Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisches Institut
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Institut der Universität Heidelberg — Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei von J. Hörning, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55685#0042
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
38

49 A. Wagenlenker. Bronze. Delphi. Wahrscheinlicher
Künstler: Pythagoras von Rhegion.
Auch Teile des Wagens, der Rosse und von zwei jugendlichen
Gestalten, welche die zwei äusseren Pferde hielten, sind gefunden.
Abgeb. Mon. et mem. de la fond. Piot IV pl. XV. XVI. Löwy,
G. S. Taf. 18 u. ö.
Vgl. Homolle, Mon. et mem. de la fond. PiotIV. 169—208. Studniczka,
Kalamis 98—100. v. Duhn, A. M. XXXI 1906, 421—29. Furtw.
SB. 1907,157—60. Robert, Gött.Nachr. 1907, 258 ff. Pomtow, SB.
1907,241—329. Studniczka, Jahrb. XXIII1907,133—38. L. Curtius
zu B.-B. 601—604, 28. 36. Amelung, N. Jahrb. f. dass. A.
1907, 536. S. Reinach, Rev. arch. 1907, 330. Lechat, Rev. arch.
1908, 126 f. Washburn, Americ. Journ. of arch. 1908, 198—208.
Keramopullos, A. M. XXXIV 1909, 33—60. Sundwall, Journ.
d’archeol. numism. XI 1908, 233—35. Köpp, N. Jahrb. f. d. cl.
Alt. 1909, 476—480. Robert, Pausanias 62— 63. Petersen, Rh.
Mus. LXIV 1909, 531, h Altmann, Jahresb. f. d. cl. Altert.
1908, 171—72.
Ansichtspunkt der Statue: della Seta, La genesi dello scorcio 1906
(Mem. d. Acc. dei Lincei XII) 206—07.
Vgl. auch B.-B. 596—97.
Daneben ein zweites Ex. des Kopfes.
49 B. Athletenkopf. M. Erbach. FO. Italien.
Anthes, Erbacher Antiken 1.
Abgeb. Festschrift f. Overbeck, T. IV. Kunstdenkm. von Hessen,
Kreis Erbach Fig. 43 a.
Vgl. Anthes, Festschrift a. a. O. 78—84 und Amelung bei S. Rei-
nach, Gaz. d. b. arts 1898, 424—28. L. Curtius zu B.-B.
601—604, 28, se, sowie den Kopf, Brit. Mus. 1780.
49 C. Kopf eines Jünglings. Ton. Syrakus. FO. Medina.
Geschenk des Museums von Syrakus.
49 D. Kopf eines bärtigen Mannes. Ton. Syrakus. FO.
Medma.
Geschenk des Museums von Syrakus.

50. Drei Statuen aus den Giebelfeldern des Tempels der
Aphaia auf Aegina, und zwar aus dem Westgiebel
Athena und ein niedergesunkener Krieger, aus dem Ost-
giebel ein vorwärts gebeugter, einen Niedersinkenden auf-
 
Annotationen