Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisches Institut
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Institut der Universität Heidelberg — Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei von J. Hörning, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55685#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

*175. Apollon (?) als Heilgott, auf einen Schlangenstab ge-
stützt zu denken. Bronze. Karlsruhe. FO. Mechters-
heim bei Speyer.
Abgeb. Grossh. Altertümersammlung in Karlsruhe 1878, Taf. 8.
Schumacher, Beschreibung d. Samml. antiker Bronzen in Karls-
ruhe Taf. XXVII. Furtw. Mw. 520.
Vgl. v. Sallet, Zeitschr. f. Numism. IX, 140. FW. 1758. Furtw.
Mw. 519 („jugendlicher Asklepios“), und die Replik in Bonn:
Jahrb. des Vereins von Altertumsfr. im Rheinland XVII, 61,
sowie Overbeck, Kunstmythologie IV, 365 (der in der Figur
einen Athleten sehen und ihr eine Stlengis in die Hand geben
möchte).
*176. Jüngling. Bronze. Athen. FO. Peloponnes, wahr-
scheinlich Sikyon.
de Ridder, Catal. de bronzes de la soc. arch. d’Athenes 819. Stais,
I S. 300
Abgeb. Mon. dell’ Ist. VIII, 53. B.-B. 280.
Vgl. Kekule, Ann. dell’ Ist. 1868, 316. Furtw. Mw. 475.
177. Hermes. Bronze. Zürich, Landesmuseum. FO. Thal-
weil am Züricher See.
Benndorf, Antiken von Zürich (Mitth. der antiqu. Gesellsch. in
Zürich) S. 133.
Abgeb. Mitth. d. antiqu. Gesellsch. in Zürich XV, 3 Taf. V, 23
und XVII, 7, 133. Anz. für Schweiz. Altert. NF. XII, 1910,
Fig. 12.
Vgl. Furtw. Mw. 324, Deonna, Anz. a. a. 0. 7—9 und die Bronze-
statuette vom Funde von Cerigotto: 1902, Taf. 15.
16. Svoronos, Nationalmus. VII.
178. Kopf eines Jünglings mit Olivenzweig im Haar.
Bronze. Paris. FO. Herculaneum (früher irrtümlich
Benevent).
Die Statue, zu welcher der Kopf gehörte, entsprach unserer
Nr. 174.
Ausfüllung der Augen mit weisslicher Masse bezeugt eine alte,
Rev. arch. a. a. 0. veröffentlichte Photographie.
Abgeb. B.-B. 324. Mon. et mem. de la fond. Piot I, pl. 10.
II und Titelvignette.
Vgl. Heydemann, Pariser Antik. (XII Hall. Winckelmannsprogr.
1887) 30, 70. Furtw., 50 Berl. Winckelmannsprogr. 145. Kalk-
mann, Die Proport, des Gesichts 27. Furtw. Mw. 30, s. 507.
 
Annotationen