Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisches Institut
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Institut der Universität Heidelberg — Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei von J. Hörning, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55685#0044
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40

Wiederholungen und sonstiges Material für Wiederherstellung der
Gruppe (bis 1887) am besten zusammengestellt und gesichtet
bei Sauer, Die Anfänge der stat. Gruppe 68—72. Vgl. ferner
Brunn, Kl. Sehr. 11, 308—314. FW. 454. Kekule, Kunstmuseum
zu Bonn 79. Mem. de la soc. des antiq. de France, XLVII
1886, 288. Bull, de corr. hell. XI1 1888, pl. I. Ber. d. sächs.
Ges. d. Wiss. 1888, Taf. 3. Furtw. Mw. 357. Zum Relief des
athen. Marmorkraters, Kavvadiasl27 (Svoronos, Nat.-Mus. XXVI),
s. Hauser, neuatt. Rel. 71.
54 A. Athena. Pentel. und par. (Kopf mit Bruststück) M.
Frankfurt (Stadt. Sculpturens.), FO. Rom.
Abgeb. Ö. J. Xll 1909, Taf. II—V. Bulle 119. 245. A. D. 111,
Taf. 9 und S. 9 und 10.
Vgl. Pollak, Ö. J. a. a. 0. 154—65 und Beibl. 221—22. Treu, Mitt,
a. d. sächs. Kunstsamml. I 1910, 1—7; S. Reinacb, Gaz. d. b.
arts 1910, 77—80. P. J. Meier, N. Jahrb. f. d. kl. Altertum X
1911, 551—560 m. 2 Taf. Sieveking, Arch. Anz. 1912, 1—10.
Matthies, ebenda 10—12. Dragendorff, zu A. D. III, S. 8—11.
Arndt, zu EV. 1554 (Puntello wie an der Frankf. Statue auch
an der Replik in Madrid): R. neben dem Marsyas hängt eine
Abbildung der auf Anregung Furtw.’s von Sieveking rekonstru-
ierten Gruppe: Beil. z. Arch. Anz. 1908, 341. Auch b. Springer-
Mich. H. d. K. 1 9, 233. Löwy, G. S. Taf. 131 u. ö. Die Stet-
tiner u. Braunschweiger u. a. Rekonstruktionen: Bulle S. 245—48.
Zur Wiederzusammenfindung vgl. äusser der Lit. zu 54 A noch
Treu zu B.-B. 591. Sauer, WS. f. kl. Philol. 1907, 1240—1246.
L. Curtius zu B.-B. 601—04, 23. Sieveking, Arch. Anz. 1908,
341—43 (wozu die Abb.). Sauer, Jahrb. 1808, 125—62. Tren-
delenburg, (pav~a<7i.at 14—19. Den myronischen Ursprung der
Athena bezweifeln ohne hinreichende Gründe, Svoronos, D. athen.
Nationalmus. 147 ff. Caltrera, Rendic. d. Lincei 1909, 370—74.
396—97.
54B. Athena. M. Dresden. FO. „Apulien“. Strengerer
Kopf d. vor. Nr.
Abgeb. B.-B. 591 und Fig.“ 1, 2 und 5. Jahrb. XX111, S. 148
und 153. Bulle S. 521.
Vgl. Sauer, Jahrb. 131—32. Treu, Mitt. a. d. sächs. Kunsts. I,
1910, 1—7. Arndt, zu B.-B.
55. Kopf des Marsyas, von einer Replik derselben Statue.
Par. M. Rom. (Museo Barracco), FO. Rom.
 
Annotationen