im Annual of the British School at
Athens von VI (1900) ab und die Veröffentlichungen der italie-
nischen Gelehrten über Phaistos in den Mon. dei Lincei von
XII (1902) ab.
Galvanoplastische und Gipsnachbildungen anderer „mykenischer“
Kunstwerke befinden sich im Schrank 8 ausgestellt: die ersteren
s. unten Nr. 476—575, die letzteren:
 
Annotationen