Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisches Institut
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Institut der Universität Heidelberg — Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei von J. Hörning, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55685#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

Abgeb. Conze, Beitr. z. Gesch. d. griech. Plastik, Taf. II. B.-B. 340.
Vgl. FW. 504. Furtw. Mw. 440. Gräf, Jahrb. XII 1897 81—83.
Ueber die Diadumenoi: A. H. Smith I, 500. 501. Barracco et Hel-
big, La coli. Barracco pl. XLVII (Helbigl3, 1093. 1101). Furtw.
Mw. 435—44 und Statuenkop. I, 548. Murray, Rev. arch.
1895, II, 145—49 zu pl. XI. XII. Couve, Bull, de corr. hell.
1895, 484—85 zu pl. VIII, u. Mon. et Mena. Piot III, 137—53
zu pl. XIV. XV. Fü. Fig. 33. (Stais I S. 84). Paris, Mon.
et Mem. Piot IV, 53—75 zu pl. VIII. IX (vgl. für die Replik
in Madrid noch EV. 1578—84. Löwy, G. S. Taf. 12. Dazu
noch Ada Maviglia, Bull, comun. XXXIX 1911, jedoch
auch Arndt, Text zu EV.) Perdrizet, M. Piot IV, 215 über
Zeit, 219, 3 über den Verbleib der Terracottareplik JHSt 1885
pl. LXI. Arndt. EV. 445. FU. S. 79. Amelung zu EV. 866
—868. Studniczka, Ö. J. II, 192—96. J. Lange, Darstell, d.
Menschen 202—04. Robert, Hermes XXXV 1900, 190. Furtw.,
Beschr. d. Glyptothek 247. Mariani, Bull, comun. 1901, 159—61
zu Tav. IX. EV. 1135. Mahler, Polyklet u. s. Schule 73—74
(letzte Replikenliste). EV. 1476. Amelung, Berliner phil.
Wochenschr. 1902, 272. Löwy, Wiener Studien XXIV 1902,
398—405. Bulle zu Taf. 50. Zur Benennung: Hauser, Ö. J.
VIII, 1905, 42—51. Löwy, Ö. J. VIII 1905, 269—76. Hauser,
Ö. J. IX 1906, 279—87. Löwy, Ö. J. X 1907, 329. Savignoni,
Mon. dei Lincei XVIII 1908, 254—56. Lippold, Jahrb. XXIII,
1908, 207—08. Hauser, Ö. J. XII 1909, 100—04. E. A. Gard-
ner, JHSt. XXXI 1911, 26—27. Zum Diad. Farnese: Schrader,
Ö. J. XIV 1911, 75. Für die Kopftypen auch das attische
Grabreliefbruchstück B.-B. 582.
Verwertung des Motivs durch die spätere Kunst: Furtw., Hel-
bing’s Monatsber. 1901, 177—81.
171. Kopf eines Dionysos, Par. M. Triest. Museo comunale.
FO. Aquileia?
Abgeb. EV. 583—84.
Vgl. Arndt, EV. III, 8.
Zur Ergänzung der zerstörten Teile des Kopfes vgl. zu B. Bull,
comun. XIV 1886, Taf. VI.
Auch der aus den Caracalla-Thermen entwendete Kopf des Brit.
Mus.: Mon. d. Ist. X, 20 (Matz-v. Duhn, Ant. Bildw. in Rom I,
404) fordert zum Vergleich mit diesem Kopf auf.
Geschenk des Herrn Dr. A. Romanos in Paris.
172. Jüngling (sog. Westmacott’scher Athlet). Künstler der
Originalstatue von 172 und 173 wahrscheinlich Polyklet
(Kyniskos?) Par. M. London.
 
Annotationen